Technik > Tech-Talk Amps

FX Loop Mod

(1/5) > >>

tomboone18:
Hallo Tube-Towner,

ich möchte in meinem Amp den parallelen Loop zu einem seriellen umbauen. Dafür habe ich im Netz geforscht und auch eine Anleitung mit Schaltplan gefunden. Folgendes hat der User gepostet: (Plan dazu im Anhang)

"Wenn der Schaltplan stimmt wärs wohl am sinnvollsten R50 und C30 auszulöten und die beiden stellen zu verbinden. Ich häng mal Bilder an. Das gelbe ist optional, der Unterschied sollte sehr gering sein."

Versch. Forenmitglieder haben den Mod angeblich schon erfolgreich durchgeführt. Hab den Amp daraufhin zum Techniker gebracht. Als ich ihn abgeholt habe, hat er gesagt, dass er alles gemacht hat, nur C30 hat er nicht rausgenommen, da dann seiner Meinung der Clean Kanal nicht mehr geht, bzw. die Hälfte der Regler ihre Funktionalität verlieren würden. Deshalb würde er es nicht machen. Muss dazu sagen, dass er sehr selten Gitarrenamps auf dem Tisch hat und eher mit alter Röhren-Rundfunk- und Fernsehtechnik zu tun hat. Rein handwerklich einwandfrei.

Ich hab das erstmal so hingenommen und getestet. Der Amp ist jetzt viel zu leise und auch klangverändert (viel basslastiger, irgendwie indirekt, undynamisch)

Jetzt hätte ich zu dem Mod gerne eine 2. Meinung, bevor ich als Laie versuche ihm da irgendwas aufzuschwatzen, was vllt. gar nicht geht. Funktioniert der wie auf der Zeichnung? Wozu ist der Kondensator C30 da?

Viele Grüße,
Thomas

Showitevent:
oO du lass mal erstmal die finger davon. Hier wird ja schon massiv auf die Endstufe eingegriffen. Ich brauche mal den ganzen schaltplan. Kann ich morgen von der Firma aus ziehen. Komm da jetzt leider nicht dran.

Der C nach dem du gefragt hast führt das Signal! Egal aus welchem Kanal... wenn du ihn raus nimmst kommt garkein ton mehr ausser vermutlich das signal was vom EFX loop kommt.

Ich mache mal eine Alternative zu dem was du da gefunden hast.


Grüsse Joe

_peter:
Hallo,

genau, es kommt nur noch das Signal vom FX-Loop aber das ist ja auch Sinn der Sache.
Die Frage ist, ob das dann noch klingt - mit und v.a. ohne Effekte. Könnte mir z.B. vorstellen,
dass es durch den 220k vor der Aufholstufe dumpf wird.

Gruß, Peter

Showitevent:
Es kann aber nicht Sinn der Sache sein, den PI "von hinten" anzufahren.... Ich zeih mir morgen mal die Duotone Schaltungsunterlagen. Es macht eher Sinn, hier gleich mal einen vernünftigen Mod auszutüfteln statt so massiv auf den PI einzugreifen.
Bei gezogenem Loop muss der Amp ja auch wieder funktionieren. Das hat doch mit DIY umbau nix mehr zu tun. Das ist eher Pfusch mit Ergebnis. So sehe ich das... Das ist immerhin ein teurer Amp, kein Spielzeug.

Showitevent:
Stop, muss revidieren was ich sagte weil ich scheuklappen auf gehabt habe ...

Das kann genau so gemacht werden... Ich werde trotzdem nochmal eine Korrigierte Version anfertigen bei der der C erhalten bleibt. Und das Drysignal durchgeht wenn Return gezogen ist.

Grüsse


EDIT: Problem ist, dass im Drymode 3 trioden mehr im signalweg liegen :-) Mag toll klingen, muss aber nicht xD

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln