Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Entwicklung eines Midi-Switching-Systems auf Arduino-Basis
Nils H.:
Moin,
danke für's drüberschauen.
--- Zitat von: SvR am 7.09.2011 12:00 ---Salü,
Zwei Dinge die mir jetzt beim drüber gucken aufgefallen sind:
1. ext. Interrupt:
Ich würde den nur bei den Expandern anschließen, die auch (teilweise) als Eingänge verwendet werden.
Macht den Aufbau evtl. ein bissel übersichtlicher, wenn ein paar Verbindungen wegfallen.
--- Ende Zitat ---
das macht den Kohl, glaube ich, nicht fett. Das beträfe ja eh nur die drei, die die Relais ansteuern, und da ist es - nach meiner bisherigen Layoutskizze - egal, ob ich eine dritte Leitung parallel ziehe. Macht aber natürlich beim Aufbau weniger Arbeit. Mal sehen ;) .
--- Zitat von: SvR am 7.09.2011 12:00 ---2. Pull-up-Rs:
Ich hab keine Pull-up-Widerstände für den I2C-Bus gefunden.
http://www.sprut.de/electronic/pic/grund/i2c.htm#kabel
mfg sven
--- Ende Zitat ---
äh, ja. Vergessen :bier: .
Gruß, Nils
SvR:
Salü,
Ich seh grad das du bei den LEDs und Tastern immer gemischt hast. Mach doch zwei Expander rein mit LEDs und zwei rein mit Tastern und nur einen gemischt. Wenn jetzt ein ext. Interrupt kommt, musst du 5 Portexpander abfragen, bei wem die Taste gedrückt wurde. Machst du nur einen gemischt, sind es nur noch drei mögliche Quellen für einen externen Interrupt, die abgefragt werden müssen.
mfg sven
Nils H.:
--- Zitat von: SvR am 7.09.2011 12:13 ---Salü,
Ich seh grad das du bei den LEDs und Tastern immer gemischt hast. Mach doch zwei Expander rein mit LEDs und zwei rein mit Tastern und nur einen gemischt. Wenn jetzt ein ext. Interrupt kommt, musst du 5 Portexpander abfragen, bei wem die Taste gedrückt wurde. Machst du nur einen gemischt, sind es nur noch drei mögliche Quellen für einen externen Interrupt, die abgefragt werden müssen.
mfg sven
--- Ende Zitat ---
So hatte ich es erst; ich hab mich dann beim Layouten für die Mischvariante entschieden, weil es die Verdrahtung der LEDs und Taster in Gruppen zu je vier an einem 8574 erlaubt und die Verdrahtung damit einfacher und übersichtlicher wird. Je ein 8674 lässt sich dann örtllich nahe an der LED-/Tastergruppe plazieren, und ich muss keine Leitungen hin- und herziehen, sondern nur die Busleitung/V+/GND von Expander zu Expander. Die zusätzlichen Abfragen sollten da softwareseitig aber kein Problem sein, ist ja nicht so, als wäre die Anwendung ultra-timingkritisch.
Gruß, Nils
SvR:
Salü,
Ok hast recht, macht Sinn das ganze so zu Gruppen zusammen fassen.
mfg sven
Thisamplifierisloud:
--- Zitat von: Nils H. am 30.08.2011 16:38 ---Naja wenn die Ausgänge High sind, schaltet der Transistor oder 2804 durch, die Relais werden geschaltet und die Loops wären alle aktiv. Verdrahte ich die Relais so, dass sie bei einem High des 8574 aus sind, sind sie alle durchgeschaltet, wenn keine Spannung da ist - das ist auch doof, stell' Dir vor, aus irgendeinem Grund fällt die Spannungsversorgung am Rackgerät aus, und plötzlich sind ALLE Effekte an ;D .
Gruß, Nils
--- Ende Zitat ---
Sorry für die späte Antwort.
ULN2803 ist ein open-collektor-Treiber, invertiert und löst Dein Problem.
Dann sind im Einschaltzustand alle aus.
Und wenn das Ding keinen Saft hat, sowieso. ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln