Technik > Tech-Talk Boxenbau

Mythbuster - Frontgeladen / Rückgeladen

<< < (3/3)

Dirk:

--- Zitat von: earnst am  8.02.2011 11:19 ---In entspr. Simulationsprogrammen wird eine Montage hinter der Schallwand als zusätzlicher Kanal vor der Membran mit der Fläche entspr. des Ausschnitts und einer Länge entspr. der Materialdicke dargestellt; Vorkammervolumen = 0, Rückkammer = Boxvolumen.

--- Ende Zitat ---

Wir wird die Auswirkung dieser "Kammer" berechnet ? Und was sagen die Simulationsprogramme dazu, also wie ist die Auswirkung ? Ich würde darauf tippen dass fs dadurch leicht abgesenkt wird.


Gruß, Dirk

Thisamplifierisloud:
Und wenn man bei Rearloaded die Austrittsöffnung vorne mit nem Rundfräser schön verrundet,
damit sich die armen Schallwellen nicht an der Kante stoßen können ?  ;D

Gruß

TAIL

PS: @Dirk : Ich mag Deine Mythbuster-Serie. Weitermachen !  :bier:

12stringbassman:

--- Zitat von: Dirk am  8.02.2011 11:18 ---Aber so wie ich Deinen Beitrag deute, würdest Du ebenfalls sagen, dass an dieser pauschalen Aussage "frontloaded ist druckvoller..." nichts dran ist.
--- Ende Zitat ---
Genau ;)

Ein Verrunden der Kante könnte eine geringfügige Besserung der Beugungseffekte bringen, allerdings nur bei Frequenzen deren Wellenlänge im Vergleich zu dieser diese Struktur gleich oder klein ist.

earnst:
Hallo,

ich habe keine Zeit das Ganze zu simulieren (solche Forumsbesuche gehören zu meinen "kleinen Fluchten" von der Arbeit).

Ich hänge mal meinen Merkzettel für AJ-Horn an (für die Simulation der "unteren Oktaven" ideal - es berücksichtigt jedoch keine Gehäuseeffekte wie virtuelle Quellen, Baffle-Step etc.).

Das Modell FL-HORN-VK mit

Horn = konisch
Vrk = Gehäusevolumen
Vvk = 0
Ah = b·h = Fläche des Ausschnitts
ℓ = Materialdicke Schallwand
ß1 = ß2 = 0 (keine Dämpfung im Kanal)

stellt die "back mounted" Situation dar.

Das MODELL CLOSED FL die "front mounted"

mfg ernst

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln