Technik > Tech-Talk Boxenbau
Holzqualität vom Baumarkt und neues Gehäuse für Blues Junior
Dave:
die frage ist ja ob es qualitativ wirklich relevante unterschiede gib zuwischen baumarktholz und holz vom holzhändler?
das die einzelnen verleimten leisten von unterschiedlichen bäumen stammen ist ja klar, die wird wohl keiner sortieren. das dann die einzelnen leisten unterschiedliche dichten haben ist klar und wird wohl auch beim fachhändler nicht anders sein.
ich weis aber, dass es im baumarkt sachen gibt die nicht die qualität der produkte aus dem fachhandel haben und darum die frage ob das auch beim holz so ist?
so nach dem motto 1. wahl für den fachhandel, 2. wahl für den baumarkt?
hey dirk,
ich wollte ja extra kiefernholz weil ich immer das gefühl habe, dass die boxen dann etwas "lebendiger" kingen!? ich lass mich da auch gerne eines besseren belehren und wenn ich wählen könnte würde ich eher multiplex nehmen. weil es sich nicht verzieht und es sich auch besser verarbeiten lässt wie ich finde. ich muß ja nicht unbedingt das holz verwenden was fender verwendet. dann könnt ich mir ja auch so einen "pressspankiste" basteln die ich ja eigendlich schon habe. wichtig ist am ende, dass es authentisch nach fender klingt. für emphelungen bin ich immer dankbar.
grüße
dave
Dirk:
Hallo,
ob Fichte oder Kiefer oder Tanne wirst Du mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht hören; die Unterschiede sind in diesem Fall zu gering.
Gruß, Dirk
PS: auch MPX kann sich verziehen oder durch biegen etc. Oftmals wird es im Baumarkt falsch gelagert weshalb die Platten am Ende nicht mehr gerade sondern mehr oder weniger rund sind...
Thisamplifierisloud:
Und Vorsicht vor billigem eingeschweisstem Leimholz !
Das ist meist gewaltgetrocknet, eilig verleimt und eingeschweisst, bevor es wieder Feuchtigkeit
ziehen kann. Im Laden noch bolzgrade. Packt man es daheim aus und stellt es ein paar Wochen
in den Keller, wölbt es sich, daß man fast ein Faß draus bauen kann (1-2cm Wölbung auf 40cm !)
So geschehen mit Buche-Leimholz vom blauen P.
Da zahl ich lieber gut das 2-3-fache und geh zum professionellen Holzhandel,
der schneidet mir auch gleich alles zurecht.
Man steckt soviel Zeit und Arbeit in das Zeug und dann ärgert man sich jahrelang.
Martino:
Servus!
Davon kann ich ein Lied singen. Aktuell hat mein Vertrauen O*i, was nicht-verzogene 3-Schicht-Fichte angeht.
Leider kommt die Säge von meinem nahegelegenen Geschäft auch schon in die Jahre, oder ist es der Mann der daran
arbeitet? ;) Wie auch immer. Mit der Vorraussetzung, daß man das Zeug schnellstmöglich lackiert und/oder tolext,
find ichs OK. Mich wundert beim Dübeln nur immer wieder, aus welchen ungeahnten Spältchen der Leim dann auf
einmal rauskommt :-\ Wenn ichs jedoch hinter mir hatt, war ich bisher klanglich immer zufrieden.
Gruß, Martino
The stooge:
Nabend,
Lass die Finger von Leim- oder Massivholz. Verzieht sich wie Sau, und die thermischen Belastungen bei Röhrenverstärkern sollen ja nicht ganz gering sein ;).
Je nach Belastung Sperrholz oder Tischerplatte. Mit 16 mm Birkensperrholz liegst Du für Deinen Blues Junior nicht falsch.
ne schöne Jrooß, Mathias
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln