Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Woher kommen diese Unterschiede

  • 14 Antworten
  • 7348 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.934
  • 2T or not 2T
Woher kommen diese Unterschiede
« am: 22.07.2011 22:38 »
Hallo !

Bei der Simulation / Berechnung von Lautsprecherboxen kommt der Eminence Designer auf andere Werte als z.B. der ISDOnline von LinearTeam http://www.linearteam.dk/default.aspx?pageid=newdriver oder mein Taschenrechner.

Beispiel zum Nachrechnen:
Lautsprecherparameter
fs = 86 Hz
Vas=43,9 l
Qts=0,65

Bei einem Boxenvolumen von 95 Liter (geschlossen) errechne ich 0,786, ISDOnline kommt auf 0,78 und der Eminence Designer auf 0,744.
Noch deutlicher wird der Unterschied wenn man das Volumen auf 47 Liter halbiert. Dann errechne ich 0,904, ISDOnline 0,9 und der Eminence Designer 0,863.

Hat jemand eine Erklärung hierfür bzw. weis jemand mit welchen Formeln der Eminence Designer arbeitet oder wo die Unterschiede herkommen ?
Auswirkungen von Dämpfungen, Füllungen, Wirkwiderständen, Raum und sonstigen Dingen sollte ber der Berechnung im Designer keine Auswirkung haben, da diese Parameter alle nicht gesetzt sind.

Gruß, Dirk

Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline 12stringbassman

  • YaBB God
  • *****
  • 556
Re:Woher kommen diese Unterschiede
« Antwort #1 am: 23.07.2011 10:44 »
Ich kenne das Problem. Bei vielen Programmen dieser Art ist der Rechenweg nicht exakt dokumentiert. In vielen der verwendeten Formeln stecken empirisch ermittelte Korrekturfaktoren, die selten irgendwo "amtlich" festgelegt wurden.
Gehäusegüte (Qb/f0) und der Massekorrekturfaktor mb sind solche Kandidaten.

Ich habe seit vielen Jahren sehr gute Ergebnisse mit Jörg Panzers Akabak gemacht. Leider ist die Entwicklung der Software schon vor Jahren eingestellt worden, das Teil läuft unter 64bit-Windows7 nur im Virtual-PC.

Aber mal ganz ehrlich: die Ergebnisse für Qtc, die Du ausgerechnet hast, sind doch eigentlich recht eng beieinander. Ich würde fast sagen, das die Unterschiede in der Praxis nahezu zu vernachlässigen sind. Die Ausgabe der Ergebnisse auf 3 Stellen hinnter dem Komma suggerieren eine Genauigkeit, die im echten Leben gar nicht vorhanden ist.
Eine sich erwärmende Schwingspule oder die zusätzliche Strahlungsimpedanz z.B. einer Raumkante hab größere Einflüsse auf das Endergebnis als diese Rechen-"Fehler".
"Fachmännisch wurde genau berechnet, dass der
Starnberger See tief, seicht, lang, kurz, schmal und breit zu gleicher Zeit ist." (Karl Valentin)

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.934
  • 2T or not 2T
Re:Woher kommen diese Unterschiede
« Antwort #2 am: 23.07.2011 11:39 »
Aber mal ganz ehrlich: die Ergebnisse für Qtc, die Du ausgerechnet hast, sind doch eigentlich recht eng beieinander. Ich würde fast sagen, das die Unterschiede in der Praxis nahezu zu vernachlässigen sind. Die Ausgabe der Ergebnisse auf 3 Stellen hinnter dem Komma suggerieren eine Genauigkeit, die im echten Leben gar nicht vorhanden ist.

Das ist grundsätzlich richtig aber wie man sieht vergössert oder verkleinert sich der Rechenfehler in Abhängigkeit zum Volumen und es würde mich ganz einfach interessieren, woher diese Abweichungen kommen und welches Ergebnis "richtiger" ist, wobei natürlich beide Ergebnisse nur theoretischer Natur sind und die Lautsprecherchassis selbst auch noch erhebliche Toleranzen in der Praxis aufweisen.

Da wir gerade beim Thema sind:
wie errechnet man am besten die Amplitude bei einer bestimmten Frequenz um auf so ein schönes Amplituden-Diagramm zu kommen wie es ISDOnline ausgibt ?

Gruß, Dirk


Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline 12stringbassman

  • YaBB God
  • *****
  • 556
Re:Woher kommen diese Unterschiede
« Antwort #3 am: 23.07.2011 13:08 »
wie errechnet man am besten die Amplitude bei einer bestimmten Frequenz um auf so ein schönes Amplituden-Diagramm zu kommen wie es ISDOnline ausgibt ?
Das Modell wird (im Falle der geschlossenen Box) auf ein Hochpassfilter 2. Ordnung vereinfacht.

Hier habe ich was gefunden:
http://www.rrhess.de/pdf/Lautsprecher.pdf
Seite 4 Gleichung 7ff
"Fachmännisch wurde genau berechnet, dass der
Starnberger See tief, seicht, lang, kurz, schmal und breit zu gleicher Zeit ist." (Karl Valentin)

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.934
  • 2T or not 2T
Re:Woher kommen diese Unterschiede
« Antwort #4 am: 23.07.2011 13:48 »
Danke für den Link. Schaue ich mir an !

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline 12stringbassman

  • YaBB God
  • *****
  • 556
Re:Woher kommen diese Unterschiede
« Antwort #5 am: 23.07.2011 15:33 »
Das war jetzt nur so'n Schnellschuss.

Das beste, was ich bisher darüber gelesen habe, ist Jörg Panzers "Konstruktion von Baßlautsprechergehäusen", das es meines Wissens aber nur auf Papier gibt und dazu noch vergriffen ist :-(
http://www.amazon.de/Die-Konstruktion-Ba%C3%9Flautsprechergeh%C3%A4usen-J%C3%B6rg-Panzer/dp/3772319653
"Fachmännisch wurde genau berechnet, dass der
Starnberger See tief, seicht, lang, kurz, schmal und breit zu gleicher Zeit ist." (Karl Valentin)

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.934
  • 2T or not 2T
Re:Woher kommen diese Unterschiede
« Antwort #6 am: 23.07.2011 22:24 »
also eigentlich müsste ich nur wissen, wie aus den Parametern Vas,fs,Qts des Lautsprechers sowie Vb dann der Amplitudenverlauf errechnet werden kann der zum Beispiel bei ISD Online angezeigt wird, wenn man diese Parameter vor gibt. Somit könnte ich mir ein kleines Programm bauen, die Lautsprecherdaten sowie die Boxendaten hinterlegen und dann schnell zwischen verschiedenen Konfigurationen wechseln und vergleichen. Die Errechnung von fc, Qtc, Vb etc selbst sind klar aber lösen nicht die Anforderung.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.934
  • 2T or not 2T
Re:Woher kommen diese Unterschiede
« Antwort #7 am: 24.07.2011 15:13 »
@Schimanski: schön und gut, aber hast Du auch gelesen was ich geschrieben habe ?

Die Berechnung von Qtc & Co sind nicht das Thema und Sim-Programme selbst auch nicht.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline 12stringbassman

  • YaBB God
  • *****
  • 556
Re:Woher kommen diese Unterschiede
« Antwort #8 am: 24.07.2011 17:49 »
Ich hab grad nicht den Nerv, die Formel selber umzustellen (ist schon eine Weile her, dass ich das gatan hab  :-[ )
Morgen schaue ich im dicken Ordner nach, vielleicht finde ich was.
"Fachmännisch wurde genau berechnet, dass der
Starnberger See tief, seicht, lang, kurz, schmal und breit zu gleicher Zeit ist." (Karl Valentin)

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.934
  • 2T or not 2T
Re:Woher kommen diese Unterschiede
« Antwort #9 am: 24.07.2011 21:30 »
Hi, ich bin etwas weiter gekommen in der Zwischenzeit aber noch weit weg vom Ziel. Solltest Du also noch etwas finden, dann nur her damit.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Tube_S_Cream

  • YaBB God
  • *****
  • 904
Re:Woher kommen diese Unterschiede
« Antwort #10 am: 28.07.2011 13:26 »
Vielleicht hängt's ja auch damit zusammen, daß QTS ja nur eine ziemlich dürftige Angabe ist. Zur korrekten Berechnung sind ja eigentlich QES und QMS erforderlich.
QTS ist ja an sich die Summe beider Werte. Ein Speaker mit extrem hoher mechanischer Güte und sehr starkem Antrieb mag zu einem ähnlichen QTS führen wie ein Subwoofer mit relativ hohem QES aber sehr geringen mechanischen Güte. Das hatte mich früher immer schon bei Electro Voice so kollossal genervt, dass damals auch nur QTS veröffentlicht wurde.
Ich weiss jetzt nicht, wie die verschiedenen Tools damit umgehen. Entweder es wird ein Pauschalwert verwendet oder man versucht, einen der Werte durch elektrische Parameter oder mechanische Eckwerte zu berechnen.

Diese Standardangabe Fs, Qts und Vas ist wirklich nur sehr dürftig und dient zur groben Abschätzung. Obwohl... Die Abweichungen aller Tools liegen ja unter 10% Toleranz. Das sollte für die Praxis mehr als ausreichend sein.

Gruß
Stefan

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.934
  • 2T or not 2T
Re:Woher kommen diese Unterschiede
« Antwort #11 am: 28.07.2011 16:47 »
Hi,

also über die Angaben der Hersteller müssen wir uns vermutlich nicht weiter unterhalten  :devil:

Wenn aber jeweils mit den drei gleichen Parametern gerechnet wird und es 2 unterschiedliche Ergebnisse gibt, dann wird entweder irgendwo falsch gerechnet oder es werden zwei unterschiedliche Formeln verwendet. Der Hintergrund der ursprünglichen Frage war, ob es noch eine zweite Formel zur Berechnung des Qtc gibt als die allgemein Bekannte.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline orange1969

  • YaBB God
  • *****
  • 452
Re:Woher kommen diese Unterschiede
« Antwort #12 am: 28.07.2011 18:38 »
... Dann errechne ich 0,904, ISDOnline 0,9 und der Eminence Designer 0,863...

Guten Abend,

1. Nein, mir ist nicht bekannt, daß es unterschiedliche F(austf)ormeln gibt zur Umrechnung von Systemgüten, Resonanzfrequenzen und Gehäusevolumen.
(Vielleicht, daß irgendeine Formel oder Maßeinheitsumrechnung bei Eminence falsch einprogrammiert wurde.)

2. ich kann den Vorrednern nur beipflichten:
2.1. Jörg Panzers Buch Die Konstruktion von Basslautsprechergehäusen ist wirklich eine geniale Formelsammlung mit verständlichen Erklärungen (habe ich sogar irgendwo noch in einem Bücherregal)

2.2. Eine Ungenaugikeit von 5% ist für mich nicht weltbewegend. Scheint so zu sein, daß ISDOnline stur die einfachen Faustformeln benutzt. Aber so eine Box hinzutrimmen, daß alles passt, das kann ich mir nicht vorstellen, da hab' ich ja schon Toleranzen (am nächsten Morgen), wenn der Bassist dann mal über Nacht die Box in den feuchten Keller stellt. (Und dann Zuleitungskabel und die Dämpfung von MDF)

3. Ich würde noch einen anderen Online Formelrechner versuchen auszuprobieren. Wenn's nicht klappt, würde ich den Mittelwert nehmen - weil mit der Gesamtgüte denke ich liegt man sowieso etwas niedriger als die einfachen Formeln meinen.

Bis demnächst
« Letzte Änderung: 28.07.2011 18:42 von orange1969 »

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.934
  • 2T or not 2T
Re:Woher kommen diese Unterschiede
« Antwort #13 am: 28.07.2011 21:36 »
3. Ich würde noch einen anderen Online Formelrechner versuchen auszuprobieren. Wenn's nicht klappt, würde ich den Mittelwert nehmen - weil mit der Gesamtgüte denke ich liegt man sowieso etwas niedriger als die einfachen Formeln meinen.

Mit meiner Offline Formelrechner - auch Taschenrechner genannt - komme ich auf das gleiche Ergebnis wie ISD auch.
Also gehe wir mal davon aus, dass der Eminence Designer eine andere, nicht allgemein bekannte Formel verwendt und um das Geheimnis zu lüften bedarf es einen Blick in die Sourcen dieses Programmes.

@12stringbassman: noch etwas gefunden bezüglich Amplitude / Frequenz Berechnung ?

Gruß, Dirk

Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline 12stringbassman

  • YaBB God
  • *****
  • 556
Re:Woher kommen diese Unterschiede
« Antwort #14 am: 29.07.2011 08:19 »
Hallo Dirk,

nein, nix gefunden. Zum ausdauernd Suchen habe ich aber im Moment leider keine Zeit.
"Fachmännisch wurde genau berechnet, dass der
Starnberger See tief, seicht, lang, kurz, schmal und breit zu gleicher Zeit ist." (Karl Valentin)