Technik > Tech-Talk Effekte
Effektgerät-Gehäuse lackieren
DocBlues:
Hallo,
ich habe gerade erhebliche Probleme, ein Alu-Gehäuse für ein Effektgerät zu lackieren und mit Folie zu beschriften.
Bei früheren Geräten hatte ich die Gehäuse mit Standard-Grundierung aus dem Autozubehörhandel gespritzt und dann mit Autolack farbig lackiert. Leider erwies sich diese Kombination als nicht sehr dauerhaft und platzte bei geringer Belastung ab.
Bei dem aktuell in Arbeit befindlichen Gehäuse habe ich deshalb K1-Alu-Grundierung genommen und fdann mit Autolack farbig gespritzt. Anschließend Klarlack (auch aus dem Autozubehör). Nachdem sich dann Schwierigkeiten beim Anbringen von Waterslide-Decals ergaben, ich auf bedruckte Klebefolien zurückgegriffen hatte und abschließen nochmals mit Klarlack versiegelt hatte, stellte ich fest, daß auch diese Lackkombination zum Abplatzen neigt.
Ich habe alsi zwei Probleme:
1. Welche Lackkombination aus Grundierung, Farblack und Klarlack hält dauerhaft auf Hammond-Alu-Druckgußgehäusen ?
2. Mit welcher Art von Folien bekommt man eine ansprechend aussehende Beschriftung hin?
Ich hatte Waterslide-Decals mit weißer Schrift bei einem Dienstleister bestellt. Allerdings ist die Folie so dünn, daß es für mich unmöglich war, ein Decal con 17 cm mal 6 cm auch nur einigermaßen Falten- und Blasenfrei anzubringen.
Mit dickeren Klebefolien (wie sie auch von Musikding etc. angeboten werden) gab es zwar keine Falten- und Rißprobleme, dafür konnte ich die Lufteinschlüsse nicht eliminieren, was zu häßlichen Flecken bei Lichtreflexion führte.
Wie geht es besser, ohne erst einmal mit 20 Gehäusen Lehrgeld gezahlt zu haben ??
Vielen Dank vorab für Eure Hinweise.
Gruß DocBlues
custom:
Hallo Doc,
wenn Du mit Waterslide Decals arbeitest darfst Du auf keinen Fall vergessen, selbige nach dem Bedrucken zu klarlacken und schön trocknen zu lassen. Sonst rollen die Dinger sich an den Rändern mit extrem kleinen Röllchen zusammen. Aber nicht mit 'nem Fön, durch die Wärme dehnt sich die Folie aus, und Skalen stimmen nicht mehr mit den Bohrungen überein.
Ich ziehe die Folien komplett unter Wasser (Waschbecken) auf. Wo keine Luft ist, kann es keine Blasen geben. Dann noch 3 mal Klarlack drüber und es hält eigentlich dauerhaft.
Gruß, Bernd
Beispiel:
Doublecut:
Hallo Doc,
wenn Du Folie nimmst, gehst Du am besten so vor: auf der Rückseite einen ca. 1 cm breiten Streifen der Decklage lösen ( gerader Schnitt mit scharfem Cutter und leichter Hand, damit Du nicht die ganze Folie durchschneidest) . Jetzt drehst Du die folie wieder um und platzierst sie richtig auf deiner Frontplatte oder wo immer sie drauf soll. Wenn die Lage stimmt, den klebenden Streifen sanft andrücken, jetzt kann die Folie nicht mehr verrutschen. Dann den großen, nicht klebenden Teil hochklappen und die Rückseite unmittelbar am bereits fixierten Teil ein Stück weit lösen. Jetzt kannst Du von oben mit einem Lineal oder etwas ähnlichem die Folie aufstreichen indem Du gleichzeitig die Rückseite langsam zur Seite hin wegziehst. So kannst Du auch eventuell entstehehde Lufteinschlüsse sofort ausstreichen. Als Ergebnis hast Du eine absolut plane Oberfläche.
Decals sehen aber trotzdem besser aus :-)
Grüße, Robert
DocBlues:
Hallo Bernd und Robert,
vielen Dank für Eure schnellen Antworten.
Ich hatte mir die Decals bei Druckeronkel.de berstellt und zwar die Sonderfarbe WEISS auf transparenter Folie.
Soweit ich die FAQ bei Druckeronkel gelesen habe, ist es nicht erforderlich, diese Decals vor dem Aufbringen mit Klarlack zu behandeln. Es wird allerdings dringen darauf hingewiesen, die Decals nur etwa 5 Sekunden in Wasser zu tauschen und dann eine halbe Minute einweichen zu lassen, da sich ansonsten der Kleber verabschiedet und die Decals nicht halten. Ein Aufbringen unter Wasser scheint mir also bei dieser Art von Decals nicht machbar.
Mein Problem war, daß sich das Trägerpapier durchaus problemlos gelöst hat, daß aber die Folie so dünn ist, daß ich sofort kleine Falten bekam. Außerdem konnte ich das Decal nicht mehr bewegen, sobald es auf dem Gehäuse war. Es haftete sofort intensiv und etwas stärkeres Schieben führte zum Riß der Folie. Ich hatte also keine Chance nachzujustieren.
@Bernd: Welches Trägermaterial/welche Folie verwendest Du und mit was für einem Drucker druckst Du ??
Verwendest Du mehrere Decals oder nur ein einziges für die gesamte Fläche ??
@Robert: Ich habe die Klebefolie (nach dem Decal-Reinfall) durchaus glatt auf das Gehäuse bekommen. Allerdings war der Lack nicht hundertprozenzig glatt und von daher gab es diese kleinen Flecken (die ich übrigens auch bei anderen Selbstbauern schon gesehen habe). Möglicherweise hätte ich den Lack schleifen und polieren müssen, denn auf einer glatten Plastikfläche hatte ich eine Folie ohne Flecken sauber aufgebracht und dann mit Klarlack lackiert.
Ich hartte eigenlich vor, weisse Schrift auf tiefblauem Hintergrund zu plazieren. Ich fürchte, das werde ich wohl vergessen können und ein einfaches Ersatzdesign anstreben. Schade - der Entwurf sah umwerfend aus und abgesehen von den falten wirkte es mit den weissen Decals auch genauso.
Gruß,
DocBlues
Chryz:
Hey Docblues,
das mit den Decals ist eine schwierige Nummer. Ich lasse sie solange einweichen, bis sie sich ganz leicht von der Folie schieben lassen. Die Oberfläche vom Gehäuse feuchte ich vorher an. Entweder mit Wasser oder auch mit Glasreiniger. Dann kannst du noch ein bisschen justieren. Allerdings wird es nun auch wieder kompliziert, weil du nun das Wasser unter der Folie rausschieben musst, ohne, dass sie wieder verrutscht. Ich nehme dazu einen Gummi-Rakel. Wichtig ist: Nicht gleich alle Feuchtigkeit auf einmal rausschieben wollen. Sondern langsam und vorsichtig über die Folie streichen und mit Küchenpapier das Wasser aufnehmen/abtupfen. Irgendwann ist die Folie so fest, dass sie nicht mehr verrutscht. Am Schlus kannst du nochmal vorsichtigt mit dem Papier über die Folie streichen (von innen nach außen.) An den Rändern nimmt das Papier dann gleich die Feuchtigkeit auf.
Es bleibt eine nervtreibende Angelegenheit. Also immer genug Ruhe und Entspannung mitbringen ;D
mfg
Chryz
P.S. Ich lackiere die Folien immer einmal leicht vor. Sonst ist mir der Druck teilweise flöten gegangen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln