Technik > Tech-Talk Amps

Ampeg v4 mit Schwingneigung

<< < (2/2)

Dirk:

--- Zitat von: tubeampgrufti am  8.12.2010 21:50 ---Ich bin nur auf die Idee gekommen, weil Dirk ja mal eine Tabelle mit "austauschbaren Röhren mit den Randbedingungen" publiziert hat. Dabei fehlt allerding der Tausch von 7027A auf andere Oktale. Scheint also nicht empfehlenswert zu sein! :(

--- Ende Zitat ---

Das Fehlen ist ohne Bewertung ! Ich habe es bis jetzt nicht selbst versucht / getestet also kann ich auch nichts darüber sagen.
Aber zu Deiner 6L6 Sache kann ich ggf. noch etwas bei tragen. Die 6L6 sind in der Tat für 500 V Anodenspannung zugelassen, genauso wie die EL84 für 300 V. An die 300 V hält sich im Gitarrenverstärkerbereich eigentlich keiner, was daraus resultiert ist bekannt. Ich würde auch behaupten, dass sich an die 500 V für die 6L6 die wenigsten halten würden, aber die 500 V sind irgendwie eine magische Grenze, die nur sehr selten überschritten wird (was auch zum teil nachvollziehbar ist). Dennoch gibt es einige Schaltungen bei denen die 6L6 mit über 500 V betrieben wird. Im Audio-bereich soll es sogar bis 700 V hoch gehen. Möglich ? Ja. Das Problem ist meiner Meinung nach nicht die Spannung, sondern die Leistung. Solange die Maximale Verlustleistung nicht überschritten wird und konservativ eingestellt wird, scheint es die 6L6 (und Co) wenig zu jucken ob jetzt 500 V oder 600 V an der Anode liegen. Ein viel grösseres Problem ist da eher das Schirmgitter. Hier werden ein paar Volt zu viel recht schnell tödlich für die Röhre. Wenn das beachtet wird, dann dürfte die 550 V der 6L6 nicht schaden.

Gruß, Dirk

tubeampgrufti:
Besten Dank an alle die mir geantwortet und weiter geholfen haben, insbesondere an Dirk (er ist ja schliesslich auch der Chef hier!)

Ich fasse zusammen: für 6L6GC und auch JJ7027 mit Ua/Ug2 500/450V müsste die Schirmgitterspannung auf 450 V heruntergeholt werden, was bei diesem Amp kein Problem ist, weil die entsprechende Spannung „B“ unabhängig von den Vorstufenspannungen erzeugt wird.
Zusatzfrage: auf welchen Wert soll die BIAS in diesem Fall eingestellt werden? Nach Berechnung für die 6L6GC wären das etwa 30 mA. Ist das ok?

Die saubere Lösung wäre natürlich echte 7027A zu beschaffen (Ua/Ug2 600/500V). Wer wüsste wo die (noch) zu haben sind? Produziert werden die (mit der Endung „A“) ja schon lange nicht mehr, oder?
Die Konkurenz von TT behauptet zwar noch welche zu haben: Zitat: JJ/Tesla the real 7027A with 8 pins, handles 600V,7027A.
Wäre das die Lösung? (sorry Dirk! Das Datenblatt von eurer JJ-7027 zeigt die gleichen „Limiting values“ wie die der JJ-6L6GC: 500/450V)
Ich möchte einfach den Amp nicht nach ein paar Wochen wieder auf der Werkbank haben, weil die Endröhren abgeraucht sind! Der junge Rockmusiker, der ihn betreibt, wird ihn sicher mehrheitlich im Sättigungsbereich fahren!

Nochmals Dank an alle mit
bestem Ostschweizer Gruss

Dirk:

--- Zitat von: tubeampgrufti am  9.12.2010 08:28 ---Die Konkurenz von TT behauptet zwar noch welche zu haben: Zitat: JJ/Tesla the real 7027A with 8 pins, handles 600V,7027A.
Wäre das die Lösung? (sorry Dirk! Das Datenblatt von eurer JJ-7027 zeigt die gleichen „Limiting values“ wie die der JJ-6L6GC: 500/450V)

--- Ende Zitat ---

Es gibt nur eine Version der JJ 7027 und das ist die, die auch auf dem Datenblatt - welches im Übrigen von JJ selbst kommt und nicht von uns - aufgeführt ist. Andere 7027 gibt es von JJ nicht.
Es gibt von Sovtel noch 7027 aber ich kenne deren Qualität und Zuverlässigkeit nicht. Ich kann Dir aber gerne mal einen Satz beschaffen.
Interessant ist, das Sovtek auch behauptet, das die Sovtek 5881 ebenfalls als Ersatz für die 7027 eingesetzt werden würde. Ob stimmt oder nicht...

Gruß, Dirk

tubeampgrufti:
Danke Dirk!

Habe mir schon so etwas in diese Richtung gedacht resp. befürchtet. Ev. komme ich auf dein Beschaffungsangebot zurück. Interessant ist aber: der Amp wurde mir in die Werkstatt gebracht mit einem Quartett Sovtec 5881/6L6WXT im Amp drin und einem Satz Sovtec 7027, der scheinbar mal gewechselt wurde. Die vier 7027 sind aber nicht gematcht (Ibias von 15mA bis 48 mA bei aktuell -60,5 Volt an g1).
Ich werde mit dem Kunden sprechen und mich allenfalls via Shop wieder melden.

Einstweilen nochmals vielen Dank für all die Tipps. Wie immer ein toller TT-Service! Super!!! :danke:

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln