Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Entwicklung eines Midi-Switching-Systems auf Arduino-Basis
Nils H.:
--- Zitat von: SvR am 30.08.2011 16:34 ---Salü,Wie sieht den die Verschaltung rund um die Schaltkontakte der Relais aus? Wenn die Relais Umschalter sind, könnte man sie ja einfach passend verkabeln oder?
Kenn mich mit Loopern und dem Kram allerdings nicht so aus (mir reicht en Wah und en 2-Kanal-Amp ;) ). Weiß deshalb nicht warum es stört, wenn die Ausgänge High sind. Evtl. könnte man auch die Betriebsspannung der Relais schaltbar machen, sodass man erst den Portexpander initialisiert und dann vom µC die Betriebsspannung für die Relais frei gibt.
mfg sven
--- Ende Zitat ---
Naja wenn die Ausgänge High sind, schaltet der Transistor oder 2804 durch, die Relais werden geschaltet und die Loops wären alle aktiv. Verdrahte ich die Relais so, dass sie bei einem High des 8574 aus sind, sind sie alle durchgeschaltet, wenn keine Spannung da ist - das ist auch doof, stell' Dir vor, aus irgendeinem Grund fällt die Spannungsversorgung am Rackgerät aus, und plötzlich sind ALLE Effekte an ;D .
Gruß, Nils
SvR:
Salü,
Okay, jetzt versteh ich das Problem.
Mal zwei Lösungsideen, die mir auf die Schnelle einfallen würden:
1. wie beschrieben die Relaisspannung erstfreigeben, wenn der Expander initialisiert wurde
2. einfach mal ausprobieren, wie lang der High-Zustand dauern würde, wenn der µC gleich als erstes den Expander initialsieren würde und dessen Ausgang auf Null setzten. Vielleicht störts gar nicht.
Wo findet man die Info über den Startzustand im Datenblatt? Habs grad nur schnell überflogen und nix gefunden.
mfg sven
PS: anderster rum verkabelni ist ja dann eigentlich keine so schlechte Lösung (wenn dir/uns sonst nichts besseres einfällt), da sie nur im Fehlerfall ein Problem wäre. Und alle Effekte an, ist dann vielleicht auch ein nettes Ablenkungsmanöver. ;) Und wenn du die Effekte aus der selben Quelle mit speisen willst, haben die ja dann auch keinen Saft mehr
Nils H.:
Moin,
ich denke, ich bau 'ne Einschaltverzögerung über ein Relais ein. Wenn ein freier Pin am µC über bleibt, kann ich's sogar vom µC aus schalten, wenn nicht, dann halt einen npn per RC-Glied durchsteuern.
Gruß, Nils
Nils H.:
Moin,
ich hab in der letzten Woche mal Stück für Stück weiter gemacht. Für die Rackunit hab ich ein paar Entscheidungen getroffen:
1. I/O-Erweiterung durch den Einsatz von I²C-Portexpandern, in diesem Fall 8x PCF8574. Gerade für das Ansteuern der LED und Abfragen der Taster ist das Killerargument, dass die Module gemischt als I/O konfiguriert werden können.
2. In Sachen µC steht für mich der Zukauf eines Boards fest, und auch schon, welches. Ich habe mich für das Freeduino USB Kit entschieden. Das ist ein Arduino Diecimila-kompatibles Board mit einem 328P, welches weitestgehend auf SMD verzichtet und als Through-Hole-Bausatz für rund 20 Euro zu haben ist. Da hab ich auch kein schlechtes Gewissen, das eingebaut zu belassen. Im Übrigen ist ein MEGA-Board für den Floorcontroller auch raus aus der Nummer, weil ich doch möglichst auf SMD verzichten will. Man stelle sich vor, ich schrotte aus versehen den µC, dann kann ich das ganze Board wegschmeißen - bei obigem Board wird halt einfach ein neuer in die Fassung gesteckt.
3. Ich habe die Möglichkeit sondiert, für die Rackeinheit doch PCBs zu erstellen, weil die Schaltung doch schon relativ komplex ist. Ich habe mich aber dagegen entschieden, gerade für einen Prototypen ist mir der Preis vernünftiger Boards zu hoch. Außerdem hab ich keine Ahnung vom PCB-Layout, und in der freien Version von Eagle ist man ja auch auf 100x80 beschränkt, was bei weitem nicht ausreicht. Deshalb werde ich die Schaltung auf Lochraster aufbauen und die Leiterbahnen halt von Hand mit Silberdraht verlegen ;D .
Ich hab auch schon eine fast komplette Stückliste gemacht, demnach komme ich auf Materialkosten von ca. 200 Euro.
Anbei mal der Stromlaufplan, am Layout arbeite ich noch.
Gruß, Nils
SvR:
Salü,
Zwei Dinge die mir jetzt beim drüber gucken aufgefallen sind:
1. ext. Interrupt:
Ich würde den nur bei den Expandern anschließen, die auch (teilweise) als Eingänge verwendet werden.
Macht den Aufbau evtl. ein bissel übersichtlicher, wenn ein paar Verbindungen wegfallen.
2. Pull-up-Rs:
Ich hab keine Pull-up-Widerstände für den I2C-Bus gefunden.
http://www.sprut.de/electronic/pic/grund/i2c.htm#kabel
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln