Technik > Tech-Talk Amps
meine beiden Amps im direkten Vergleich: es gibt einen klaren Verlierer - warum?
Bierschinken:
--- Zitat von: carlitz am 30.03.2011 09:35 ---Ja sehr gut,
ich muss meinen Dumble Klon auch noch umbauen und für Ideen dankbar.....
--- Ende Zitat ---
Du hattest ja meinen Dumble gehört...
Die lokalen Gegenkopplungen sind imo ein Graus.
Dann die Arbeitspunkte, da muss man aufpassen. Diese Hiplate-Sachen mag ich einfach nicht so.
1k8/180k ist bei mir meist Maximum. Da wirds dann meist schon crunchy, aber die Dynamik bleibt noch über nen großen Aussteuerungsbereich erhalten.
Die 4µ7 an den Kathoden find ich übrigens gut, nimmt etwas die "Boomyness" dieses typischen 3-Band-EQs.
Und dann nochmal extra auf die Btightcaps achten, da kann man viel mit gewinnen/kaputtmachen.
Grüße,
Swen
Nils H.:
--- Zitat von: Bierschinken am 30.03.2011 11:16 ---Du hattest ja meinen Dumble gehört...
Die lokalen Gegenkopplungen sind imo ein Graus.
Dann die Arbeitspunkte, da muss man aufpassen. Diese Hiplate-Sachen mag ich einfach nicht so.
1k8/180k ist bei mir meist Maximum. Da wirds dann meist schon crunchy, aber die Dynamik bleibt noch über nen großen Aussteuerungsbereich erhalten.
Die 4µ7 an den Kathoden find ich übrigens gut, nimmt etwas die "Boomyness" dieses typischen 3-Band-EQs.
Und dann nochmal extra auf die Btightcaps achten, da kann man viel mit gewinnen/kaputtmachen.
Grüße,
Swen
--- Ende Zitat ---
Moin,
die lokale Gegenkopplung hab ich auch noch ein bißchen auf dem Kieker, ich denke, da mache ich am Wochenende mal den A/B-Vergleich - entweder mit der Kneifzange, oder ich nehme Kolben mit.
Mir waren 4µ7 an der ersten Kathode zu wenig, hängt aber wohl auch vom Instrument ab; da ich primär ein Stratspieler bin, war's mir clean zu dünn. Ich hab jetzt an den beiden Cleanstufen 10µ, an den anderen beiden weiterhin 4µ7. Auf 22µ an der ersten Kathode zu gehen hab ich mich dann doch nicht getraut, das gäbe mit Sicherheit Matsch im Overdrive.
Gruß, Nils
Stone:
Hallo Nils
Bei Standard-SCs auf den Strats und .009 Saiten finde ich die 22µF sehr treffend - aus meiner Sicht auf jeden Fall lohnenswert es im Clean Kanal mal auszuprobieren.
Im Overdrive mag es dann matschen, da hast Du recht.
Gruß, Stone
Bierschinken:
Hi Jungs,
10µ Vs 22µ kein Unterschied im Standardtuning - wer´s hört, kriegt nen Keks ;)
4µ7 haben dagegen schon nen recht starken cut.
Schaut mal nicht nur auf die Grenzfrequenzen, sondern auf die Kurvenschar aus allen Kapazitäten, da sieht man schnell was ich meine.
Grüße,
Swen
Nils H.:
--- Zitat von: Bierschinken am 30.03.2011 14:56 ---Hi Jungs,
10µ Vs 22µ kein Unterschied im Standardtuning - wer´s hört, kriegt nen Keks ;)
4µ7 haben dagegen schon nen recht starken cut.
Schaut mal nicht nur auf die Grenzfrequenzen, sondern auf die Kurvenschar aus allen Kapazitäten, da sieht man schnell was ich meine.
Grüße,
Swen
--- Ende Zitat ---
Ich will'n Keks ;D. Ich finde schon, dass man einen Unterschied zwischen 10µ und 22µ hört. Zwar subtil, aber er ist da, gerade bei schwachen bis mittleren SCs. Unter Umständen liegt's auch nicht nur am Pegel, sondern die Phasenlage ist ja auch anders.
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln