Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
JCM800+Boost+Clean-Channel
Constie:
Moin, moin!
Knapp 1,5 Jahre arbeite ich nun schon mehr oder weniger aktiv an diesem Projekt. Die Semesterferien neigen sich dem Ende zu und es ist an der Zeit richtig loszulegen.
Das ganze sollte ursprünglich mal ein kleiner Schlafzimmer-Verstärker werden, aber er ist mehr und mehr mutiert.
Ich habe einen Standard JCM800 mit einer 18 Watt Endstufe kombiniert. Ein Boost sollte auf jeden Fall rein, und dann war da halt noch eine Triode übrig, woraus ein Clean Kanal wurde ;D
Ich muss jetzt noch eine kleine Bauteil-Bestellung machen und dachte mir, er wär toll, wenn sich jemand das ganze mal anschaun könnte.
Gerne auch Modvorschläge für den Boost und Cleankanal, dann kann ich die Bauteile mitbestellen und rumexperimentieren. Achja: Das Bias ist noch nicht berechnet. Muss ich noch machen, weiß aber noch nicht wie es geht. Hat jemand Lektüre dazu?
Danke schonmal!
Gruß,
Christopher
Bierschinken:
Hallo,
soweit so gut, aber bitte mach den PE nur so kurz wie inbedingt notwendig! - Bei einer fest installierten Buchse, muss der PE so kurz (und damit niederohmig) wie möglich sein.
Was ist denn das für ein Gehäuse?
Grüße,
Swen
Constie:
Hey Bierschinken,
alles klar, mach ich!
Wegen Chassis schau mal hier rein http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,11335.msg103461.html ;)
Meine Frage bezog sich hauptsächlich auf den Schaltplan, ob da alles iO ist.
Gruß,
Christopher
Bierschinken:
Hi Christopher,
sorry, die Frage hatte ich ganz überlesen.
Das Biassupply funktioniert recht einfach.
Was du wissen musst ist, wieviel Spannung du in etwa brauchen wirst. Das kannst du aus dem Ua/Ia-Kennlinienfeld eritteln indem du die Lastgerade einzeichnest und die passende Vorspannungskurve(nschar) dazu suchst.
Danach geht es an die Berechnung der Versorgung.
Wenn die Wicklung 50Vac liefert, kannst du davon ausgehen, dass du hinter der Diode so -65 bis -70V haben wirst.
Die Widerstände dahinter formen nun einfach einen Spannungsteiler, der über einen gewissen Bereich variabel ist.
D.h. die Ausgangsspannung Vout = R1/R2
In deinem Fall also VOut Max = R43 / (R44+P10); VOut Min = R43 / R44.
R42 ist in dieser Anwendung absolut überflüssig und wird eigentlich nur verwendet, wenn aus der HV-Wicklung die deutlich kleinere (dem Betrage nach) Biasspannung erzeugt wird.
Grüße,
Swen
Ron55555:
Hallo Christopher,
das ist ein ungewohntes ToneStack im Clean Kanal, hast du das mal in irgend einem Simulator eingegeben,
sonst ganz gut, deckt es sich so ziemlich mit meinen Vorstellungen ;) ,
und mal ne andere Fragen um mein Wissen zu erweitern wozu dient C3 an V1a
Gruß Ronald
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln