Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Ampeg SVT-Endstufe - die PI- und Treiber-Schaltung

<< < (4/4)

darkbluemurder:
Hallo Robert,

im Hoffmann-Forum (oder auch EL34-Forum) gibt es einen Fred zu dem Thema, den ich mir auch ausgedruckt habe.  Leider habe ich das nicht als Datei gespeichert, sonst hätte ich es gleich angehängt. Aber genau die Biasschaltung war dort auch ein Thema. Wenn es sich nicht finden lässt, gib Bescheid, dann scanne ich den Ausdruck ein.

Viele Grüße
Stephan

12stringbassman:

--- Zitat von: chaccmgr am 31.05.2019 11:52 ---dann bleibt noch die Frage offen, wie die CF-Röhren das aushalten. Die Anodenspannung ist bei 400V oder mehr, zusätzlich noch ca. -45-50V an den Kathoden, macht in Summe ca. 450V Spannungsunterschied. Laut Datenblättern müssten die Röhren doch reihenweise sterben?
--- Ende Zitat ---
Servus Robert,

ich habe inzwischen zwei Amps mit so einer Schaltung gebaut. Genau aus dem von Dir beschriebenen Umstand habe ich diesen Röhren einen eigenen RC-Filter gegönnt, der von der Haupt-Siebkette abzweigt. Der Widerstand ist so dimensioniert, dass die Anoden-Spannung der CF auf ca. 200V abfällt. Die Kathodenwiderstände liegen unten auf -140V, die Steuergitter auf ca. -40V. Alles save und gut.

Die Kathodenfolgerröhren kann man übrigens, ohne das es jemand merken würde, durch MOS-FETs ersetzen (N-Channel, enhancement, z.B. BUZ90, die halten 600V aus). Das spart Platz und 300mA Heizstrom  ;D

Grüße

Matthias

chaccmgr:
@ Stephan: Konnte leider den Thread nicht finden. Wenn Du das Scannen könntest, wäre ich Dir sehr dankbar!

@ Hias: Mosfet wird mal geprüft. Die Variante mit dem separaten Zweig in der Anodenspannung ist auch gut.

darkbluemurder:
Hallo Robert,

hier der Fred: http://el34world.com/Forum/index.php?topic=15679.msg151548#msg151548

und in der Druckversion : http://el34world.com/Forum/index.php?action=printpage;topic=15679.0

Viele Grüße
Stephan

chaccmgr:
Vielen Dank Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln