Technik > Tech-Talk Effekte
Netzteile für Effekte - Die Qual der Wahl
Nils H.:
Moin,
das Fame Netzteil ist heute gekommen, ich hab's gerade ins Rack eingebaut... naja streng genommen habe ich das Rack über die letzten drei Abende komplett neu verkabelt.
Ich bin sehr angenehm überrascht vom Fame. Ich hab's jetzt nicht aufgemacht, aber rein haptisch macht es einen sehr wertigen Eindruck, allein optisch ist es... gewöhnungsbedürftig. Ich hatte noch nie Equipment mit Arschgeweih (Schlampenstempel :devil: ) drauf. Netzbuchse und -schalter sind zwar Snap-In-Typen, sitzen aber trotzdem stramm. Die Ausgangsbuchsen packen gut zu, versehentliches Rausrutschen halte ich für ausgeschlossen. Es liegen tatsächlich reichlich Kabel bei, jeweils acht schwarze Kabel (gerade/winklig) in ~50cm und ~25cm, dazu ein paar Spezialkabel (Poldreher, Barrel auf Miniklinke), dazu noch zwei rote und zwei blaue Barrel/Barrel, vermutlich zum kennzeichnen von anderen Spannungen und/oder AC.
Ich musste das Netzteil leider "verkehrt herum" einbauen, da der Netzstecker sonst vom hinteren Rackdeckel abgeknickt worden wäre. Ich hatte erst Sorge, weil ich das Netzkabel einmal um das Gerät rum führen musste, ist aber kein Problem, das Netzkabel liegt weit genug weg von allen signalführenden Leitungen. Das hat dafür den angenehmen Nebeneffekt, dass man an den Netzschalter ran kommt.
Das Netzteil versorgt insgesamt sieben Pedale, darunter zwei stromhungrige digitale Vertreter, nämlich ein Behringer Delay (Line6 Echo Machine Klon) und einen Digitech Chorus. Ist aber alles unproblematisch, das Digitech ist mit 87mA das stromhungrigste Pedal. Einen der 9V/250mA-Ausgänge nutze ich zum Speisen meines Rackloopers, der im Worstcase (alle 18 Loops an) so um 270mA zieht.
Ich hatte jetzt nur kurz Zeit zum Testen, aber ich bin begeistert. So ruhig war das Rack noch nie, es scheint alles brummfrei zu sein und die digitalen Pedale rauschen deutlich weniger (nahe Null).
Das waren anscheinend gut investierte 49 Euro. Daumen hoch!!
Gruß, Nils
snyder80:
Hi Nils!
Freut mich, dass Du dich "getraut" hast und es bei Dir (auch) so gut klappt.
Für mich ist es ein Beispiel dafür, dass die Formel "Billiges NonName Zeug=Abstrich in Qualität" eben nicht zwangsläufig immer stimmen muss...
Man muss halt nur am "richtigen" Punkt sparen, und das ist hier eindeutig das "graphische Design" - wobei das evtl. auch unter Anti-Diebstahl-Feature fallen könnte ;)
Gruß,
snyder80
SigiZ58:
Freut mich auch, dass Du zufrieden bist.
das Ding ist echt ziemlich gross und potthässlich - aber es funzt gut.
Wer weniger Strom braucht, kann sich auch mal das "kleine" HB Powerplant angucken. Ist wirklich winzig, hat 5 galvanisch getrennte Ausgänge mit je 120mA 9V. Von innen ist es sauber verarbeitet, es hat grosse (TO22) Spannungsregler eingebaut, nicht die kleinen 100mA Mini-Dinger. Der Trafo gibt sogar 5x12V her. Wer will, kann also ohne weiteres ein oder zwei der 9V Spannungsregler durch 12V Typen ersetzen. 107x77x38 mm. Weniger schön, das Netzkabel ist fest und das Gerät hat keinen Ein-/Ausschalter.
Gruss
BuggyAndy:
Hallo,
bin auch gerade dabei mir eine Stromversorgung fürs Board zu basteln.
Da ich leistungsstarke 12V DC für Niederspannungs-Röhrenschaltungen (z.B. Vanilla) und 12V AC für back-to-back Röhrenpreamps sowie die üblichen 9V, das Ganze galvanisch getrennt brauche, hab ich mir einen 12V 30VA Ringkerntrafo genommen und zusätzliche Wicklungen drauf gelegt. Klappt wunderbar und man kann seine Spannungen nach belieben wickeln.
Fertig ist das Teil aber noch nicht, Gehäuse hab ich ein bischen klein gewählt ::)
Gruß,
Andy
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln