Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

effektweg JTM-45

  • 5 Antworten
  • 3473 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Truebypass

  • Starter
  • *
  • 6
effektweg JTM-45
« am: 6.08.2011 19:47 »
Hallo

ich würde gerne ein Hall- und Delay-Effekt in Kombination mit einem verzerrten Jtm-45 benutzen, vor dem Amp klingt das ja im verzerrten Zustand grausam. Also ist vll ein Effektloop für mich genau das richtige nun musste ich aber lesen das der Effekt-Loop beim JTM zwischen Vor und Endstufe hängt.? Die Zerre kommt beim JTM-45 ja aus der Endstufe folglich könnte ich dann das Delay nicht nach der Verzerrung einschleifen, was ja wichtig wäre. Sind meine Vermutungen soweit richtig?

Wenn ja welche Lösung empfehlt ihr mir?

danke

gruß

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: effektweg JTM-45
« Antwort #1 am: 6.08.2011 20:01 »
Hi,

das siehst Du schon richtig.
Bau' Dir einfach einen regelbaren, guten Line-Out hinter die Speakerbuchse. Wenn's brummen sollte, nimm einen kleinen Trenntrafo.
Mit diesem Signal steuerst Du dann das FX an, das FX verstärkst Du dann über eine separate Endstufe.
Einschleifwege, speziell bei so kleinen Amps wie dem JTM45, sind m.E. purer Nonsens, wenn man mit kräftiger Endstufenzerre spielen möchte.

Andererseits: für Cleansounds, EQ, Noise- Gate, Volume- Pedal etc. ist so ein Einschleifweg allerdings recht brauchbar.

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: effektweg JTM-45
« Antwort #2 am: 6.08.2011 21:53 »
Hi

Blöde Frage: Effekt-Loop beim JTM45  ??? Das wäre ja dann jedenfalls nicht original oder!?!

Gruss
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.919
Re: effektweg JTM-45
« Antwort #3 am: 7.08.2011 00:54 »
Hi

Blöde Frage: Effekt-Loop beim JTM45  ??? Das wäre ja dann jedenfalls nicht original oder!?!

Gruss
Röbi

Hallo Röbi,

nee, so richtig original ist er dann wohl nicht mehr...

Bei der Sinnfrage schließe ich mich Jacob voll an.....

...sogar bei Cleansonds... brauchts die Loop beim JTM mE auch nicht...

Grüße

Jochen




*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: effektweg JTM-45
« Antwort #4 am: 7.08.2011 09:04 »
Hi Jochen,

klar, für Puristen ist das sowieso nix.
Und für "laute" Cleansounds ist der JTM45 mit seinen 30 oder 35 Watt eh' nicht berühmt... je nach Einstellung der Klangregelung (Mitten) zerrt die Vorstufe schon, bevor die Endstufe voll ausgesteuert ist.
Genau diese Schwäche könnte man mit einer regelbaren Loop natürlich gut kompensieren.
Die Gegenkopplung ist da halt, im Gegensatz zu seinem 5F6A- Vorbild, ziemlich extrem  ;D

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.919
Re: effektweg JTM-45
« Antwort #5 am: 7.08.2011 09:41 »
Hi Jochen,

klar, für Puristen ist das sowieso nix.
Und für "laute" Cleansounds ist der JTM45 mit seinen 30 oder 35 Watt eh' nicht berühmt... je nach Einstellung der Klangregelung (Mitten) zerrt die Vorstufe schon, bevor die Endstufe voll ausgesteuert ist.
Genau diese Schwäche könnte man mit einer regelbaren Loop natürlich gut kompensieren.
Die Gegenkopplung ist da halt, im Gegensatz zu seinem 5F6A- Vorbild, ziemlich extrem  ;D

Gruß

Jacob


Hi Jacob,

soo Purist bin ich auch wieder nicht. Ich spiel den JTM halt entweder Daheim (clean) mit wah, tubefactor und hall davor, oder dann eben im Proberaum angezerrt. Hab in beiden Fällen die Loop eben nicht vermisst...

Nachdem es aber hoffentlich kein "echter" 60er JTM45 sein wird... ausprobieren.
Wieviel verschwindet vom Originalsound - wieviel Zusatznutzen bringts..


Das Simpelste wäre wohl erstmal ein einfacher "passiver" insert. Eine Eingangsbuchse (z.B. Normal/II) deaktivieren, vom Treblepoti zu zur Buchse-Ring, Tip zurück zum PIr; Insertkabel (stereokliinke auf 2 mono) rein und einfach mal ausprobieren.

Hat erstmal den Vorteil, daß man ausserhalb vom amp arbeitet und nicht bohrt. Nachteil: es könnte durch die räumliche Nähe von Eingangssignal und Vorstufen-Output schwingen. muß aber nicht....

Grüße

Jochen