Technik > Tech-Talk Effekte

Marshall PB100 ohmscher Widerstand zu gering?

(1/4) > >>

Stone:
Hallo

Vor einigen Monaten hatte ich ja das Glück, dass ich meine Marshall PB100 falsch angeschlossen habe ... ja, ich weiß, es gibt ja eigentlich auch rack lights :(

Danach habe ich sie nicht nochmal bewusst ausprobiert, hatte aber mit dem falschen Anschluss zuvor eine Weile gespielt und es hörte sich eben wie defekte Koppelkondensatoren an (farting bass) o.ä.

Nun habe ich mir gestern die PB mal angeschaut und den ohmschen Widerstand gemessen. Egal, ob ich eine Last anhänge (ebenfalls ohmsch, Wert 16) oder nicht, ich messe immer 2 Ohm am Eingang. Die Stellung des Schalters zur Dämpfung ist dabei egal (auch im "direct" bzw "through" Modus).

Intern sieht es so aus, als hätte L1 das zeitliche gesegnet, weil die Ummantlung aufgerissen ist (Spule in rotem Schrumpfschlauch). Dies kann natürlich auch eine Alterserscheinung sein, da die PB immerhin schon 15 oder 16 Jahre auf dem Buckel hat.

Hat jemand eine PB, die er mal messen könnte bzw hat jemand eine Idee, wo ich ansetzen kann ... die 2 Ohm halte ich eigentlich für zu gering, wenn sie nicht jemand bestätigen kann.

Gruß, Stone

Bierschinken:
Hi,

was meinst du denn mit "ich messe immer 2Ω am Eingang"?
Heisst das, dass du von In nach Gnd immer 2Ω hast, egal in welcher Stellung des Dämpfungsschalters?

Nen Plan von dem Ding hast du sicher!?

Grüße,
Swen

Stone:
Hallo Swen

Ja, ich messe zwischen "tip" und "ground" am speaker in immer 2 Ohm, egal, welche Last am speaker out hängt, egal, wie ich den Dämpfungsschalter stelle (auch unabhängig von der 8 / 16 Ohm Wahl).

Schaltplan habe ich nur http://mirror.stones-amp-inn.de/marshallamps/powerbrake.pdf - ich hatte allerdings noch nicht recht die Zeit, den zu verifizieren.

Gruß, Stone

Bierschinken:
Hi,

selbigen Plan hätte ich auch gehabt.
Ich kann mal die PB im Betrieb ausmessen, vll. hilft dir das ja.

Bei dem Problem "farty Bass" denk ich spontan an C1 oder die Gleichrichterbrücke.
Das sollteste ja recht einfach mal testen können, indem du die Sachen austauschst, haste ja sicher rumliegen.

Grüße,
Swen

Stone:
Hi

Das Nachmessen / Ausmessen wäre sehr nett.

Gehen wir von Einstellung load box aus ...

Wenn ich den Plan als richtig ansehe und ich jetzt im Lesen des Plans keinen Fehler mache, so läge bei einem Kurzschluss / Durchgang von BR1 der Widerstand R2 parallel zu L1 und R3 (gesetzt den Fall, es ist nicht ein so unerklärlicher Fehler in BR1, dass der Lüfter parallel zu R2 liegt und damit der Widerstand sinkt).

Bietet C1 Durchgang / Kurzschluss, so würde ich die Kette R3, L1 messen ... ist dies nicht der Fall, so L2, R3, L1.

In der Position 8 Ohm wäre der Trafo ganz außen vor ... also sollte R3 den Gesamtwiderstand bestimmen und darstellen, zumindest wenn ich den ohmschen Widerstand messe, richtig?

So ... und wenn ich mir das jetzt nochmal genau durch den Kopf gehen lasse, ist die Idee mit BR1 gar nicht so schlecht ... weil im Fall der load box müsste schon R3 den Geist aufgegeben haben, was man ja messen kann.

Stellt sich allerdings die Frage, warum die das Zeitliche gesegnet hat, wenn ich revers anschließe? Spekulativ (weil ich keine Daten für den Trafo habe) könnte man davon ausgehen, dass ich die anliegende Spannung "hochtransformiert" habe ... wie dem auch sei, der Fehler ist auf jeden Fall sofort eingetreten und nicht schleichend.

Hm ... erstmal danke für den Schubs.

Kommentare sind natürlich weiterhin erbeten.

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln