Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Projekt: universeller Fußschalter mit vielen Optionen

(1/17) > >>

carlitz:
Hallo,

Nachfolgend den Gesprächen beim letzten Treffen, möchte ich hiermit ein neues Projekt starten.

Die Idee ist ein universelles Fusschalterkonzept zu entwickeln, um die geliebten Ampfunktionen
Leicht schaltbar zu machen.

Konzept:

Es wird ein universeller Fußschalter Entwickelt mit folgenden Eigenschaften

- Fußschalter mit 3 bis 8 Schalter, die Anzahl der Schalter ist frei wählbar
- es gibt mehrere Gehäusevarianten ( von 3 - 8 Schaltern)
- jeder Schalter ist als Schalter oder Taster konfigurierbar
- es gibt eine Platine für den Bodentreter und eine gleiche Platine für den Amp.
- die Verbindung von Bodentreter zum Amp. Erfolgt mit einem Standard Klinkenkabel
- die Funktionen der Schalter können sein: an/aus einzeln, an/aus gegenseitig auslösend, an bei Druck (sonst aus)
- der Bodentreter wird über das Klinkenkabel mit Spannung versorgt
- die Spannungsversorgung der Platine im Amp kommt von der Heizspannung der Röhren


Ich möchte nun mit Euch in diesem Threat weitere Ideen oder Änderungen zu den obigen Eigenschaften austauschen

Fragen von mir:

- passt meine Definition der Eigenschaften zu dem was ihr benötigt
- gibt es weitere gewünschte Eigenschaften und welche


Ich habe bereits mit ersten Versuchen gestartet.

Ich erhoffe mir auf diesem Weg, dieses leidige Thema grundlegend zu schliessen.

Also, welche Ideen habt ihr noch ?

Gruß

SvR:
Salü,
Ich vermute mal du wirst das ganze mit µC realisierten!?
Welchen Typ wirst du verwenden?
Wie wird die Datenübertragung aussehen?
mfg sven

Edit: Wie sollen die einzelnen Funktionen vom Benutzer später konfiguriert werden?

Nils H.:
Moin,

ich find das Thema Fußschalter auch interessant. Kommt insofern etwas spät, weil ich mich mit meinem aktuellen Amp ja schon auf das "Müller-Prinzip" festgelegt habe ;D. Ich hab den Fußschalter noch nicht gebaut, aber geplant ist, die hier öfter auftauchende Schaltung mit einem 4028 und einem 2804, die Tastbefehle in Schaltzustände umwandeln soll, in den FS einzubauen. Meine Anwendung wäre also 3 Kanäle mit 3 Tastern schalten.

Wenn ich das richtig verstanden habe, soll ja wohl vom Miktrokontroller im FS zu dem im Amp so eine Art serielle Kommunikation über das Klinkenkabel stattfinden; dann würde er nur funktionieren, wenn die Gegenstelle im Amp vorhanden ist.

Vielleicht wäre es interessant, den Fußschalter universeller auszulegen, so dass er auch Schaltsignale ausgeben kann und man damit auch "konventionelle" Schaltbuchsen bedienen kann - dann halt nur über Stereo- oder mehradrige Kabel...?

Die Frage des Gehäuses finde ich hochinteressant, bisher konnte ich noch nicht wirklich was attraktives für die von mir benötigten vier Schalter finden.

Insgesamt sehr spannend, ich hab aber leider von µC etc. überhaupt keinen Plan, um nur ansatzweise was beizutragen.

Gruß, Nils

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Nils H. am 12.06.2011 16:38 ---Vielleicht wäre es interessant, den Fußschalter universeller auszulegen, so dass er auch Schaltsignale ausgeben kann und man damit auch "konventionelle" Schaltbuchsen bedienen kann - dann halt nur über Stereo- oder mehradrige Kabel...?

--- Ende Zitat ---
Da der Fussschalter über das Kabel mit Strom versorgt werden soll braucht er eh mindestens ein Stereo-(Klinke)-Kabel (wenn er UART als Schnittstelle verwendet). Interessant fände ich aber auch ein Bussystem (z.B. I2C). Dann wäre zwar ein vieradriges Kabel (SDA, SCL, +5V, Masse) notwendig, aber man könnte das System leicht erweitern (am Amp zu Beispiel nicht nur eine Eingangsbuchse vorsehen, sondern den Bus auch noch auf ne Ausgangsbuchse durchschleifen) um z.B. Trettminen mit zu schalten. Außerdem könnten die Slaves (die µC die die Relais ansteuern) dem Master (der µC im Fussschalterbrett) Rückmeldung geben, ob der Schaltbefehl ankam. Damit liese sich eine Fehlererkennung (abgezogenes, gebrochenes Kabel etc) realisieren. Kommt zum Beispiel keine Antwort zurück leuchtet eine Fehler-LED am Schaltbrett.
mfg sven

Edit: Das mit dem Stereo-Kabel und UART gilt natürlich nur, wenn der Fussschalter nur senden und nicht empfangen kann

Firebird:
Hallo,

schönes Thema, da kann ich vielleicht was beitragen. Ich habe schon mal sowas in der Richtung gemacht. Hardwareseitig habe ich einen Arduino Pro Mini eingesetzt (http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardProMini), da man diese Platinchen leicht mit zwei Stiftleisten auf eine Platine mit der zusätzlichen Elektronik (z.B. Treiber für Relais, Stromversorgung) montieren kann. Zum Programmieren benötigt man einen kleinen Adapter, mit dem man per USB-Kabel an den PC geht. Die Programmierung erfolgt in C++ und ist recht einfach wenn man ein paar Programmierkenntnisse hat.

Die Kommunikation habe ich über 1-Wire gemacht, d.h. es braucht nur im Amp einen µC, außerdem sind große Leitungslängen kein Problem und das Protokoll ist sehr robust gegen Einstreuungen. Im Fußschalter finden dann 1-Wire-ICs Verwendung, da gibt es z.B. einen 8-Port I/O-Baustein (DS2408), in Verbindung mit Schieberegistern und Decodern reicht da einer pro Fußschalter aus. Eigentlich kommt man bei 1-Wire mit zwei Leitungen aus, dann ist aber die Strommenge arg begrenzt, deswegen bin ich auf ein Konzept mit 3 Leitungen gegangen (Masse, Signal, +5V) und habe das Ganze per XLR verkabelt. XLR hat verschiedene Vorteile, zum einen sind die Stecker verriegelbar, die Kabel sind billig und außerdem findet sich bei Gigs immer ein Kabel, falls mal mal einen Kabelbruch hat oder so.

Eine Midi-In-Option ist auf dieser Grundlage auch kein Hexenwerk.

Ich müßte irgendwo noch Schaltpläne haben, wenn ich die finde werde ich sie als Anregung mal posten...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln