Technik > Tech-Talk Amps
Cut Cap, ceriatone Dizzy 30 Tweaking usw...
slinky:
Hi,
ich hab mir einen ceriatone Dizzy 30 gebaut und wollte mal ein paar Mods ausprobieren. U.a. werkeln jetzt 47pf Caps an den Volumenpotis statt der 180pF, was die reichlich vorhandenen Höhen etwas dämpft. Das gefällt mir wirklich gut, im 12AX7-kanal gehts wahrscheinlich sogar ganz ohne treble bleed cap. Mal sehen. Der hat mit Tretern und dem 180pF oben rum unheimlich viel fizzzzz.
Außerdem wollte ich den 0,0022uF Cut-Cap(M3 im Schaltbild) gegen einen 0,0047 tauschen, so wie es bei Vox ist. Das soll den Regelbereich etwas erhöhen.
Statt den Cap komplett zu tauschen, hab ich einfach erstmal noch einen 0,0022 parallel dazu gelötet. Das sind nicht ganz 0,0047, aber es geht in die Richtung ;)
Jetzt frag ich mich, ob 2 parallele Caps technisch, klanglich... irgend einen Unterschied machen zu einem einzelnen Cap. Wäre es besser, hier trotzdem nur einen Cap zu verwenden oder macht es keinen Unterschied, wenn 2 parallel eingebaut sind?
Für alle Ampbastler hab ich auch mal paar Bilder meines Amps angehängt. Der Holzzuschnitt des Headshells mit Zinkung von Dirk, der Rest alles Eigenbau.
Viele Grüße und danke schonmal für die Hilfe!
Jan
darkbluemurder:
Hallo Jan,
ob 2 Kondensatoren parallel oder nur einer spielt technisch keine Rolle. Auch der nominelle Wertunterschied zwischen 4700pf und 4400pf ist gering - und bei einer Toleranz von +/- 10% noch im Toleranzbereich. Wenn Dir der Sound gefällt, dann ist es richtig.
Die Maßnahme, die Bright-Caps zu reduzieren oder ggf. ganz zu entfernen, kann ich nur unterstützen. Auch hier entscheidet das Ohr.
Viel Spaß mit dem Amp
Stephan
Stone:
Hallo Jan
Die Aussage(n) von Stephan kann ich nur unterstützen ... mich würde allerdings ein anderes Detail interessieren: was war der Lieferumfang und wie hoch waren die Versandkosten?
Gruß, Stone
bluesfreak:
Moin Jan,
wow, der sieht ja echt lecker aus... und geht wohl so in Richtung Matchless C-30? Wie siehts mit ner Umschaltung zwischen den zwei Kanälen aus, oder spielst Du nur den EF86er?
Gruß
Stefan
slinky:
Hi Stephan,
prima, dann lass ich die zwei Caps parallel laufen. Gefällt mir auf jeden Fall gut so. Der Regelweg des Cut-poti ist damit etwas feiner.
Ein VVR hab ich dem Amp übrigens auch noch spendiert. Das ist das Poti ganz rechts neben dem Powerschalter. Funktioniert auch super, obwohl der Sound ganz leise etwas zu weich wird mit zuviel Bässen und zuvielen sehr hohen fizzigen Höhen. Aber wirklich nur ganz leise eingestellt bemerkt man das. Ist fast so ein bisschen wie weißes Rauschen. Ich hab den ganzen Amp geregelt, nicht nur die Endstufe so wie z.B. beim Badger. das wäre evtl. noch mal eine Option zum ausprobieren.
Viele Grüße und danke, Spaß hab ich mit dem Amp auf jeden Fall :)
jan
--- Zitat von: darkbluemurder am 28.03.2011 09:09 ---Hallo Jan,
ob 2 Kondensatoren parallel oder nur einer spielt technisch keine Rolle. Auch der nominelle Wertunterschied zwischen 4700pf und 4400pf ist gering - und bei einer Toleranz von +/- 10% noch im Toleranzbereich. Wenn Dir der Sound gefällt, dann ist es richtig.
Die Maßnahme, die Bright-Caps zu reduzieren oder ggf. ganz zu entfernen, kann ich nur unterstützen. Auch hier entscheidet das Ohr.
Viel Spaß mit dem Amp
Stephan
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln