Technik > Tech-Talk Boxenbau

Holzqualität vom Baumarkt und neues Gehäuse für Blues Junior

(1/2) > >>

Dave:
Hallo zusammen!

mich würde mal interssieren woher ihr euer holz für den bau eurer gehäuse bezieht? in meiner nähe ist leider kein holzhändler.
ist das kiefern-leimholz aus dem baumarkt in ordnung wenn man daruf achtet das es gerade und vernünftig verleimt ist? leider gibst im baumarkt kein kiefer-massivholz deshalb bleibt nur leimholz zur auswahl. oder ist davon abzuraten? bei multiplex kann ja die qualität zwischen baumarkt und holzhändler nicht so unterschiedlich sein, oder?

zweite sache
ich will für meinen blues junior ein neues gehäuse bauen. hat da jemand erfahrung im bezug auf die größe/volumen?
ich wollte als gehäusegröße die maße des blackface deluxe reverb nehmen. ich bin nicht unbedingt an kompaktem maßen interessiert, wichtig ist das das ding anständig klingt. röhren- und speakerwechsel sind ein schritt in die richtige richtung gewesen aber ich glaube fenderr hat das gehäuse viel zu klein gebaut...?

danke für eure tips
dave

Volka:
hi Dave,

hast du dir schonmal die TT-Lemberg Gehäuse angeschaut? Könnte was passendes dabei sein um ein BJ-Chassis da hinein zu setzen/zu hängen...

Gruß,
Volka

bea:
Leimholz aus dem Baumarkt (in unterschiedlichen Qualitäten) habe ich schon mehrfach für Prototypen verwendet, für Experimente, als "Proof of Concept". Und wenn diese Experimente positiv verliefen, siegt natürlich die Faulheit, und ich verwende die Kisten weiter...

Allerdings habe ich schon mehrfach die Erfahrung gemacht, dass die Leimfugen aufgehen (Schrumpfrisse). Das ist der wesentliche Nachteil des Materials. Vermutlich ist Multiplex aus dem Baumarkt dann doch die bessere Wahl.

Wenn es bei Euch keinen Holzhändler gibt, so doch möglicherweise eine Tischlerei?


Dirk:

--- Zitat von: Dave am  7.06.2011 22:12 --- leider gibst im baumarkt kein kiefer-massivholz deshalb bleibt nur leimholz zur auswahl.

--- Ende Zitat ---

Das ist aber Massivholz und Stableimholz hat schon seinen Sinn !

Alternative:
3-Schichtplatte Fichte, 19 mm - wurde auch von Fender verwendet
oder
Tischlerplatte - wurde ebenfalls bei Fender verwendet

Die 3-Schicht ist eine gute Wahl, wenn das Holz nicht verzogen oder verbogen ist !

Gruß, Dirk

earnst:
Hallo,

abgesehen von stabverleimten Platten, für die ich auch plädiere, noch folgerndes:

Das kann dir keiner sagen, selbst nicht für Holz von weitverbreiteten Baumarktketten.

Die "Ernte" eines solchen Naturproduktes fällt sehr unterschiedlich aus - und wirkt sich auch auf den Preis (zumindestens den Einkaufspreis) aus.
Die Unterschiede äußern sich in unterschiedlicher (und teils auch ungleichmäßiger) Dichte, welche sich auch in der "Härte" des Materials äußern.
Beides kann man mit einer Waage (Gewicht zu Volumen) und einem halbwegs reproduzierbaren Pieks-Test (ich nehme dafür einen Metallwürfel den ich mit einer Spitze aufs Holz setze und dann mit einem Gewicht belaste und messe dann die Breite des Pieksers)

Auch der Restfeuchtegehalt kann sehr unterschiedlich sein (Trocknen kostet Zeit und Geld) und führt je nach dem zu argen Verwerfungen der Platte.
Ich habe vor Jahren mal einen aufwendigen Schrank gebaut und mit einer weiteren Tür (aus einer anderen Holzcharge) ausgestattet. Der ganze Schrank ist einheitlich lackiert - trotzdem fungiert diese Tür als Wetteranzeiger und verzieht sich reversibel. :(

Die Lösung ist m. M. nach einen regionalen Holzhändler zu suchen, der auch Holz in Möbelqualität verkauft - und natürlich weiß was das ist...

mfg ernst

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln