Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Bass Amp mit Ringkern Trafos
es345 (†):
Hallo zusammen,
ich bin mal wieder an einem Bass Amp. Besondere Randbedingungen diesmal: ausreichend Leistung (250-300W) und möglichst leicht (da bin ich Bea noch eine Antwort schuldig) ;).
Konzeptionell wird die Endstufe ähnlich sein wie die des "Puristenamps", ich werde als Endröhren aber 4X FL152 verwenden. Dies sind zugegebenermaßen Exoten, aber die gabs im letzten Jahr mal als Schnäppchen in einem Online Shop, daß heißt ich habe Reserven ;D. Es sind Telefunkenröhren in Originalverpackung ungeöffnet, einzeln nummeriert. Nach Datenblatt liefern 4 Röhren im PP 240W bei 800V Anodenspannung. Interessanterweise ist die G2 Spannung nur 300V - mehr ist auch nicht erlaubt. Um bis zu 300W zu erreichen, habe die Anodenspannung auf ca 950V Leerlauf und ca 850V unter Vollast ausgelegt. Die Röhren selbst vertragen bis zu 1000V Ub.
Die Vorstufe kommt später dran, ich werde sie wahrscheinlich als abtrennbare Einheit zusammen mit dem Frontpanel gestalten.
Das Thema Gewicht läßt sich nur mit Ringkern NT und OT lösen, hier liegt auch für mich ein wesentlicher Neuigkeitswert.
Der NT ist auf einem Standard 630W Kern für Netztrafos aufgebaut, der OT ist eine Spezialanfertigung. Beide sind von einem Münchner Ringkerntrafohersteller hergestellt und in gemeinsamer Absprache entstanden. Als wesentliches Merkmal unter anderen habe ich einen - 3db Frequenzgang von 20Hz bis 20kHz bei 300W Leistungsabgabe vorgegeben. Der OT besitzt keine UL Wicklung, da ich mir noch nicht darüber im klaren bin, welches Wicklungsverhältnis von Anodenwicklung zu Gitterwicklung ich nehmen soll, wenn Ua 800V und Ug2 300V sind. Also gibts als erstes einen Standard Pentoden PP OT.
Den NT habe ich schon länger, der OT ist nun diese Woche geliefert worden. Interessanterweise - obwohl letzlich nicht überraschend - ist der OT größer als der NT. Als erstes habe ich das Gewicht gemessen: beide zusammen 11,3 Kg. (siehe Foto). Damit sollte die Aprilabschätzung von unter 20Kg Gesamtgewicht für einen Headshell gut erreichbar sein.
Innerhalb der Woche habe ich den OT dann an meinen Testmaschine gehängt, also mit 200W belastet. Meßtechnisch ist bisher alles im Erwartungsbereich. Heute habe ich ihn dann an die Boxen gehängt: ich bin mit dem Klangbild bisher sehr zufrieden!
Das 2. Bild vermittelt einen Größenvergleich von Ringkern zu Standardtrafos:
- links der Ringkern OT (300W) und daneben eingebaut der Standard UL OT (250W)
- rechts der Ringkern NT (620W) und daneben eingebaut der Standard NT (460W)
Bis das Ganze fertig wird, wird es wohl stark auf Weihnachten zugehen.
Als erstes kommt nun das Gehäusekonzept mit dem Ziel "klein aber fein - und viel Power drin"
Gruß Hans- Georg
12stringbassman:
--- Zitat von: Dr.Röhrich am 10.09.2011 15:02 ---nettes Projekt
--- Ende Zitat ---
Nett? Der Herr belieben zu scherzen ;)
Ich finde: Voll geil!
@Hans-Georg:
Darf man fragen, was die Trafos gekostet haben?
Auf welchem Kern ist der AÜ aufgebaut?
es345 (†):
... der Netztrafo rund 88 Euro, der OT 105 Euro, "all inclusive", da kann man nicht meckern.
Das Material des OT's kenne ich nicht, ich werde mal nachfragen.
Das Ganze hat für mich echten Testcharakter. Wenn das Ding bei Vollast gut funktioniert, dann weiß ich, wie ich für Bassverstärker zukünftig vorgehe.
Gruß Hans- Georg
12stringbassman:
--- Zitat von: es345 am 10.09.2011 18:30 ---... der Netztrafo rund 88 Euro, der OT 105 Euro, "all inclusive", da kann man nicht meckern.
--- Ende Zitat ---
Allerdings nicht. Vor allem nicht bei einer Einzelanfertigung.
--- Zitat von: es345 am 10.09.2011 18:30 ---Das Material des OT's kenne ich nicht, ich werde mal nachfragen.
--- Ende Zitat ---
Musst Du nicht extra wegen mir. Mir gings nur um die Größe. Also äquivalent zu einen Netztrafo.
Grüße
Matthias
PS.: In meinen Hirnwindungen geistert die ganze Zeit schon ein richtig phätter Bass-Ämp in der Größenrodnung von 8x KT88 oder so ähnlich rum :angel:
haebbe58:
Hi together,
@Mathias:
--- Zitat von: 12stringbassman am 10.09.2011 18:41 ---PS.: In meinen Hirnwindungen geistert die ganze Zeit schon ein richtig phätter Bass-Ämp in der Größenrodnung von 8x KT88 oder so ähnlich rum :angel:
--- Ende Zitat ---
Ashdown baut übrigens so ein Teil, heißt "427 Small Block" und hat genau 8 Stück KT 88, die "427" steht für die Ausgangsleistung!
... da wäre mal ein Plan net schlecht ... so als Inspirationsvorlage oder so ;)
Ansonsten ...
@ Hans-Georg:
erstklassige (Pionier-)Arbeit! Bin gespannt auf die weitere Entwicklung und das endgültige Ergebnis!
Gruß
Häbbe
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln