Technik > Tech-Talk Amps
Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Headsurgeon:
.... und oben auf die Distanzbolzen kraeftige Lötfahnen schrauben.
Auf die Lötfahnen kann man dann das Messingrohr loeten.
Gruesse!
--- Zitat von: Ron55555 am 22.07.2011 22:24 ---berechtigte Frage, mittel Distanzbolzen in der mitte vom Chassis vieleicht
--- Ende Zitat ---
custom:
Haste mal blau und braun richtig schön verzwirbelt? Oder besorg' Dir doch mal ein Stück RG58U und schmeiße die "Innereien" raus, so daß nur der Mantel und der Schirm übrig bleiben und ziehe es drüber. Zum testen tut's auch ein Stück Fernsehcoax.
Gruß, Bernd
Doublecut:
bleib doch bei der Lösung mit der Alu-Folie, wickel noch ein wenig Kupferlitze als lötbare Massefahne mit dazu und mach das mit Schrumpfschlauch über die ganze Länge fix ?
Grüße, Robert
jacob:
Moin Swen,
Alufolie sollte man in der Küche verwenden und nicht in einem Röhrenamp ;D :devil:
Wenn Du den relativ hohen, mechanischen Aufwand mit dem Messing- oder Kupferrohr scheust, dann solltest Du die AÜ- Leitungen einfach ordentlich verdrillen und soweit als möglich nach hinten verlegen.
Die Abschirmung kannst Du mit isolierter Litze, die Du sorgfältig um die jeweiligen Kabelstränge herumwickelst, machen und einseitig auf Masse legen.
Das hat Stil!
BTW: CBS hat das bei den Silverface- Amps teilweise auch so gemacht, und beim Komet kommt diese Old- School- Abschirmtechnik auch zum Einsatz.
Gruß
Jacob
snyder80:
Hi Swen!
Ich würde auch erstmal die primären leitungen (ohne mittlere Abzapfung) verdrillen und ausserdem die sekundären Leitungen aus dem Bündel rausnehmen.
Grüße,
snyder9180
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln