Technik > Tech-Talk Effekte
Netzteile für Effekte - Die Qual der Wahl
Nils H.:
--- Zitat von: snyder80 am 18.10.2011 10:08 ---Hi Nils!
Foto ist von mir, habe aber momentan keine Kamera zur Hand, daher die "Bildqualität". Ein Oszi habe ich auch nicht.
Ich kann jedenfalls nix schlechtes über das Fame sagen, auch wenn man bei Wohnzimmergebrauch nicht von nem echten Praxistest sprechen kann - daher auch der link zum "guitartest".
Kabelzubehör sieht man auf den Bildern beim MS-Angebot und bei guitartest. Du hast normale Barrel, Barrel-BarrelWinkel, Barrel Miniklinke, "Polarisireungsvertauscher-Adapter" und die etwas dickeren Barrel-Typen.
Kabel sind soweit ok (ca. 50cm lang) aber wirken doch etwas budgetmäßig (Scharfkanten-empfindlich). Doch da kann man ja einfach nachrüsten...
Die Verabreitung finde ich auch solide, lediglich die kleine Platine mit den beiden Potis könnte evtl. mit der Front per Abstandsbolzen fixiert sein, wenn man mit dem Ding auch viel unterwegs ist.
Es ist nicht so, dass die Potis/PCB schwammig/ausgeleiert wirkt, aber sicher ist sicher.
Ich würde es echt mal testen...
Grüße,
snyder80
--- Ende Zitat ---
Danke für die Info. Eine Nachfrage noch: Die Kabel sind alle gleich lang? Wenn ja: Ist zwar schön, dass die alle so lang sind... aber ein, zwei kürzere Wären auch nicht schlecht. So geht das Gebündele wieder los... ich hab eh schon keine Ahnung, wie ich das Teil auf den vollen Rackschubladen unterbringen soll 8) .
Jedenfalls: Ich denke, ich werde das gleich mal bestellen. Normalerweise würde ich eigentlich selber bauen, aber bei dem Preis... außerdem hab ich eh schon zu viele Baustellen, und meine Anlage ist gerade zur Hälfte lahmgelegt, und die andere brummt ;D .
Gruß, Nils
snyder80:
Hi Nils!
Also bei Mesa nennt man das dann wohl Dyna-Rack >:D
Zu den Kabeln: Also ich meine die sind alle in etwa gleich lang, durch die vergossenen Barrel ist da ein "einfaches" kürzen eher nicht drin.
Wenn Du den Pol.-Vertausch-Adapter nutzt, dann kommen nochmal ca. 25cm (??) dazu.
Aber wie sagt man so schön: Es kommt nicht auf die Länge an...
Nils H.:
--- Zitat von: snyder80 am 18.10.2011 10:23 ---durch die vergossenen Barrel ist da ein "einfaches" kürzen eher nicht drin.
--- Ende Zitat ---
Also beim Kabel kürzen bin ich ja schmerzbefreit... durchschneiden und kürzen, abisolieren, Schrumpfschlauch drüber, zusammenlöten, Schrumpfschlauch schrumpfen - fertig. Gibt einen kleinen Knubbel in der Mitte, aber das ist mir Latte ;D .
Ich hab das Teil gerade bestellt. Bin mal gespannt.
Gruß, Nils
SigiZ58:
Hi Nils,
ich denke mit dem Fame machst Du nix verkehrt, wenn der Strombedarf aufgeht. Die galvanische Trennung ist echt, die Aufdrucke sind allerdings aus meiner Sicht zweifelhaft. Für die 12V wird eine geringerer Stromlieferung angegeben - kann ich nicht nachvollziehen, da die gelieferte Trafospannung (Trafoaufdruck) von 12V mit 100mA angegeben ist. Soweit ich das sehe, wird die Hochschaltung auf 12V mit einem Widerstand an der Spannungsreferenzleitung des LM317 durchgeführt. Ob man 12V oder 9V entnimmt, dürfte also eigentlich für die Stromlieferung keine Rolle spielen, da die 3V Differenz sonst im Spannungsregler "verbraten" werden.
Ich drück die Daumen, dass Deine Nebengeräusche mit dem Gerät weg sind.
Gruss
Sigi
SigiZ58:
--- Zitat von: Joachim am 15.10.2011 19:06 ---Allerdings gehe ich davon aus, dass die 75mA bei der Maximalspannung von 12V geliefert werden, so dass bei 9V noch etwas Luft nach oben sein dürfte.
--- Ende Zitat ---
Würde ich so nicht sagen, denn die 3V werden im Spannungsregler verheizt. Massgeblich ist was die Trafowicklung hergibt. Hat diese 12V und gibt 75mA, dann hast du 75mA, egal ob du auf 9,8 oder 5V runterregelst. Anders ist der Fall, wenn du mit einem Trafo die Spannung übersetzt. Wenn Du dann von 12V auf 9V transformierst, hättest Du in diesem konkreten Beispiel tatsächlich 100mA.
Gruss
Sigi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln