Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

ECC83 bzw. ECC82 Ausgangskennlinienfeld für kleine Anodenspannung?

  • 5 Antworten
  • 5135 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Manfred

  • Gast
Hallo,

hat sich schon jemand die Mühe gemacht für die ECC82 bzw. ECC83 ein detailiertes  Kennlinienfeld für Anodenspannung kleiner 30V zu messen und aufzuzeichnen?

Gruß
Manfred

*

Offline raphrav

  • YaBB God
  • *****
  • 305
Hallo,

bei einer ECC83 wäre das nicht sinnvoll, da diese Röhre für LoV-Betrieb einfach hinten und vorne nichts taugt.
Bei einer ECC81 oder -82 wäre das aber echt mal sinnvoll, weil die Kennlinien in den Datenblättern bei kleinen Spannungen viel zu ungenau sind, da gebe ich dir recht.
Hätte in dem Fall auch starkes Interesse!

Grüße,
Raph

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Salü,
Soweit ich weiß (allerdings noch nicht selbst ausprobiert) unterscheiden sich die Röhren in diesem Spannungsbereich sehr stark. Martin hat bei seinem gherkin juicer (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,10641.0.html) schon fest gestellt, dass sich Röhren gleichen Typs von verschiedenen Herstellern teilweiße Klanglich stärker von einander unterschieden haben, als unterschiedliche Röhrentypen. -> Das könnte daran liegen, dass die Kennlinien in diesem Spannungsbereich stark von einander abweichen. Man sollte, wenn man LoV-Kennlinien aufnimmt, vielleicht gleich mehrere Röhren von verschiedenen Herstellern und vom selben Hersteller messen und die Ergebnisse auf ihre Abweichung vergleichen, um zu wissen ob überhaupt was sinnvolles dabei raus kommt.
Leider steht mein Labornetzteil in meiner Studentenbude, sonst würd ich mal en paar Versuche dazu machen.
Wenn ihr euch noch bis zum 14.3 gedulten könnt, würd ich mal en paar Messungen machen ;)
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Manfred

  • Gast
Hallo Sven,

danke für das Angebot, das wäre ein feine Sache.

Gruß
Manfred

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Salü,
Hab heut mal en Versuch mit einer TT-12AX7 unternommen und muss leider sagen dass nichts Vernünftiges dabei raus gekommen ist.
Bei -1V fließt kaum noch Strom (3µA bis 40µA). Negativere Gitterspannungen hab ich nicht mehr probiert, da der kleinste I-Messbereich meines Analog-Multimeters bis 30µA geht (in 1µA-Schritten ablesbar). Bei 0V und +1V floss mehr Strom, allerdings ist der Sprung von 0V zu +1V relativ groß. Ich habe leider grad kein zweites Multimeter zur Hand, sodass ich die Gittervorspannung nicht in kleineren Schritten als 1V einstellen konnte (musste an der analogen Spannungsanzeige am Netzteil ablesen). Im Anhang findet ihr der Vollständigkeit halber mein dürftiges Ergebnis. Ne ECC82 hab ich grad nicht zur Hand ums zu testen ob sich da besser LoV-Kennlinien ermitteln lassen würden. Bleibt wohl weiter hin bei LoV-Projekten einfach auszuprobieren bis es geht ;)
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Hallo

ich habe diverse male Kennlinienfelder aufgenommen, es ist aber zwecklos. Erstens setzt der Gitterstrom teilweise schon bei Ug=-1V ein, so dass hier wegen der Belastung der Treiber abhängig von dessen Ri und abhängig vom Rg immer wieder neue Verhältnisse eintreten. Zweitens müsste man die Kennlinie nicht nur für jeden Röhrentyp, sondern auch Hersteller aufnehmen. Das liegt daran, dass dieser Kennlinienbereich nicht der normale Arbeitsbereich und damit nicht genormt ist.

Kennlinienfelder sind interessant, um das Verhalten einer Schaltung vorherzusagen. Wenn ich aber ohnehin für jede Röhre neue Kennlinien aufnehmen muss, dann ist es einfacher, die Schaltung einfach aufzubauen und dann direkt an ihr zu messen und zu optimieren.

Viele Grüße
Martin