Technik > Tech-Talk Boxenbau

Woher kommen diese Unterschiede

(1/3) > >>

Dirk:
Hallo !

Bei der Simulation / Berechnung von Lautsprecherboxen kommt der Eminence Designer auf andere Werte als z.B. der ISDOnline von LinearTeam http://www.linearteam.dk/default.aspx?pageid=newdriver oder mein Taschenrechner.

Beispiel zum Nachrechnen:
Lautsprecherparameter
fs = 86 Hz
Vas=43,9 l
Qts=0,65

Bei einem Boxenvolumen von 95 Liter (geschlossen) errechne ich 0,786, ISDOnline kommt auf 0,78 und der Eminence Designer auf 0,744.
Noch deutlicher wird der Unterschied wenn man das Volumen auf 47 Liter halbiert. Dann errechne ich 0,904, ISDOnline 0,9 und der Eminence Designer 0,863.

Hat jemand eine Erklärung hierfür bzw. weis jemand mit welchen Formeln der Eminence Designer arbeitet oder wo die Unterschiede herkommen ?
Auswirkungen von Dämpfungen, Füllungen, Wirkwiderständen, Raum und sonstigen Dingen sollte ber der Berechnung im Designer keine Auswirkung haben, da diese Parameter alle nicht gesetzt sind.

Gruß, Dirk

12stringbassman:
Ich kenne das Problem. Bei vielen Programmen dieser Art ist der Rechenweg nicht exakt dokumentiert. In vielen der verwendeten Formeln stecken empirisch ermittelte Korrekturfaktoren, die selten irgendwo "amtlich" festgelegt wurden.
Gehäusegüte (Qb/f0) und der Massekorrekturfaktor mb sind solche Kandidaten.

Ich habe seit vielen Jahren sehr gute Ergebnisse mit Jörg Panzers Akabak gemacht. Leider ist die Entwicklung der Software schon vor Jahren eingestellt worden, das Teil läuft unter 64bit-Windows7 nur im Virtual-PC.

Aber mal ganz ehrlich: die Ergebnisse für Qtc, die Du ausgerechnet hast, sind doch eigentlich recht eng beieinander. Ich würde fast sagen, das die Unterschiede in der Praxis nahezu zu vernachlässigen sind. Die Ausgabe der Ergebnisse auf 3 Stellen hinnter dem Komma suggerieren eine Genauigkeit, die im echten Leben gar nicht vorhanden ist.
Eine sich erwärmende Schwingspule oder die zusätzliche Strahlungsimpedanz z.B. einer Raumkante hab größere Einflüsse auf das Endergebnis als diese Rechen-"Fehler".

Dirk:

--- Zitat von: 12stringbassman am 23.07.2011 10:44 ---Aber mal ganz ehrlich: die Ergebnisse für Qtc, die Du ausgerechnet hast, sind doch eigentlich recht eng beieinander. Ich würde fast sagen, das die Unterschiede in der Praxis nahezu zu vernachlässigen sind. Die Ausgabe der Ergebnisse auf 3 Stellen hinnter dem Komma suggerieren eine Genauigkeit, die im echten Leben gar nicht vorhanden ist.

--- Ende Zitat ---

Das ist grundsätzlich richtig aber wie man sieht vergössert oder verkleinert sich der Rechenfehler in Abhängigkeit zum Volumen und es würde mich ganz einfach interessieren, woher diese Abweichungen kommen und welches Ergebnis "richtiger" ist, wobei natürlich beide Ergebnisse nur theoretischer Natur sind und die Lautsprecherchassis selbst auch noch erhebliche Toleranzen in der Praxis aufweisen.

Da wir gerade beim Thema sind:
wie errechnet man am besten die Amplitude bei einer bestimmten Frequenz um auf so ein schönes Amplituden-Diagramm zu kommen wie es ISDOnline ausgibt ?

Gruß, Dirk


12stringbassman:

--- Zitat von: Dirk am 23.07.2011 11:39 ---wie errechnet man am besten die Amplitude bei einer bestimmten Frequenz um auf so ein schönes Amplituden-Diagramm zu kommen wie es ISDOnline ausgibt ?

--- Ende Zitat ---
Das Modell wird (im Falle der geschlossenen Box) auf ein Hochpassfilter 2. Ordnung vereinfacht.

Hier habe ich was gefunden:
http://www.rrhess.de/pdf/Lautsprecher.pdf
Seite 4 Gleichung 7ff

Dirk:
Danke für den Link. Schaue ich mir an !

Gruß, Dirk

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln