Technik > Tech-Talk Amps
Dummy Load Box Eigenbau
Stone:
Hallo
--- Zitat von: Sebi am 20.02.2011 00:17 ---Ich möchte gern meinen Amp ohne Lautsprecher über den Slave-Out betreiben.
--- Ende Zitat ---
Bzgl Vertipper ... ;)
Ich dimensioniere meine Lastwiderstände mit 300 Watt und 16 Ohm, also z.B zwei 150W-Widerstände mit 8R2 in Reihe. Und auch diese Schaltung wird bei Betrieb mit einem 100er Marshall (MV auf 5) sehr heiß.
Gruß, Stone
Sebi:
Nur mal verständnishalber, was müßte ich für Lastwiderstände wählen, damit ich auf 8Ohm 200Watt komme?
Müßte ich dafür die gesammte Ohmzahl der Widerstände zusammen zählen?
Was wäre für 8Ohm 200Watt korrekt?
2x Hochlastwiderstand 3R9 (4 Ohm) / 100 Watt
ODER
2x Hochlastwiderstand 8R2 (8 Ohm) / 100 Watt
Wäre es besser evtl kleine Kühlbleche direkt auf den Widerstand zu montieren oder zusätzlich aufs Gehäuse?
Schimanski:
Hallo,
entweder zwei Widerstände in Reihe schalten mit je 4Ω oder zwei mit je 16Ω parallel. Aus zwei 8Ωern bekommt man nie 8Ω, nur wenn man einen alleine benutzt.
Kühlbleche sind auf jeden Fall sinnvoll, die Widerstände halten zwar Backofen-Temperaturen aus, aber sicherer ist es auf jeden Fall, die Temperatur möglichst niedrig zu halten - brennt nämlich einer im Betrieb durch, wird man das nicht bemerken und der Ausgangstrafo fackelt ab. In der Hinsicht wäre eine Parallelschaltung übrigens sicherer, weil dann zumindest noch ein Widerstand funktioniert, falls einer durchbrennt.
Das Ganze bitte in ein ausreichend großes Gehäuse, am besten die Widerstände+Kühlkölrper wärmeisoliert vom Gehäuse getrennt (Kunststoff- oder Keramik-Isolierstützer), damit das Gehäuse noch berührbar bleibt!
Sebi:
Ok!
Ich glaube dann wirds 2x 100Watt 16 Ohm parallel.
Danke für die schnelle Hilfe :bier:
Schimanski:
Eventuell zur Sicherheit noch einen Lüfter einbauen, die Schaltung dafür könnte man von der Marshall-Powerbrake verwenden (Graetz-Brücke, Zenerdiode, Elko).
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln