Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

MultiPlex Deluxe: Plexi-Derivat mit 6L6 und einigen Extras

<< < (3/34) > >>

Nils H.:

--- Zitat von: jacob am 27.06.2011 19:18 ---Hier ein Eddie Kramer Interwiew:

http://gc.guitarcenter.com/interview/eddie-kramer/

Zitat:

"Everyone talks at length about the bold new sounds Jimi created on Electric Ladyland, but you also captured some incredible straightforward guitar tones and performances from him, like on “Voodoo Chile.”

I remember that Jimi played a white Fender Stratocaster on that song. Surprisingly, the amp he used on that song was not a Marshall stack. It was actually a Fender Showman top with a huge cabinet with eight 10-inch speakers in it. You can hear it rumbling around on the floor of the Record Plant when you listen to the beginning of the song. He’s standing right in front of the amp and singing into the microphone, which was a Beyer M160—a ribbon mic that I always used on him. It’s a live recording. You can hear the sound reverberating all around in the room."

Na ja, Hendrix war seiner Zeit ja auch wirklich um Lichtjahre voraus. Und wenn einer so spielen kann, dann klingt er verzerrt über einen Fender genau so authentisch wie unverzerrt über einen Marshall  :angel:

Gruß

Jacob


--- Ende Zitat ---

findste das jetzt gut? Das ruiniert ja meine ganze Inspirationskette.... ;D Eigentlich hab ich keine Lust, 'n Fender zu bauen...

edit: gerade noch mal richtig gelesen... zum Glück spricht er da ja von Voodoo Chile.... Inspiration gerettet ;D.

Stone:
Hi


--- Zitat von: Nils H. am 27.06.2011 18:48 ---Erfahrungsgemäß gehen unsere Definitonen von "Crunch" und "angenehmem Zerrbereich" doch weeeeeiiiiiit auseinander ;D.

--- Ende Zitat ---

Die auch? Ich dachte nur von Crunch, Rhythm und Ultraviolettlead ;)


--- Zitat ---Wie gesagt, ich würde hier mal höchstens minimale Zerre (bei Dir heißt das Clean)

--- Ende Zitat ---

Hmpf ...  :devil: Nur weil Carlitz eingeworfen hat "so richtig clean ist das aber auch nicht" ... ;)


--- Zitat ---erwarten; eigentlich her besagten "Rotz" im Clean. Kann ein Plexi Preamp das aus zwei Stufen plus CF, ggf. mit parallel geschalteter V1?

--- Ende Zitat ---

Öh, das, was Du als Crunch bezeichnest, bekommst Du schon aus einem Kanal mit moderater Lautstärke. So wenig ist das nämlich gar nicht, wenn man z.B. mit zwei 820 Ohm Katoden hintereinander arbeitet (oder in der ersten auch mit 2k7).

Ich würde drauf wetten, dass z.B. der Anfang von Iron Maidens "Prowler" nur mit Les Paul und "high channel" gespielt wurde, ohne Bodentreter - ich hätte den "Scorp" mal im Modus "SLP treble channel" präsentieren sollen  ::) Aber hinterher ist man immer schlauer ...


--- Zitat ---Wenn ja, würde ich fast dazu neigen, "meine" Loop dahinter zu pflanzen, womit der Amp ja einen de facto Master bekommt. Mit anderen Worten: Ist der SLP einfach nur so wahnsinnig laut, wenn der Preamp anfängt zu rotzen, oder geht der PI weit früher in die Sättigung?

--- Ende Zitat ---

Das mit der Loop verstehe ich, die Frage danach nicht so recht ... aus meiner Erfahrung nimmt zwar die Lautstärke mit der Zerre ebenfalls zu, klar, aber bei halbem "Gain" hat man schon recht gute Zerre - der PI wird dabei wahrscheinlich einen gewissen Teil Kompression besteuern, die Endstufe ggf auch - von Endstufendistortion sind wir dann aber noch recht weit entfernt.


--- Zitat ---Wie verhält sich ein klassischer Plexi mit einem "normalen" Masterkonzept?

--- Ende Zitat ---

Befriedigend. Aber das ist Geschmacks- und Ansichtssache. In einigen SLP sieht man einen 1k mit 680nF vor 'm CF - das ist meiner Meinung nach der Kick im Sound; es wird dann allerdings, mit und auch ohne MV, sehr laut.

Den PPIMV Varianten habe ich auch das ein oder andere Jahr geopfert und muss gestehen, dass das "normale" MV Konzept mir besser gefällt. Aber auch hier ... Geschmackssache.


--- Zitat ---Da muss ich wohl meine eigenen Erfahrungen machen... ich hatte noch nie einen 4-Input-Amp.

--- Ende Zitat ---

Hm ... ich habe leider auch keine Bekannten mehr in Deiner Nähe (höchstens Celle), bei dem Du so ein Teil mal anspielen könntest ... hat PPC sowas nicht?


--- Zitat ---Wie ich das mit beschränktem Platz und vorgegebenen Bohrungen in der Front umsetzen kann und ob ich das will, muss ich mir wohl noch überlegen.

--- Ende Zitat ---

Deswegen erwog ich den Schalter und / oder Relais, um z.B. mit zwei Inputs oder weniger hinzukommen.

Für mich gilt, dass die meisten 80er Rockalben mit einem SLP und MXR Distortion gespielt worden sind; je straffer der Sound, desto größer idR die Siebung bei den Kisten und / oder der erwähnte 680nF. Typische Vertreter sind u.a. Saxon in den 70ern, Iron Maiden (bis zum Life after death Album .... auf der Tour waren GK Amps im Einsatz), Scorpions teilweise, Priest usw. In vielen Fällen kam der MXR nur bei den Soli zum Einsatz (oder ähnlicher Treter).

Ich weiß, es gibt Ausnahmen, aber das Animal Magnetism von Scorpions ist aus meiner Sicht (und Recherchen) mit nichts anderem als einem SLP und einem Booster eingespielt worden (Jabs), Priest hat man lange Zeit auch nur mit den SLP gesehen (vermutlich bis Screaming for vengeance).

Außerdem gebe ich zu bedenken, dass die 50er MV Marshalls in den 70ern (konkret das Modell von 76, da bin ich sicher) keine kaskadierten Stufen hatten, sondern eigentlich SLP mit MV waren ...

Gruß, Stone

Stone:
p.s ich mache mal Aufnahmen vom Scorp im SLP modus ... dürfte ich morgen / übermorgen schaffen

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: Stone am 27.06.2011 21:03 ---Öh, das, was Du als Crunch bezeichnest, bekommst Du schon aus einem Kanal mit moderater Lautstärke. So wenig ist das nämlich gar nicht, wenn man z.B. mit zwei 820 Ohm Katoden hintereinander arbeitet (oder in der ersten auch mit 2k7).

--- Ende Zitat ---

Zu dem Schluss bin ich auch gekommen, ich werde einen 1959 mal durchrechnen und / oder simulieren. Ich denke schon, dass - auch ohne brücken der Kanäle - bei höheren Volume-Einstellungen einiges an Kompression und "Chime" im Preamp entsteht. Ich hab, wie gesagt, kein Interesse, per PPIMV ein Rechteck am Speakerausgang heraus zu bekommen.



--- Zitat von: Stone am 27.06.2011 21:03 ---Ich würde drauf wetten, dass z.B. der Anfang von Iron Maidens "Prowler" nur mit Les Paul und "high channel" gespielt wurde, ohne Bodentreter - ich hätte den "Scorp" mal im Modus "SLP treble channel" präsentieren sollen  ::) Aber hinterher ist man immer schlauer ...

--- Ende Zitat ---

nächstes Mal ;D. Leider bin ich mit Old School Metal nicht so vertraut, um damit was anfangen zu können - aber zum Glück gibt's ja Youtube.



--- Zitat von: Stone am 27.06.2011 21:03 ---Das mit der Loop verstehe ich, die Frage danach nicht so recht ... aus meiner Erfahrung nimmt zwar die Lautstärke mit der Zerre ebenfalls zu, klar, aber bei halbem "Gain" hat man schon recht gute Zerre - der PI wird dabei wahrscheinlich einen gewissen Teil Kompression besteuern, die Endstufe ggf auch - von Endstufendistortion sind wir dann aber noch recht weit entfernt.

--- Ende Zitat ---

Naja dann ist ja alles in Ordnung. Etwas Kompression hinter der Loop ist OK zum andicken, nur richtig zerren soll's halt nicht mehr. Deine obigen Überlegungen bestätigen mir jedenfalls, dass eine (meine für mich) vernünftige serielle Loop und der damit verbundene Master durchaus mit einem Plexi-Pre kompatibel sein kann, sofern man eben nicht maximale Verzerrung aus dem Amp kitzeln will - das wird wohl nur mit PPIMV gehen.



--- Zitat von: Stone am 27.06.2011 21:03 ---Hm ... ich habe leider auch keine Bekannten mehr in Deiner Nähe (höchstens Celle), bei dem Du so ein Teil mal anspielen könntest ... hat PPC sowas nicht?

--- Ende Zitat ---

vermutlich. Fahre ich täglich eh fast dran vorbei, muss ich nach der Arbeit mal rausfahren und mich umhören.



--- Zitat von: Stone am 27.06.2011 21:03 ---Deswegen erwog ich den Schalter und / oder Relais, um z.B. mit zwei Inputs oder weniger hinzukommen.

--- Ende Zitat ---

Mal sehen, was da geht. Für die Eingangsbeschaltung gibt's da ja einige Varianten (Du erwähntest es oben), ggf. muss ich die durchprobieren ;D.



--- Zitat von: Stone am 27.06.2011 21:03 ---Außerdem gebe ich zu bedenken, dass die 50er MV Marshalls in den 70ern (konkret das Modell von 76, da bin ich sicher) keine kaskadierten Stufen hatten, sondern eigentlich SLP mit MV waren ...

--- Ende Zitat ---

Findet sich so zumindest im JMP 2204-Schematic auf drtube.com. Ich hab allerdings nicht die geringste Ahnung, wie die JMP 2204 so im allgemeinen Gusto liegen...



--- Zitat von: Stone am 27.06.2011 21:06 ---p.s ich mache mal Aufnahmen vom Scorp im SLP modus ... dürfte ich morgen / übermorgen schaffen

--- Ende Zitat ---

Das wäre super, danke, aber nur keine Eile wegen mir. Bisher ist es bei mir ja nur Brainstorming. Mach' Dir bloß kein' Stress!

Gruß, Nils

Robinrockt:
Hallo Nils,

ich denke du liegst mit dem Plexi ganz gut, auf jeden Fall einmal den Hinweis auf einen (den?) Lieblingsamp von Jimi.
(evtl. kennst du ja den Link schon - aber zum Nachdenken und für das Brainstorming bestimmt ganz gut):
http://www.richdickinsonsdf.co.uk/hendrix_amp.htm

Grüße,
Robin

EDIT: Einzelbilder von der "Möhre"
http://amparchives.com/album/Marshall/100%20Watt%20Series%201965-1981/1959%20JTM%2045%20100W/66%201959%20JTM%2045%20100W%20SN%207026%20-%20Hendrix%20Amp/index.html

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln