Technik > Tech-Talk Boxenbau
Erfahrungsbericht TT XB12 Bassbox mit 1x Eminence Deltalite 2512 II
Tube_S_Cream:
Ich habe sie jetzt knapp eine Woche , und muss sagen: Das Teil liefert richtig ab!
Ursprüngliches Ziel war eine kleine, sehr leichte Bass-Gig-Box für kleinere Sachen, da ich den Deltalite hier herumliegen hatte.
Angestrebte Musikrichtung war Classic Rock, Finger, bzw. Plectrum-Bass-Sounds. Slappen kann ich eh nicht besonders :devil:
Da ich im Moment kaum Zeit habe und das gewünschte Holz /Pappel) auch nur als Ganzplattenware zu bekommen ist, habe ich flugs eine Classic bei Dirk bestellt.
Über die Verarbeitung braucht man hier ja wohl kein Wort zu verlieren... :angel: Selbst innen ist alles perfekt und jederzeit präsentierbar...
Beim Reflextunnel hätte ich allerdings wissen müssen, daß Dirk da Trompeten verwendet. Auf Anfrage sagte er mir, daß er 100mm-Tunnel verarbeitet. Mein Berechnungstool gab daraufhin den Wert 46mm vor. Dirk hat das freundlicherweise auch so gekürzt... Leider ist der Tunnelquerschnitt an der dünnsten Stelle aber nur ca. 60mm. Ich wollt's aber erstmal so ausprobieren. Der erste Schreck kam beim Versuch, den Speaker mit Alu-Gußkorb festzuschrauben. Die mitgelieferen M5x20 reichen beim Deltalite leider nicht bis zum Gewinde der Einschlagmutter und ich musste M5x30 nachbesorgen....
Dann kam die Inbetriebnahme. Das war für einen 12er eine echte Überraschung! Der klene Delta schiebt mehr Luft als ein EV12L! Das Teil klingt erstauntlich bassig und die obere Grenzfrequenz von etwa 4KHz (mit etwas EQ-Gewalt auch mehr ;) ), deckt alles wesentliche ab. Vor allem im Bandgefüge setzt sich diese Box sehr gut durch und meine Mitmusiker waren der Meinung, daß dieser Sound sauberer und druckvoller klingt, als die sehr breitbandige 2x10" + Horn...
Nix rappelt oder klappert! Ausser Türen, Schränken und anderen Einrichtungsgegenständen...
Ich habe noch keinen 12er erlebt, der Hosenflatterbässe zu erzeigen vermag...Das Teil kling viel größer als sein Aussehen vermutet.
Angetrieben mit einem Hartke 3500A-Top, das an 8 Ohm etwa 200W in die Box drücken kann, liefert die Box mehr als ausreichenden Druck, um sich gegen den Drummer, zwei Gitarristen und eine (unverstärkte) Bläsersektion durchzusetzen. Da mir der Sound so gefällt, schei... ich jetzt auf Lehrbuch-BR-Abstimmung und lass den Tunnel so, wie er ist.
Bedämpfung im Gehäuse ist absolut nicht notwendig. Störende Resonanzüberhöhungen konnte ich nicht feststellen. Ich weiß nicht, ob es auch an den Gehäusedimensionen liegt, aber es passt einfach alles vom Sound.
Sollte ich mal dazu kommen, meine Edel-2x10 (2x Eminence BP102 + Celestion 1" ND-Treiber + Horn ) zu verkaufen, würde ich mir wohl noch so ein Schätzchen holen, vielleicht dann sogar mit dem 12" Kappalite LF für noch abgründigere Bässe und das dann mit dieser im Stack fahren.
Der hier vieldiskutierte Höhenpeak des Deltalite 25-12 fällt deutlich weniger prägnant aus als der Peak manches Guitar-Speakers. Das ganze ist breitbandiger und besser mit einem EQ beherrschbar. Die Frequenzkurve passt meiner Meinung nach perfekt zum E-Bass und ich frage mich, warum dieses Chassis noch nicht im Shop ist :)
Mit einem Bruttogewicht von 13 Kg ist die Box übrigens locker 6Kg leichter, als der Bass-Amp, der drauftsteht :)))
Gruß
Stefan
haebbe58:
--- Zitat von: Tube_S_Cream am 23.11.2010 15:27 ---... und ich frage mich, warum dieses Chassis noch nicht im Shop ist :)
--- Ende Zitat ---
Hi Stefan ... und wat is dat dann?
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4128_EMINENCE-Deltalite-II-2512---12----250-W---8-Ohm.html
Hat Dirk schon ne ganze Weile im Shop!
Davon abgesehen ... ein klasse Bericht und äußerst aufschlußreich ... genauso hab ich mir das vorgestellt :P ... jetzt brauch ich natürlich auch irgendwann eine 12"er Bassbox ... und Du bist schuld! >:D .... oder Dirk natürlich ... >:D
Gruß
Häbbe
Dirk:
@Tube_S_Cream: es freut mich sehr zu lesen, dass Dir die 12"er Bass-Box gefällt insbesondere wenn man weiss, dass Du schon kritisch bist in Bezug auf Klang, was aber in Deinem Fall begründet ist (wie man sicherlich schon an der einen oder anderen Stelle im Forum lesen konnte).
Eigentlich muss ich sagen, dass es mich doppelt freut :bier:
Gruß, Dirk
PS: Sorry wegen den zu kurzen Schrauben, aber an den Korb des DL hat niemand mehr gedacht.
Tube_S_Cream:
--- Zitat von: haebbe58 am 23.11.2010 17:52 ---Hi Stefan ... und wat is dat dann?
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4128_EMINENCE-Deltalite-II-2512---12----250-W---8-Ohm.html
Gruß
Häbbe
--- Ende Zitat ---
[Klugscheiss]... er steht aber nicht unter Basslautsprecher :) . Rein für Gitarre dürfte der Deltalite2512 für Strat und Tele-Jünger ein bisschen zu früh aufhören [/Klugscheiss]
Als Zusatzbox am Laney-Gitarren-Combo macht die Box schon eine Menge mehr Oomph, aber als Einzelspeaker würde ich den DL für Gitarre nicht unbedingt nehmen.
An den Reflextunnel werde ich wohl irgendwann noch einmal dranmüssen. Durch den kleinen Querschnitt ist die Strömungsgeschwindigkeit recht hoch und verursacht bei hohen Pegeln Geräusche. Naja, sobald man in einem Übungsraum mit Drumkit spielt, übertönt der mitrasselnde Snareteppich alleridngs erstmal alles :devil:
@Dirk: Was mich mal interessieren würde: Was würde ein KappaLite 3012LF kosten? Der Wirkungsgrad von 95dB soll nicht darüber hinwegtäuschen, wieviel Druck so ein Chassis machen kann. Im Bereich bis 300-400Hz ist er genau so laut wie ein DL, nur daß er bei entsprechendem Input den doppelten Membranhub zustande bringt, und so als richtiger Subwoofer nutzbar ist.
Gruß
Stefan
Schimanski:
OT:
Über den Wirkungsgrad wird viel spekuliert, 95dB sehen erstmal nach "boah ey" aus, aber der tatsächliche Schalldruck unter Normbedingungen (im Gehäuse und gemessen im Freifeld) liegt deutlich darunter, zumal in einer unendlichen Schallwand (Halbraum, kommt einem realen Gehäuse nicht besonders nah) und bei einer Frequenz gemessen wird, die zufällig in einem Bereich liegt, wo der Lautsprecher besonders viele dBs ins Messmikro pustet.
Im Tiefton kommt man im relevanten Übertragungsbereich vielleicht auf 90dB/1W/1m.
Gut vorhersagen kann man den möglichen Schallpegel (Maximal oder bei 1W/1m) mit einem Simulationsprogramm, zumindest im Tieftonbereich. Leistungsstarke, aufwändige Simulationen können sogar die Gehäusedimensionen und den Frequenzgang des Lautsprechers berücksichtigen.
Letztendlich ist der Kennschalldruck oder Wirkungsgrad total nebensächlich, solange es gut klingt und eine praxisgerechte Lautstärke erreichbar ist. Ich will nur klarstellen, dass z.B. die häufige Diskussion "kann ich unterschiedliche Lautsprecher, die sich um mehrere dB unterscheiden, kombinieren oder ist dann einer hörbar zu leise, ist das nun schlecht?" einfach völlig überflüssig ist.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln