Technik > Tech-Talk Amps
Fehlende Verdrahtung zu Endröhren - Erbitte dringend Hilfe
Buudi-Buul:
Hallo,
ich habe hier wieder mal ein alten Eigenbau Verstärker aus den Mitte 60er Jahren (Bezeichnung AC-40), den ich versuche, zu retten bzw, wieder in Stand zu setzen.
Es fehlten u. a. die eine Röhrenfassung der Endstufen-Röhren bzw. die zweite
Fassung hing nur noch lose an eine Draht (gelber Draht) im Gehäuse.
Leider verstehe ich gerade nicht so ganz die Funktion der verschiedenen Bauteile auf der Platine bzw, wie die Verdahrung korrekt ist.
Ich habe die gleiche Frage auch auf Guitarworld.de gestellt - nur als Info, um "Crosstalking" zu vermeiden.
Ich habe sowohl mal eine Photo als auch eine Zeichnung gemacht. Probeweise sind, wie auf dem Photo zu sehen, einige Litzen schon wieder verlötet (um zu schauen ob die Länge dieser originalen Litzen eventuell Klarheit über die Verbindung bringt).
Bezogen auf die Zeichnung habe ich folgende Fragen:
1.Wo werden die Litzen mit den Ziffern (rot) 1. - 5. angeschlossen ?
2. Welche Funktion haben die Bauteile hinter der Litze 1. ?
Ist das eine Brummunterdrückung für die Röhrenheizung - von der
Länge der vorhandenen blauen Litze würde ein Anschluß an eine
Seite des Potis möglich sein.
3. Wozu dient der Kondensator (nicht auf Photo !) zwischen den beiden Röhren ?
Kann es sein, das der mit der Kathode bzw. g3 der Röhre 1
verbunden war ? Ohne weiteren Widerstand ?
4. Wie sollten Kathode bzw. g3 von Röhre 1 & 2 bestückt werden
(wenn sich das nich aus Frage/Antwort 3 ergibt) ?
Bin um jeden Tip dankbar :lol: ,
Euch allen einen schönen Tag,
Gruß
Manfred:
Hallo,
ist bekannt welcher Typ von Endstufenröhren bei dem Amp verwendet wurden?
Welche Größe hat der Ausgangsübertrager bzw. ist dieser beschriftet?
Gruß
Manfred
Buudi-Buul:
Hallo,
es sollen lt. Angaben des Vorbesitzers EL34 Röhren sein.
Der Eisenkern des Ausgangsübertrager hat die Aussenmaße: 60 x 95 x 32 (cm)
laut Beschriftung hat er die Bezeichnung "Jensen 856" .
Primär liegen ca + 385 V an, sekundär ist jeweils ein 4 Ohm und ein 8 Ohm Anschluß vorhanden.
Vom Design her ist der AÜ und der Netz-Transformator ca. aus den späten 50er bis Mitte 60er Jahren, die Firma Jensen USA gibt es tätsächlich heute noch.
Wenn noch weitere Daten gebraucht werden. bitte einfach nachfragen.
Gruß
Buudi
sjhusting:
Die heutige Jensen ist nicht die damalige Jensen.
Vox hat nie ein AC-40 gebaut; es gibt aber ein Jennings AC-40 (Tom Jennings hat frueher bei Vox gearbeitet):
http://www.chambonino.com/work/vox/vox12.html
der hat allerdings EL-84, nicht EL-34. Sieht deine aehnlich aus?
steven
earnst:
Hallo,
folgende Anschlüsse würden für eine PP-Endstufe mit Autobias Sinn machen:
1. -> Rö1-8 und Rö2-8
2. -> Rö1-5
3. -> Rö2-5
4. -> Rö2-4
5. -> unklar. Vielleicht Siebung einer Vorstufe, da Ub < 300 V sein muß (die Schrimgitterspannung(en) sind höher).
Laut Foto weichen folgende Widerstandswerte vom Plan ab:
120R -> 100R
560R -> 510R
mfg ernst
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln