Technik > Tech-Talk Effekte
Looper für Effektboard selbst bauen...
Guido:
Hallo !
Nachdem wir ja bereits in einigen Themen darüber diskutiert haben, würde ich gerne mal die offenen Punkte in einem eigenen Beitrag zusammenfassen und hoffe, dass ich so auch diejenigen erreiche, die vielleicht an den anderen Themen kein Interesse hatten. Es geht sich also um folgendes :
Gebaut werden soll ein Looper im 19"-Format für bis zu 16 Bodentreter. Die Effekte werden einzeln per Relais zugeschaltet oder umgangen (True Bypass). Steuern tut das ganze ein Mikrocontroller vom Typ Atmel ATmegaxxx. Die Zustände der 16 Relais sind in 16 Presets speicherbar, die dann über einen Fußschalter aufgerufen werden können. Meine Fragen wären jetzt :
- Wie könnte die Hardware aussehen, bzw. wie bekomme ich die 16 Relais gesteuert, ohne dafür 16 Ausgänge am Controller belegen zu müssen (Stichwort Multiplex) ?
- Wie würde die Software aussehen ? Hat vielleicht jemand schonmal sowas ähnliches programmiert und könnte mir das Programm als erste Gehhilfe zur Verfügung stellen ?
- Reicht es, die einzelnen Effekte einfach per Relais zuzuschalten bzw. zu umgehen, oder sind bei der großen Zahl von Effekten noch aktive Komponenten wie Impedanzwandler oder Verstärker im Signalweg notwendig, um Pegelverluste auszugleichen und den Gesamteingangswiderstand konstant zu halten ? Wie funktionieren professionelle Looper ? Sind die auch aktiv und wenn ja, wie sieht die Schaltung aus ? Werden da Operationsverstärker eingesetzt ?
Mich würde mal Eure Meinung zu dem Projekt interessieren, wie Ihr sowas aufbauen würdet.
Gruß, Guido
Stephan G.:
Hi, Guido!
Ich kann Dir aus Zeitgründen nicht umfassend helfen, aber ein paar Tips hab ich schon:
-Pinsparen und Relaistreiben: Schau Dir mal den Baustein UCN5821A von Allegro an! das iss ein seriell-parallel-Schieberegister mit Ausgangstreibern - damit erschlägst Du mit 2 dieser IC´s alle Ausgangsprobleme!
- Software für diese IC´s iss easy - einfach 2 Byte seriell rausschieben - die Befehle sind wohl kein Problem!
-Auf aktive Komponenten würde ich verzichten. Lieber die Kabellängen in Grenzen halten!
Generell empfehle ich Dir für den µC eine Art OS mit zeitlich gesteuerten Tasks; als Länge wählst Du doppelt so lange wie der längste Task. (was issn das fürn Deutsch?)
(Ich hab mit sowas eine netzsynchrone 8-Kanal-Halogenlampensteuerung aufgebaut - alle 8 Systeme kann ich gleichzeitig bedienen, ohne dass sich die Dinger in die Quere kommen - mit nur 1 Timer-Interrupt!!! Der µC ist allerhöchstens zu 5% ausgelastet. Läuft schon 5 Jährchen ohne Probleme!)
Programmierst Du in Assembler oder in C?
PLAY LOUD!!
Stephan G.:
Hi, Guido!
Iss verdammt ruhig ...
Enttäuscht/Thema verfehlt/nicht mehr wichtig?
PLAY LOUD!!
Guido:
Hallo Stephan !
Is wirklich verdammt ruhig, aber sowas hatte ich schon befürchtet. Wahrscheinlich bin ich der einzige Oldie, der sich noch mit veralteten Bodentretern abgibt. Heute nutzt man ja entweder 19"-Multieffektgeräte (finde ich abscheulich) oder gleich einen PC mit GuitarRig (finde ich noch schlimmer). Beides hab ich probiert, aber bei beiden fehlten mir einfach die Regler, um mal schnell was ausprobieren zu können. Hatte ein Alesis MidiVerb 4, völliger Mist. Bis man da was editiert hatte, vergingen Stunden. Hab selten so eine bedienerunfreundliche Software gesehen (einige SPS-Steuerungen mal ausgenommen...).
Andererseits frage ich mich, wer mir ständig bei e-bay die Vintage-Bodentreter vor der Nase wegschnappt, wenn doch alle nur noch digitale Technik einsetzen. Es scheint da doch noch den ein oder anderen Oldie zu geben. Und da sind wir bei dem Punkt, den ich nicht nachvollziehen kann : Den von mir gesuchten Looper scheint niemand sonst zu brauchen, obwohl ich mir denke, dass ihn jeder braucht, der mehr als zwei Bodentreter hat. Merkwürdig. Ich jedenfalls habe im Moment neun Effekte, das geht einfach nicht mehr ohne Looper....
So gesehen ist das Thema für mich immer noch sehr wichtig und ich tüftele täglich an einer Lösung.
Bissi:
Hallo Guido,
Hast du die schon gesehen.
http://forum.musikding.de/yabbse/index.php?board=8;action=display;threadid=2409;start=0
http://forum.musikding.de/yabbse/index.php?board=16;action=display;threadid=2352;start=0
Dann noch mal die Frage von Stephan: C oder Ass.
Warum willst du multiplexen, ein AtMega hat genügend I/O.
Hast du schon mal daran gedacht die umschalten per Midi zu machen?
@Stephan
Ich glaube so ein mini OS ist für so was zu aufwendig, der uC hat ja nichts anderes zu tun als auf einen Tastendruck zu warten und dann das jeweilige Preset zu schalten.
MfG Bissi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln