Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

MultiPlex Deluxe: Plexi-Derivat mit 6L6 und einigen Extras

<< < (33/34) > >>

darkbluemurder:

--- Zitat von: mc_guitar am 17.08.2011 09:58 ---Hallo Stephan,

Wie verschaltest Du das? Wenn ich mir den SLO Depth anschaue hat man ja den 100nF um DC zu sperren und den 4,7nF parallel zum Poti (Eingang/Schleifer). Hab ich richtig verstanden, daß man den 10nF einfach in Reihe schaltet? Wie wirkt sich das auf die PResence Regelung aus?

Grüße Micha

--- Ende Zitat ---

Hallo Micha,

das hast Du richtig verstanden. Mein Depth ist quasi immer voll aufgedreht, geht aber in den Frequenzen nicht so weit rauf wie beim SLO Depth, wenn es voll aufgedreht ist.

Die Presence-Regelung wirkt noch immer, besser jedenfalls als mit "fixed depth"-Kombinationen wie z.B. 100k II 4,7n oder 33k II 2,2n. Gerade bei letzterer Kombination könnte man das Presence-Poti auch weglassen. Ich habe alle Kombinationen - einschließlich der "normalen" Gegenkopplung ohne Depth Cap - in meinem Rocca Lee getestet und bin am Ende beim 10n gelandet.

Viele Grüße
Stephan

mc_guitar:
Hallo,

Danke Dir für die Erklärung Stephan! Ich probier das mal mit meinem Plexi aus.

Viele Grüße Micha

Nils H.:
Moin,

ich hab gestern vorm Fernseher ein wenig über den Amp nachgedacht und bin zu dem ergebnis gekommen, dass es noch Verbesserungsbedarf gibt. Leider hab ich noch nicht so viele Kilometer auf dem Amp runter, wie ich gerne hätte, zur Zeit steht er im Proberaum, und bei den Bandproben kommt er nicht wirklich zum Einsatz, weil er für die Band nicht so flexibel wie mein Duke ist.

Jedenfalls, ein paar Beobachtungen hab ich gemacht. Erstmal fliegt der Parallel-Kaskade-Umschalter wieder raus. Den kaskadierten Sound brauche ich nicht, mir ist der zu... unkultiviert, und wenn ich fette Preamp-Zerre will, schmeiße ich meine anderen Amps an; und außerdem ist der Amp in der kaskadierten Konfiguration zu instabil. Genauso überflüssig finde ich den Kippschalter für Low/Hi-Input Umschaltung - auf Low macht der Amp gar keinen Spaß, also raus damit.

Zweiter Punkt ist das hartverdrahtete Bridging der Kanäle. Ich hab das Gefühl, ich beraube mich hier einiger Klangvarianten. Ich hab, wie schon öfter gesagt, mit Plexis keine Erfahrungen, aber so scheint mir der Bright-Kanal eine Verschwendung von Resourcen. Den Hauptanteil an Lautstärke und Verzerrung bringt der Normal-Kanal, mit Aufdrehen des Bright Volume wird eigentlich nur die Wolldecke vom Speaker genommen, der Bright-Kanal trägt kaum was an Volumen oder Verzerrung bei - das geht aber auch mit weniger Bauteilen  ;D . Außerdem habe ich mich immer wieder gefragt, wie die beiden Kanäle wohl einzeln klingen. Weil ich aber immer noch keinen Platz für mehrere Eingangsbuchsen habe, werde ich wohl auf die oben freigewordenen Kippschalter zurückgreifen: Einen für "Normal/Bright", einen für "Channel Link".

Vielleicht können die Plexi-Erfahrenen da noch mal was zu sagen, ob sich meine Erfahrungen auch mit der Realität eines echten Plexis decken.

Gruß, Nils

_peter:
Hallo,

ich habe keine großen Plexi-Erfahrungen aber dein Vorhaben hört sich angenehm nach
"solide Konfiguration ohne viel Schnickschnack" an.

Gruß, Peter

Nils H.:
jo. Von "Multi" ist beim MultiPlex dann nicht mehr viel über... nicht mal das Headshell ist aus Multiplex ;D .

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln