Technik > Tech-Talk Amps
Fender Princeton Recording Amp
tubeampgrufti:
Hallo, ich komme nochmals mit meinem Princeton Recording Amp. Beide Endstufen-ICs gewechslt und 3 TL072. Nun läuft er einwandfrei, lässt sich gemäss Bedienungsanleitung bedienen, Leistung mit 15,6 Watt RMS ist auch ok, Sound gefällt! :guitar:
Aber!!! Der Amp "knallt" beim Einschalten fürchterlich aus dem Speaker. Alle Werte sind an den Testpunkten soweit ok und auch nach hundertmal EIN-AUS ist sonst nichts Verdächtiges zu bemerken. Aber der Knall will mir einfach nicht gefallen. Mit dem Oszi gemessen ist der Einschaltpeak etwa 1 V für ca. 5 msec. Das reicht bei diesem Jensen für einen lauten Knall. Das tut dem doch sicher nicht gut, oder? :(
Frage, wer hat Erfahrung mit diesem Princeton Recording Amp? Knallt der auch bei anderen Exemplaren und renne ich daher einen "Phantom" nach, oder ist da noch ein versteckter Fehler drin der gelöst werden muss? Wenn ja, Tipps?!
Mit Dank für alle Antworten zum Voraus grüsst
Bruno
Striker52:
Hi Bruno,
hatte bei einem meiner Amps auch so einen Knall beim einschalten, aber auch beim Ausschalten. Ich kenne zwar deinen Amp nicht, aber bei manchen alten Fender-Amps (z.B. Pro Junior) ist über die Primärwicklung ein Kondensator gelegt (100nF bis 220nF). Hab ich bei mir dann auch gemacht, seitdem ist alles gut.
Erklärung: Der NT hat keine Schirmwicklung, die gegen Netz-Peaks abschirmt. Probier mal einen entsprechenden C aus; für den Dauereinbau ist ein sog. X2-Typ Vorschrift!
Viel Erfolg,
Axel
tubeampgrufti:
:danke: Axel! werde ich demnächst mal probieren.
Wobei ich inzwischen fast sicher bin, dass mit der "Muting"-Schaltung der beiden Leistungs-ICs des Transimpedanzverstärkers was faul ist. Das ist eine RC-Verzögerung und die wäre eigentlich verantwortlich, dass die beiden Leistungs-ICs im Einschaltmoment "inaktiv" sind. Es sind auch noch je 3 Relais im Signalweg von den Power-ICs bis zum Speaker, die aber nach Schema im Einschaltmoment durch die Ruhekontakte durchverbunden sind. Der Röhrenteil des Amps wird ja durch den 8 Ohm/50 Watt-Widerstand. belastet.
Naja, Fender hat dieses Konzept ja vor Jahren patentieren lassen. :devil:
Wäre wohl nicht nötig gewesen, denn wer baut so ein kompliziertes Ding schon nach? Tönt meiner bescheidenen Meinung nach nicht besser als mit einem "guten" passiven Powersoak! Jemand anderer Meinung?
Mit Dank fürs Mitdenken
bruno
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln