Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Volksbassverstärker: Die Vorstufe

  • 69 Antworten
  • 25855 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:Volksbassverstärker: Die Vorstufe
« Antwort #60 am: 20.03.2011 19:07 »
Salü,
Ich gucks mir nachher mal in Ruhe durch, danke.
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Ramarro

  • YaBB God
  • *****
  • 600
Re:Volksbassverstärker: Die Vorstufe
« Antwort #61 am: 23.03.2011 09:21 »
Salü,In beiden Links wird für beide Triodensysteme der gleiche Wert für den Rk verwendet. Damit komm ich aber jeweils nur auf nen Vu von um die 40-50, was weit unter der Erwartung von annähernd µ liegt.
mfg sven

Hallo,
die Erwartung ist wohl etwas hoch gegriffen, bitte nicht SRPP mit µ-Folger verwechseln, auch wenn sie irgendwie ähnlich aussehen.  8)
Schau vielleicht auch mal beim Valve Wizard rein.

Grüße,
Rolf
Wer As (Ab) sagt, muss auch Bes (Bb) sagen.

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:Volksbassverstärker: Die Vorstufe
« Antwort #62 am: 23.03.2011 17:05 »
Salü,
die Erwartung ist wohl etwas hoch gegriffen, bitte nicht SRPP mit µ-Folger verwechseln, auch wenn sie irgendwie ähnlich aussehen.  8)
Danke, dann ist mir da wohl ein Irrtum unterlaufen und ich hab die beiden wirklich durch einander geschmissen
Wie solls jetzt weiter gehen: µ-Follower oder Cascode (rauscharm und hohe Verstärkung) oder EF86 (soll rauschärmer als Cascode sein) oder...?
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

bea

  • Gast
Re:Volksbassverstärker: Die Vorstufe
« Antwort #63 am: 23.03.2011 23:34 »
Wenn ich mal die Diskussion rekapituliere, waren Argumente gegen die EF86 zum einen der Preis (die zwei Trioden in der ECC83 sind billiger), die Verfügbarkeit auf der einen Seite, aber auch, dass die Verstärkung der EF86 ein wenig zu hoch sein könnte.

Extreme Rauscharmut halte ich jetzt für zweitrangig: die ECC83 ist da allemal gut genug. Immerhin ist sie ja die Standardröhre bei den Eingangsstufen von Instrumentalverstärkern, und bei denen ist Rauschen in der Praxis kein Thema.

Weil mir der EF86 im Bouyer ST20 aber gut gefällt, würde ich vorschlagen, das doch dahingehend durchzuspielen, dass man wegen der hohen Verstärkung deer EF86 vielleicht doch noch insgesamt eine Röhre einsparen könnte.

Viele Grüße

Beate

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re:Volksbassverstärker: Die Vorstufe
« Antwort #64 am: 24.03.2011 09:19 »
*Schweigmodus aus*

Hi

Weil ich mich nicht aktiv an der Entwicklung beteiligen kann schweige ich ja eher und lese einfach im Hintergrund mit.

Aber...
Zitat
Weil mir der EF86 im Bouyer ST20 aber gut gefällt, würde ich vorschlagen, das doch dahingehend durchzuspielen, dass man wegen der hohen Verstärkung deer EF86 vielleicht doch noch insgesamt eine Röhre einsparen könnte.

dafür wäre ich auch.

Gruss
Röbi

*Schweigmodus an*
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:Volksbassverstärker: Die Vorstufe
« Antwort #65 am: 24.03.2011 09:41 »
Salü,
Danke für eure Meinungen
Dann rechnen wirs mal für die EF86 durch.
Ihr hört dann heut abend wieder von mir.
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:Volksbassverstärker: Die Vorstufe
« Antwort #66 am: 24.03.2011 13:30 »
Salü,
Ich hab den heutigen Abend en bissel vorgezogen... ;)
http://frank.pocnet.net/sheets/030/e/EF86.pdf
Also wir brauchen eine Verstärkung von ungefähr Vu=100 und die Ub sollte um 270V rum liegen.
Ich hab mir zuerst Ub auf der Ua-Achse gekennzeichnet und dort dann das Geodreieck angelegt und dann so lange die Steigung verändert bis ich nen AP hat, bei dem Vu~100 ist. -> Ua=150V, Ia=1,7mA. Die Widerstandsgerade hat also den Wert: Ra=(270V-150V)/1,7mA=70,58kohm (auf den nächsten Normwert runden). Für den Rk müssen wir berücksichtigen das Ik=Ia+Ig2 ist. Für Igß nehm ich den Wert 600µA, der im Datenblatt bei den typischen Kennwerten zufinden ist. Rk=3V/(1,7mA+0,6mA)=1,3kohm und Rg2=(270V-140V)/(600µA)=0,217Mohm=217kohm
Rk muss mit nem Ck überbrückt und die Spannung Ug2 mit einem Elko gestützt werden.
Irgendwelche Fehler, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, usw.?
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline trial and error

  • Full Member
  • ***
  • 41
Re:Volksbassverstärker: Die Vorstufe
« Antwort #67 am: 25.03.2011 19:17 »
Hallo Sven,

als Anregung gemeint: The Verberator: Description unter www.harmonicappliances.com .../VerberatorPix  geführt. Da wird ein Kombo mit EF86 als Eingangsstufe dann ECC, Kuhschwanz- Klangregelung, Hall vorgestellt. Als kleinere Variante gibt es einen weiteren Kombo- The Decimator. Auch der mit EF86 als Eingangsstufe.

Beide sind vom Autor gebaute Verstärker. Zu denen stellt er auch die Schaltbilder vor.

MfG Bernd

*

Offline trial and error

  • Full Member
  • ***
  • 41
Re:Volksbassverstärker: Die Vorstufe
« Antwort #68 am: 26.03.2011 08:17 »
Hallo,

zuerst muss ich einen Fehler berichtigen: der 2. Verstärker hat auch eine Pentode als Eingangsstufe, aber nicht die EF 86; sorry. Ein weiteres Schaltbild für eine eher primitive Schaltung ist unter HUBERT'S TUBE AMPS- GAREN CONTRAST zu finden www.liegamp. com/

mfg Bernd

*

Offline trial and error

  • Full Member
  • ***
  • 41
Re:Volksbassverstärker: Die Vorstufe
« Antwort #69 am: 26.03.2011 14:19 »
alle guten Dinge sind 3 ...

ein weiterer Amp mit EF86 als Eingangsstufe und Auslegung für verschiedene Endstufen ist umter Amp 1 Overview  www.psg.com/ .../amp-1/amp-1build ausführlich beschrieben und mit Bildern gezeigt.
Das dürften jetzt wohl reichlich Anregungen sein. Etwas davon sollte wohl auch für den Fortgang des Volksbassverstärkers geeignet sein.

mfg Bernd