Technik > Tech-Talk Boxenbau

Mythbuster - Closed Box

<< < (4/4)

Dirk:

--- Zitat von: Treblerotor am  6.02.2011 16:48 ---es ist zwar ein alter Hut aber es passt nochmal hier her, finde ich:
Das Instrument fängt bei den Saiten an und endet erst nach dem Lautsprecher. Gitarrenboxen sind als klangbildender Teil des Instrumentes ein völlig anderes Konzept als Hifi -, Studio - und PA-Lautsprecherboxen, deren Konstruktionsziel die möglichst gute Reproduktion ist.

--- Ende Zitat ---

Das stimmt. Aber was willst Du uns mit dieser Aussage jetzt mitteilen ?

Gruß, Dirk

Treblerotor:

--- Zitat von: Dirk am  6.02.2011 19:19 ---Das stimmt. Aber was willst Du uns mit dieser Aussage jetzt mitteilen ?

Gruß, Dirk


--- Ende Zitat ---
Das hab ich schon wieder vergessen. ;D

--- Zitat von: 12stringbassman am  4.02.2011 18:47 ---Dass eine halboffene Gitarrenbox subjektiv lauter klingt, liegt am rückwärtig abgestrahltem Schall, der von den Begrenzungsflächen des Hör-Raumes reflektiert werden und sich mit dem direkt abgestrahlten Schall je nach Phasenlage und Hörort mehr oder weniger addieren. Im Bassbereich kommt es je nach Wellenlänge zu Auslöschungen, aber auch zu Additionen.

--- Ende Zitat ---
Das habe ich am eigenen Leib als Tontechniker erlebt: Kleine Turnhalle, Tische und Bänke, - Fender Pro 50W 2x12 Combo (also halboffen). Diskussion: nein, der braucht nicht abgenommen (mit Mikrofon über PA) zu werden. Bin im Saal umhergewandert - eine derart ungleichmäßige Klangverteilung, an jedem Tisch ein anderer Gitarrensound, und das nicht nur vom fendertypischen Treblebeam. Logisch hab ich den dann abgenommen - aber das Phänomen fand ich interessant.

Gruß
Roland

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln