Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

7.1 mit Röhren mögl?

  • 71 Antworten
  • 40715 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline worcy

  • Starter
  • *
  • 7
Re:7.1 mit Röhren mögl?
« Antwort #60 am: 19.12.2010 15:15 »
Siehste, das versteh ich nun wieder nicht? Warum kann man nicht die Lautsprecher entsprechend des Verstärkers kaufen? Warum MUSS es anders rum sein? Die Auswahl an Lautsprechern ist doch weitaus vielseitiger, als die an Röhren?

Im Gegensatz zu deinem Verstärker hörst du bei den Lautsprechern signifikante Unterschiede im Klang, und eventuell funktionieren manche Lautsprecherprinzipe nicht in deinem Raum (wie groß ist der denn?). Daher erst LS, dann (passende) Verstärker.
Trotzdem kannst du schonmal auf deine Röhrenverstärker hinarbeiten indem du dir LS aussuchst die Wirkungsgradstark sind (und deren Impedanzminimum im Bassbereich nicht gerade bei 3 Ohm liegt)

Gruß Daniel

*

Offline Corradodriver

  • Jr. Member
  • **
  • 24
Re:7.1 mit Röhren mögl?
« Antwort #61 am: 19.12.2010 18:22 »
Zitat
und eventuell funktionieren manche Lautsprecherprinzipe nicht in deinem Raum (wie groß ist der denn?).
Im Moment um die 20m², in 2-3 Jahren, nach Abschluss der Wohnzimmerumbauarbeiten lieg ich so bei 55-60m². Das ist eben das Problem... Bevor das WZ nicht fertig ist, kauf ich garantiert keine LS, zumal ich mir über die Aufteilung des Zimmers noch nicht im klaren bin.

MFG Andy

*

bea

  • Gast
Re:7.1 mit Röhren mögl?
« Antwort #62 am: 19.12.2010 18:57 »
Und ohne LS kein 7.1 ...

...dürfen wir daraus schließen, dass Du 2-3 Jahre Zeit für Konzeption und Realisierung hast?

Grüße

Bea

PS: das Konzept "kleine, hochwertige Aktivboxen + Subwoofer" würde Dir die Möglichkeit geben, mitzuwachsen. 2-kanalig im kleinen Raum, 7-kanalig im großen. Mit entsprechend wachsender Leistung.

*

Offline Corradodriver

  • Jr. Member
  • **
  • 24
Re:7.1 mit Röhren mögl?
« Antwort #63 am: 19.12.2010 19:40 »
Zitat
Und ohne LS kein 7.1 ...

Ich hab nen 5.1-System, allerdings NoName, das ich dafür "solange" Opfern wollte. Wenn das ganze später ne Etage tiefer zieht, wollte ich dann das vernünftige "Boxenset" spendieren.

Zitat
...dürfen wir daraus schließen, dass Du 2-3 Jahre Zeit für Konzeption und Realisierung hast?
Theoretisch ja, praktisch wollte ich die Anlage schon vorher (relativ Zeitnah) "testen".

Zitat
PS: das Konzept "kleine, hochwertige Aktivboxen + Subwoofer" würde Dir die Möglichkeit geben, mitzuwachsen. 2-kanalig im kleinen Raum, 7-kanalig im großen.

Wie schon weiter vorn geschrieben, wird es bei mir keine "kleinen, hochwertigen Aktivboxen" geben, da ich nicht gewillt bin, jeder Box nen eigenen Trafo, und vor allem ne eigene Steckdose zu verpassen. Ich finds schon "schlimm genug", das Lautsprecher überhaupt nen Kabel brauchen, weil die grundsätzlich im Weg rumliegen, und blöd aussehen. Wenn ich da immer noch zu jeder Box 230V legen muss, das geht mir zu weit. Schon ärgerlich genug, wenn der Sub aktiv sein sollte...

Ich meine, ich hab kein Problem damit, den Verstärker "stufenweise" auszubauen. Das man erstmal mit einen Kanal anfängt, um sich mit der Materie vertraut zu machen. Das ganze dann auf Zweikanal ausbaut, und testet. Danach dann die nächsten zwei Kanäle, usw. Entscheidend ist aber, das ab der 2Kanalversion das ganze gleich so dimensioniert wird, das ich nur EIN Netzteil für alle Endstufen habe, und das ganze (viell. auch später) in einem Gehäuse Platz findet.

MFG Andy

« Letzte Änderung: 19.12.2010 19:44 von Corradodriver »

*

Offline #7

  • Sr. Member
  • ****
  • 201
Re:7.1 mit Röhren mögl?
« Antwort #64 am: 22.12.2010 13:02 »
Ich glaube das mit den mehreren Netzteilen hat schon seinen sinn... Wenn ich mir überlege das ich für meinen kleinen 50W Gitarrenamp (ziemlich viel Klirr ) schon ein ordentliches netzteil brauchte (Ringkern knapp 90€ ) dürfte das bei sonem Aggregat ziemlich kostspielig werden so nen Trafo zu bekommen.

Wie sehen eigentlich solche "Hifi" entstufen aus ? Single Ended ? Oder wieviel Leistung braucht son Ding ? waren nicht immer so 2-5W Zimmerlautstärke da würde ja ne kleine reichen oder (1x El34) ?

*

Offline Han die Blume

  • YaBB God
  • *****
  • 906
Re:7.1 mit Röhren mögl?
« Antwort #65 am: 22.12.2010 13:16 »
Hi!

Für ein 60qm Zimmer sollte man, bei den Lautsprechern, die es so gibt, schon so 30W RMS pro Box haben um wirklich Kinodruck zu haben. Beim Bass würde ich mindestens auf 100W gehen bei einem Speaker mit hohem SPL.

Bei der NT-Größe, die momentan schon gesucht wird, könnte es günstiger sein mehrere kleine zu nehmen, oder?

Vielleicht sollte man in Betracht ziehen innerhalb des NFB Loops mit Dioden als Rks zu arbeiten, um noch stärker gegenkoppeln zu können.

Ne eigene Anzapfung im AÜ für NFB  über die K der Endstufenröhren wär sicher eine Möglichkeit, um Phasenprobleme mit den KoppelKs zu verhindern, oder?

LG

Kai

Der frühe Vogel kann mich mal!

*

Offline Corradodriver

  • Jr. Member
  • **
  • 24
Re:7.1 mit Röhren mögl?
« Antwort #66 am: 22.12.2010 19:09 »
Zitat
Ich glaube das mit den mehreren Netzteilen hat schon seinen sinn... Wenn ich mir überlege das ich für meinen kleinen 50W Gitarrenamp (ziemlich viel Klirr ) schon ein ordentliches netzteil brauchte (Ringkern knapp 90€ ) dürfte das bei sonem Aggregat ziemlich kostspielig werden so nen Trafo zu bekommen.

Ich muss mal meine ganzen Unterlagen durchwühlen, was grad beim momentan laufenden Umzug schwer ist. Aber irgendwo hatte ich mal unterlagen von nem Trafobauer, der damals Ringkerne bis 3,5 KW nach Wunschvorgaben gewickelt hat. Wenn ich mich recht entsinne, waren damals von Preisen um die 500 DM für ne 2KW-Version die Rede, aber da muss ich echt nochmal genau schauen. Und wenn ich davon ausgehe, das sich die Preise zu heute verdoppelt haben, dann wäre es immernoch günstiger, als 8 x 90,-€. Selbst wenn der gleich viel kosten würde, wie die Handanvertigung, würde ich lieber ein 25 Kilo Einzelstück nehmen.

Zitat
Für ein 60qm Zimmer sollte man, bei den Lautsprechern, die es so gibt, schon so 30W RMS pro Box haben um wirklich Kinodruck zu haben. Beim Bass würde ich mindestens auf 100W gehen bei einem Speaker mit hohem SPL.

Also derzeit "arbeite" ich mit rund 2 x 35W Sin. Hab nen Reto-Gerät aus den 70ern aus meinen Jugendzeiten dastehen... Pioneer SX-990
Hab an den Teil zwei Standboxen mit 80W Sin. und nen Sub mit 2 x 120W Sin dran. Das ganze noch NoName. Nix auf einander abgestimmt, und so zeigt sich auch die Klangwiedergabe. Das Ding macht zwar ganz schön Radau, aber bei 40% Vol fängt das Ding an zu verzerren. Nicht schön, aber das hat mich bisher vor so mancher Streitere mit der Nachbarschaft bewart. :D Nu bin ich im eigenem Eigenheim. Rings rum Platz ohne Ende, nun könnte man den Regler schon mal n Stück weiter aufziehen....Wenn man denn könnte.

Wenn ich jetzt davon ausgehe, das ich bisher 70W verbraten habe, und was die angerichtet haben, dann finde ich 7x15 + 1x30W im 7.1 Modus schon wieder n bissl Mau. Wie war das? Um die wahrgenommene Lautstärke um 1 db zu erhöhen, muss man die Verstärkerleistung vervierfachen? Dann ist die 6C33-Endstufe viell. doch n bissl klein, oder man sollte sie zumind. im PP-Modus betreiben.

Zitat
Vielleicht sollte man in Betracht ziehen innerhalb des NFB Loops mit Dioden als Rks zu arbeiten, um noch stärker gegenkoppeln zu können. Ne eigene Anzapfung im AÜ für NFB  über die K der Endstufenröhren wär sicher eine Möglichkeit, um Phasenprobleme mit den KoppelKs zu verhindern, oder?
Das bitte nochmal aus dem Beamtendeutsch ins normale Deutsch übersetzen... ;)

MFG Andy

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:7.1 mit Röhren mögl?
« Antwort #67 am: 22.12.2010 20:27 »
Salü,
Dann ist die 6C33-Endstufe viell. doch n bissl klein, oder man sollte sie zumind. im PP-Modus betreiben.
Die 6C33C ist für dein Projekt aufgrund ihrer hohen Heizleistung eine schlechte Wahl. Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, aber pro PP-Amp brauchst du fast 14A Heizstrom (noch ohne die Röhren für Treiber/PI). Wenn du jetzt alle fünf Verstärker + dem Subwoofer mit 6C33C-Gegentaktendstufen aufbaust sind das 500W allein für die Heizungen der 6C33C, d.h. fast 80A die du vom Trafo zu den Röhren bringen musst.
Ein Gegentaktverstärker mit der KT88 braucht ca. 3,2A für die Heizung der beiden Endröhren und bringt je nach Schaltung um die 50W Ausgansleistung im AB-Betrieb.
Hier mal ein Datenlatt: http://frank.pocnet.net/sheets/086/k/KT88.pdf -> Auf Seite 3 findest du Daten für den Ultralinear-Betrieb
Und damit du selber nachlesen kannst, falls du mir nicht glaubst, hier noch ein Datenblatt der 6C33C: http://www.jogis-roehrenbude.de/Russian/6C33C/6C33C-B-6S33S-VExtendedDatasheetMB.pdf
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Corradodriver

  • Jr. Member
  • **
  • 24
Re:7.1 mit Röhren mögl?
« Antwort #68 am: 22.12.2010 23:12 »
Ja Sven, du hast es geschafft. Ich hab mich Gedanklich von der 6C33 getrennt, und werde mich nun mal der KT88 widmen. ;)

Aber: Ich sach mal so.... die 6C hatte auch ihr gutes. Man beschäftigt sich mit dem Thema, und lernt so einiges... :)

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:7.1 mit Röhren mögl?
« Antwort #69 am: 23.12.2010 19:40 »
Salü,
Ja Sven, du hast es geschafft. Ich hab mich Gedanklich von der 6C33 getrennt, und werde mich nun mal der KT88 widmen. ;)
Soweit hätten wir schon nach der ersten Seite sein können, aber lieber spät als nie... ;)
mfg sven

-> Frohes Fest an alle :)
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Corradodriver

  • Jr. Member
  • **
  • 24
Re:7.1 mit Röhren mögl?
« Antwort #70 am: 23.12.2010 20:28 »
Naja, die Alternativen, die bis dato genannt wurden, haben mich nicht so recht überzeugt. Aber gut, abgehakt.  ;)

Wo wir grad dabei sind... Kann mir mal jmd. kurz und verständlich die Unterschiede zwischen Trioden.., Pentoden... und Ultralinearbetrieb erklären? Oder gibts ne Website, wo man das verstänlich rüber gebracht bekommt? Was sind die Vor und Nachteile?

MFG Andy

*

Offline Thisamplifierisloud

  • YaBB God
  • *****
  • 751
Re:7.1 mit Röhren mögl?
« Antwort #71 am: 28.12.2010 18:40 »
Willkommen !

 :bier:

Über sowas ähnliches denke ich auch schon ne Weile nach... Allerdings ne Runde kleiner,
man muss ja auch an die Nachbarn, die Heizleistung und die Statik des Hauses denken.

Meine Gedanken :

- Das .1 (Subwoofer) brauch ich mit ordentlichen Boxen nicht.
- Die beiden Hauptspeaker kriegen je ne KT88 SE Endstufe (Nach Dieckmann + Thisamplifierisloud Anpüster)
- Der Center evtl. auch.
- Der Rest kriegt je ne EL84 SE (Auch nach Dieckmann + Thisamplifierisloud Anpüster)

Muss ich mal probieren, ob das reicht.

Damit hält sich die Heizleistung und der Zorn der Nachbarn zumindest in Grenzen.   ;D

Mal sehen, sind ja bald Weihnachtsferien.


So, ich hab das mal eben ausprobiert. Ne EL84SE Endstufe reicht grade eben knapp für die Surround-Speaker,
das sonst so geliebte Begrenzen setzt schon hörbar früh ein.
Für´s durchnittliche Fernsehen tät´s reichen, wenn´s mal heftiger sein muss, würde man sich ärgern.

Damit habe ich meine Pläne aufgegeben.
Ich bau mir ne KT88SE für die Main Speakers und gutt is.
Der den Argumentenverstärker trägt.