Technik > Tech-Talk Amps

Epiphone VJ / GA-5 mit mehr Leistung

<< < (3/8) > >>

Hardcorebastler:
Hi Bea,
wie bereits geschrieben bringt die 7591 ca. 11Watt, aber mit 13% Klirr,
ist wahrscheinlich besser als die EL84 .
13 % K ist sehr hoch, ob der aus K2 Komponenten besteht kannst du nicht aus den Kurven ableiten,
evt. läßt sich dies am Ozi prüfen, die Sinusschwingung zeigt bei Erreichung der Clippinggrenze in einem Scheitelpunkt eine runde symetrische Abflachung, der gegenüberliegende sollte dann noch halbwegs eine Sinusform haben, eckige, scharf trapezförmige beidseitige
(also enüberliegende) Ausformung der Scheitelpunkte ist meist K3 lastig .
Beim SE Amp, Pentode, Anoden und Gitterverlustleistung * 0,45 = x ergibt  die ca. zur Verfügung stehende Nutzleistung, bei reiner
Triodenschaltung 0,33 * AGV . Das gilt auch  nur bei sinvollen Arbeitspunkten .


Grüße Jörg

bea:
Lasst mich dieses alte Projekt mal ausgraben. Wie ich schon schrieb, werde ich den Umbau auf die Oktalröhre nur machen, wenn ich mindestens 7.5 W aus dem Gerät heraushole, also 50% mehr. Danach sieht es zwar nicht aus, aber weil der Verstärker so schön übersichtlich ist, bietet es sich an, ihn mal möglichst umfassend in LTSpice zu simulieren.

Momentan stellen sich da ein paar Fragen im Umgang mit dem LTSpice:
- wie kann man bei der Mac-Version (LTSpice IV) in der .op - Analyse die Ströme in den Verbingen darstellen? Das hier beschriebene funktioniert in der Mac-Version nicht: http://www.zen22142.zen.co.uk/ltspice/dccircuits.htm

(nebenbei: die 11 W aus dem Datenblatt im Class-A Betrieb bei einer Röhre mit 19 W Anodenverlustleistung finde ich mehr als sportlich...).

smid:
Hi bea,

die Ströme kannst Du nicht in den "Kabeln", sondern nur an den Bauteilen messen. Wenn Du mit der Maus über ein "Kabel" fährst, dann verwandelt sich der Cursor in ein Prüfspitze. Wenn Du über ein Bauteil oder bei Röhren über einen Anschluss gehst wird eine Stromzange daraus.

VG
Andreas

bea:
Ja, in der .ac-Analyse ist das so. Die .op-Analyse funktioniert jedoch anders.

smid:
Hi,

ist bei mir auch in der .op Analyse so, LTspice unter Macos 10.10.5, hab's vorher extra ausprobiert.

VG
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln