Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Trafos - Kernblechmontage
robdog.ch:
--- Zitat von: Nils H. am 26.05.2011 13:31 ---Moin,
wie sich das in Prozentzahlen äußert, kann ich nicht sagen. Aber auf jeden Fall sorgt das Verschweißen der Bleche für erhebliche Wirbelstromverluste, so dass der Kern deutlich früher in die Sättigung geht. Aus dem Bauch heraus würde ich schätzen, dass ein 100W-Übertrager mit verschweißten Blechen vielleicht so 60-70 Watt liefern kann. Auf jeden Fall würde ich sagen, die Verluste sind keines Falls vernachlässigbar.
Gruß, Nils
--- Ende Zitat ---
Moin Nils
Da bin ich mir so ganz spontan nicht sicher! Zweifelsohne findet eine Verwirbelung statt, aber an verhältnismässig sehr kleinen Punktenund und eben "nur" am äusseren Rand und nicht "durchgehend."
Art und Ausführung der Schweissung müssen natürlich berücksichtigt werden, aber bei einer geringen Schweisstiefe (oder wie man das nennen mag) sollte das nicht soo problematisch werden.
Gruss
Röbi
Nils H.:
--- Zitat von: http://www.jogis-roehrenbude.de/Radiobasteln/Trafobasteln/Uebertrager.htm ---[...]Mit der Schweißung erreicht man zwar, daß der Kern mechanisch nicht brummt, allerdings werden damit auch die Wirbelstromverluste erhöht. Die Kornstruktur des Eisens ist an der Schweißnaht zerstört und verursacht durch die leitende Verbindung der Bleche zusätzliche Wirbelstromverluste. Durch die unnötige Hitzeentwicklung kommt es auch zu Frühausfällen.[...]
--- Ende Zitat ---
Gruß, Nils
robdog.ch:
Ich bezweifle auch nicht den Effekt, sondern nur die "Höhe" der Auswirkungen ;)
Edit: Messungen zum Thema hier haben wir in der Ausbildung nie durchgeführt, jedoch kann ich mir einen Verlust von 30-40 Prozent einfach nicht vorstellen - wie gesagt, saubere Arbeit vorausgesetzt. Bleche welche mit Elektrodenschweissen verschweisst wurden...naja ::)
Nils H.:
Moin,
schau Dir mal die Trafos der billigen Peaveys an, da sind die Bleche immer verschweißt - die werden angeblich ziemlich warm, auch bei geringem Leistungsabruf. Ich denke schon, dass das ein Zeichen für verfrühte Sättigung ist, was nichts anderes bedeutet als Leistungsverlust. Die Wirbelströme steigern die Eisenverluste und senken ja damit schließlich die Kernpermeabilität.
Auf jeden Fall halte ich das verschweißen der Trafobleche für eine dumme Idee.
Gruß, Nils
Athlord:
--- Zitat von: Nils H. am 26.05.2011 14:18 ---Moin,
schau Dir mal die Trafos der billigen Peaveys an, da sind die Bleche immer verschweißt - die werden angeblich ziemlich warm, auch bei geringem Leistungsabruf. Ich denke schon, dass das ein Zeichen für verfrühte Sättigung ist, was nichts anderes bedeutet als Leistungsverlust. Die Wirbelströme steigern die Eisenverluste und senken ja damit schließlich die Kernpermeabilität.
Auf jeden Fall halte ich das verschweißen der Trafobleche für eine dumme Idee.
Gruß, Nils
--- Ende Zitat ---
Hi Nils,
für die Großserie heiligt der Zweck die Mittel.
Da ist Peavey dann eben praktisch veranlagt und optimiert alles auf einfache und kosten günstige Fertigung.
zum Thema Sättigung: die Trafos von Peavey sind im Vergleich zu andern AMP meistens eine Nummer kleiner....
Cheers
Jürgen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln