Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Marshall JCM 800 clone

  • 327 Antworten
  • 122811 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:Marshall JCM 800 clone
« Antwort #45 am: 26.05.2011 09:24 »
Hi Kilian & Daniel,

mit dem DI- Out kann man sich aber ganz hervorragend ein Wet/Dry/Wet oder ein Dry/Wet- System aufbauen  ;)
Ich jedenfalls würde ihn deshalb auf jeden Fall einbauen!

Zum "direkt ins Mischpult gehen" ist dieser DI- Ausgang natürlich nicht gedacht/ geeignet  8)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Stone

  • Gast
Re:Marshall JCM 800 clone
« Antwort #46 am: 26.05.2011 11:00 »
Hi Daniel

Was anderes: Mir ist wie gesagt aufgefallen, dass sich die Layouts von Ceriatone, Metroamp und Dreamtone teilweise auch noch in anderen Punkten unterscheiden. Es kommt mir so vor, als ob sich das Layout von Dreamtone an eine neuere Version (88/89) des 2204 und Metroamp/Ceriatone an eine frühere Version (81?) des Schaltplans.

Gibts da wohl auch klanglich unterschiede? Hat schon einer Erfahrungen mit den Layouts und nen Tipp an welches ich mich halten sollte?

Was mir auffällt, bei kurzer Durchsicht, ist der 1nF am Gainpoti, der für eine Überbrückung des Widerstandes für "mittlere" Frequenzen sorgt, wenn Gain nicht auf 10 steht.

Gruß, Stone

*

Offline basementmedia

  • YaBB God
  • *****
  • 490
Re:Marshall JCM 800 clone
« Antwort #47 am: 28.05.2011 23:46 »
Another day, another question (heut kommen glaub noch zwei/drei Fragen nach...bin grad am StüLi-durchgehen und bestellen ;-)

Kann man als den 22K Trim Poti (siehe Anhang) den hier aus dirks Shop nehmen: rpo-25k? denn da steht jetzt gar nicht dabei ob der linear oder log is.
Oder ist es besser, wie bei Ceriatone nen fixen Wert von 50 K zu nehmen?
Hat jemand eigentlich schon mal ne Externe Bias-Lösung für den 2204 umgesetzt, bzw. gibts Infos dazu?

Viele Grüße

Daniel
Gebaut:
SLO 100
Marshall JCM800 (Combo-Version)
2 x Urei 1176 Studio-Kompressor (FET)
1 x La2a Studio-Kompressor (Röhre)
SSL Bus Kompressor
TubeScreamer

Gitarrenbau:
Telecaster
Gibson SG
Eigenes Modell

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:Marshall JCM 800 clone
« Antwort #48 am: 29.05.2011 07:06 »
Moin Daniel,

Du kannst natürlich den Pot aus dem TTshop nehmen. Die dort angebotenen Pihers haben alle eine lineare Charakteristik.

BTW: ein logarithmischer Trimmer an dieser Stelle wäre doch ziemlich unpraktisch  ;)

Die Ruhestromeinstellung kannst Du von aussen einstellbar machen, wenn Du anstatt des Trimmers einen linearen Potentiometer und drei isolierte 2mm oder 4mm Bananenbuchsen installierst.
U.a. Ronald hat das bei seinem 2x 6V6 Amp so gemacht.

Präzisionsfreaks verwenden an dieser Stelle auch gerne einen linearen 50K Spindelpotentiometer mit 10facher Untersetzung.

Da kannst Du auch mal KT88 einbauen und den Ruhestrom bequem einstellen  ;)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline basementmedia

  • YaBB God
  • *****
  • 490
Re:Marshall JCM 800 clone
« Antwort #49 am: 29.05.2011 10:12 »
Hi Jacob,

das zweite Bier gestern abend war anscheinend schon zu viel ... log macht echt wenig sinn.
Ich werds dann wohl so wie in meinem SLO machen: TrimPoti auf ne kleine Platine drauf und an Rückwand montieren, so dass man von außen ran kommt.
Dann links und rechts ne Banane hin und nen Drehschalter von Alpha. Der hier:

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3703_Alpha-Stufendrehschalter-4-polig---3-Positionen.html

dürfte doch ok sein, oder? Ich brauch zwar nur 2 Positionen, aber egal.

Gibt's eigentlich beim Dirk (Hallo Dirk, wenn du das liest) keine gute Alternative zum TrimPoti als Panelmontage?
Wie z.B. das da: http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1999_CTS-10k-linear---BIAS.html

Da gibts doch von Alpha auch Potis mit kurzer Achse, die man mit nem Schraubenzieher (oder wars "Schraubendreher"  ;-) bedient und schön hinten dran schraubbern kann?

Grüßn

Daniel
Gebaut:
SLO 100
Marshall JCM800 (Combo-Version)
2 x Urei 1176 Studio-Kompressor (FET)
1 x La2a Studio-Kompressor (Röhre)
SSL Bus Kompressor
TubeScreamer

Gitarrenbau:
Telecaster
Gibson SG
Eigenes Modell

*

Offline basementmedia

  • YaBB God
  • *****
  • 490
Re:Marshall JCM 800 clone
« Antwort #50 am: 31.05.2011 13:15 »
Tach zusammen,

da ich beschlossen habe, auf jeden Fall den Depth Mode (vom SLO adaptiert, danke Olaf ;-) und nen externen Bias einzubauen, hab ich mir erlaubt, den Schaltplan des Poweramp-Bereichs (Quelle: Dr.Tube.com) entsprechend zu modifizieren.
Da ich in der ganzen Sache noch nicht so geübt bin und auch nicht sicher bin, ob die Sache mit dem Depth-Regler an der korrekten Stelle platziert ist, wärs super, wenn man einer von euch drüber schauen kann. Anstatt des 2n2 und des 500K/Log kann man natürlich auch nen 1M Log nehmen, doch laut Olaf (und dem vertrau ich da blind) ist der 500er die bessere Lösung (da besserer Regelbereich).

Oder kann man den Depth auch problemlos an den 8 Ohm "umklemmen"?

Viele Grüße

Daniel
« Letzte Änderung: 31.05.2011 13:17 von basementmedia »
Gebaut:
SLO 100
Marshall JCM800 (Combo-Version)
2 x Urei 1176 Studio-Kompressor (FET)
1 x La2a Studio-Kompressor (Röhre)
SSL Bus Kompressor
TubeScreamer

Gitarrenbau:
Telecaster
Gibson SG
Eigenes Modell

*

Offline basementmedia

  • YaBB God
  • *****
  • 490
Lautsprecheranschluss
« Antwort #51 am: 16.06.2011 13:13 »
Hallo,

so: der Combo ist zumindest Gehäusemäßig fertig, nun sollen die Lautsprecher rein.
In einem anderen Thread (danke an alle ;-)) hab ich nun schon viele Ideen für die Befestigung erhalten, aber auch mit dem Anschluss bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Wenn ich ne Gesamtimpendanz von 8 Ohm will müsste doch der Anschluss so ok sein, wie in dem angehängten Bild, oder?

Und Frage Nr. zwei: Mein Soldano SLO 100 hat ja "theoretisch" ne Ausgangsleitung von 100 Watt und die zwei Lautsprecher jeweils 60 Watt (gleicher Typ, 16 Ohm).
Da ich den Combo evtl. auch als 2x12er Box missbrauchen will die Frage:

Kann ich den Soldano bedenkenlos da anschließen (Impendanzdrehwahlschalter am Soldano auf 8 Ohm eingestellt)?
Denn 2x 60 ergibt ja 120 Watt und mehr sollte doch "praktisch" am Soldano nicht rauskommen, oder?

Viele Grüße

Daniel
Gebaut:
SLO 100
Marshall JCM800 (Combo-Version)
2 x Urei 1176 Studio-Kompressor (FET)
1 x La2a Studio-Kompressor (Röhre)
SSL Bus Kompressor
TubeScreamer

Gitarrenbau:
Telecaster
Gibson SG
Eigenes Modell

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re:Marshall JCM 800 clone
« Antwort #52 am: 16.06.2011 13:19 »
Hallo Daniel,

Deine Skizze ist falsch, du solltes die beiden Lautsprecher parallel verkabeln um 8 Ohm zu erreichen (16||16 = 8 , du hattest 16+16 = 32)

Gruss,
Sepp

*

Offline basementmedia

  • YaBB God
  • *****
  • 490
Re:Marshall JCM 800 clone
« Antwort #53 am: 16.06.2011 15:28 »
Hi,

danke für die Info.

Ist es dann quasi so richtig, wie in der neuen Skizze dargestellt, oder?

Grüßen

Daniel
Gebaut:
SLO 100
Marshall JCM800 (Combo-Version)
2 x Urei 1176 Studio-Kompressor (FET)
1 x La2a Studio-Kompressor (Röhre)
SSL Bus Kompressor
TubeScreamer

Gitarrenbau:
Telecaster
Gibson SG
Eigenes Modell

*

rednerweb

  • Gast
Re:Marshall JCM 800 clone
« Antwort #54 am: 16.06.2011 15:37 »
Richtig

16/2=8 Ohm

*

Offline basementmedia

  • YaBB God
  • *****
  • 490
Re:Marshall JCM 800 clone
« Antwort #55 am: 16.06.2011 16:53 »
 :)
Gebaut:
SLO 100
Marshall JCM800 (Combo-Version)
2 x Urei 1176 Studio-Kompressor (FET)
1 x La2a Studio-Kompressor (Röhre)
SSL Bus Kompressor
TubeScreamer

Gitarrenbau:
Telecaster
Gibson SG
Eigenes Modell

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Marshall JCM 800 clone
« Antwort #56 am: 16.06.2011 20:46 »
Hallo Daniel,

ich selber habe in meinem 6V6 Amp einen 25 Watt Greenback und nutz den als 1x12 Box mit meinem Slo 100, wenn ich es nicht übertreibe macht sie das auch ohne Probleme mit, in meiner 2x12 Box sind wie auch bei dir später zwei 16 Ohm Speaker 60 Watt parallel drin und das passt exakt mit dem Slo und rock wie sau,

Gruss Ronald

*

Offline basementmedia

  • YaBB God
  • *****
  • 490
Re:Marshall JCM 800 clone
« Antwort #57 am: 16.06.2011 21:00 »
OK, das wollte ich hören  ;D
Ich geh jetzt mal runter in' Keller und Schraub die Lautsprecher rein ...

Viele Grüße und danke für eure Hilfe!

Daniel
Gebaut:
SLO 100
Marshall JCM800 (Combo-Version)
2 x Urei 1176 Studio-Kompressor (FET)
1 x La2a Studio-Kompressor (Röhre)
SSL Bus Kompressor
TubeScreamer

Gitarrenbau:
Telecaster
Gibson SG
Eigenes Modell

*

Offline ACY

  • YaBB God
  • *****
  • 1.670
  • Rock that world!
Re:Marshall JCM 800 clone
« Antwort #58 am: 20.06.2011 13:19 »
...........freaks verwenden an dieser Stelle auch gerne einen linearen 50K Spindelpotentiometer mit 10facher Untersetzung............

Moin!
2 Stück!
Gruß, ACY!

Alles nicht so wichtig! Ooooder doch? Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!!!

*

Offline basementmedia

  • YaBB God
  • *****
  • 490
Re:Marshall JCM 800 clone
« Antwort #59 am: 20.06.2011 13:46 »
Hi,

braucht man die unbedingt? Müsste doch mit dem 25k ganz gut funktionieren, oder?
Bin noch nicht der "freak", deshlab die Frage... Aber wenn ich zwei gematchte Röhren kauf sollte doch ein Regler genügen, oder?

Viele Grüße

Daniel
Gebaut:
SLO 100
Marshall JCM800 (Combo-Version)
2 x Urei 1176 Studio-Kompressor (FET)
1 x La2a Studio-Kompressor (Röhre)
SSL Bus Kompressor
TubeScreamer

Gitarrenbau:
Telecaster
Gibson SG
Eigenes Modell