Technik > Tech-Talk Effekte

Effektgerät-Gehäuse lackieren

<< < (2/6) > >>

custom:

--- Zitat von: DocBlues am 25.09.2011 21:07 ---@Bernd: Welches Trägermaterial/welche Folie verwendest Du und mit was für einem Drucker druckst Du ??
Verwendest Du mehrere Decals  oder nur ein einziges für die gesamte Fläche ??
--- Ende Zitat ---

Ich verwende meistens die Folien vom Musikding, Klaus hat sie in weiß und in transparent. Drucken tue ich mit einem Tintenstrahldrucker auf einer Folie. Deshalb auch der Klarlack danach, sonst verschwimmt ja alles. Ich habe auch schon mit Bügelfolien gearbeitet, das ging auch ganz gut. Etliche Leute haben schon diese Keramikfolien für Tassen usw. verwendet und ganz hervorragende Ergebnisse erzielt. Das will ich als nächstes mal ausprobieren.

Gruß, Bernd

DocBlues:
Hallo,

abgesehen von den Decals und Folien: Welche Grundierung verwendet Ihr ?? Ich bin ziemlich entsetzt, daß es auch mit der K1-Alu Grundierung nicht hält. Mit Sprühfarben und -grundierung am Auto hatte ich nie solche Probleme.

Gruß,
DocBlues

custom:
Ich grundiere gar nicht, zuerst schleife ich das Gehäuse mit feinem Schleifpapier komplett rauh, dann spüle ich es mit kochend heißem Wasser ab, um Rückstände und Fettfinger runterzukriegen. Mit Küchenkrepp trocknen, aber nicht mehr mit den Fingern anfassen. Erste Schicht Lack dünn drauf, hält wie verrückt.

Gruß, Bernd

DocBlues:
Hallo Bernd,

verwendest Du Autolacke ? Lackierst Du direkt nach dem Anschleifen ?? Möglicherweise ist die Oxidschicht, die sich ansonsten auf dem Aluminium schnell wieder bildet, ein Problem. Ich habe auch angeschliffen aber nicht sofort lackiert. Möglichweise war noch zuviel von der alten Oxidschicht drauf und nach dem Schleifen konnte sich bis zum Lackieren eine neue Oxidschicht bilden. Das ist jetzt erst einmal eine Hypothese. Kannst Du etwas dazu sagen.

Erfolgsmeldung: Ich habe auf einem anderen Gehäuse gerade erfolgreich (trotz zwischenzeitlicher Falten) ein weisses Decal (3 cm x 6 cm) aufgebracht. Der Hinweis mit dem Fenstereiniger war der Schlüssel. Ich habe Sidolin genommen. Damit ließ sich das Decal nachjustieren. Zum Glattstreichen habe ich ein mit Sidolin getränktes Haushaltstuch genommen. Ob das Decal damit auch richtig festklebt, wird sich zeigen.

@Bernd: Unabhängig von diesem kleinen Erfolg wäre ich dankbar, wenn doch noch etwas zum Lack und der Anschleifprozedur (und den Alu-Oxiden) sagen könntest.

Gruß,
DocBlues

Chryz:
ich bin zwar nicht bernd, aber....

Ich habe meist 2k lack aus dem Baumarkt verwendet. Jetzt ist es raus... ::)
Anschleifen, dann entfetten (z.B. Silikonentferner), ein paar Minuten liegen lassen, damit die Reste sich verflüchtigen und dann grundieren.
So hammerhart wird der Lack bei mir auch nicht. Ich hab das Gefühl er ist schon anfälliger, als bei den meisten kommerziellen Produkten. Aber insgesamt ist es ok, d.h. er blättert nicht vom Anschauen ab.
Ich glaube Hans hatte mal den Tip gegeben, das lackierte Gehäuse bei 50° im Backofen zu rösten. (Geht nicht mit Klarlack!) Das habe ich mal probiert, konnte aber keinen nennenswerten Unterschied in der Festigkeit feststellen.
mfg

Chryz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln