Technik > Tech-Talk Effekte
Netzteile für Effekte - Die Qual der Wahl
snyder80:
Hi!
Du hast natürlich Recht, ein Röhrenpedal bzw Preamp braucht idR. einiges mehr an Strom, als es die "üblichen" Power-Plants/Bricks liefern.
Da Du bereits das kleine Fame Netzteil kommentiert hattest und das 200er wenig mehr kostet und doch viel "besser" konzipiert ist wollte ich kurz drauf hinweisen.
Grüße,
snyder80
SigiZ58:
--- Zitat von: snyder80 am 15.10.2011 15:43 ---Da Du bereits das kleine Fame Netzteil kommentiert hattest und das 200er wenig mehr kostet und doch viel "besser" konzipiert ist wollte ich kurz drauf hinweisen.
--- Ende Zitat ---
Absolut korrekt! Passt ja auch perfekt hierhin, immerhin ist der Threadtitel ja auch so ausgelegt, dass möglichst viele auch vielleicht was passendes für sich finden - scheinbar fixiere ich mich selber zu sehr auf das finden der eierlegenden wollmilchsau :)
von daher vielen dank für den beitrag - gilt auch für alle anderen, die ihren favoriten hier posten ;D
Joachim:
Hi Jacob,
--- Zitat von: jacob am 15.10.2011 13:41 ---... wenn einem die max. Ströme der einzelnen Ausgänge ausreichen.
--- Ende Zitat ---
Das ist definitiv richtig und muss beachtet werden. Man denkt da oft nicht dran, aber zumindest das eine oder andere digitale Pedal reizt die 75mA bei 9V fast aus. Z.B. zieht mein Hardwire DL-8 65mA bei 9V.
Allerdings gehe ich davon aus, dass die 75mA bei der Maximalspannung von 12V geliefert werden, so dass bei 9V noch etwas Luft nach oben sein dürfte.
Grüße,
Joachim
Nils H.:
Moin,
ich klinge mich hier mal ein, weil das Thema für mich auch gerade hochbrisant ist.
Meine Effekte sitzen in einem Rack, wo sie über einen Looper/Switcher geschaltet werden. Im Moment werden die Pedale vom 9V-Netzteil des Loopers gespeist, aber das funktioniert auch nur so halb gut, zumal ich Pre- und Post-Pedale habe.
Ich konnte das Brummen zwar minimieren, aber gerade im High-Gain-Kanal meines Amps ist es halt doch deutlich vernehmbar, und es streut z.B. die Pulse-LED meines Phasers in die Versorgung rein.
Zwei digitale Pedale hab ich auch noch, die über ein eigenes Steckernetzteil versorgt wurden, welches gerade auch noch die Grätsche gemacht hat; insofern muss ich eh auf jeden Fall Geld in die Hand nehmen. Gerade das Fame-Netzteil hört sich ja nach einem Knallerangebot an, ich überlege gerade ernsthaft, das mal zu kaufen. Hat von Euch schon einer Praxiserfahrung damit? @Snyder: Ist das Foto von Dir oder ein Netzfund ;D ? Interessant wäre auch mal, wie im Detail das "umfangreiche Kabelzubehör" aussieht und ob sich jemand mal die Ausgänge aufm Oszi angeschaut hat.
Mit 50 Euro kann man ja fast nix falsch machen... besser als mit der aktuellen "ein (zwar gutes aber eben nur eines) Steckernetzteil für alles" oder gibt's in dem Preisbereich noch andere ernstzunehmende Alternativen?
Gruß, Nils
snyder80:
Hi Nils!
Foto ist von mir, habe aber momentan keine Kamera zur Hand, daher die "Bildqualität". Ein Oszi habe ich auch nicht.
Ich kann jedenfalls nix schlechtes über das Fame sagen, auch wenn man bei Wohnzimmergebrauch nicht von nem echten Praxistest sprechen kann - daher auch der link zum "guitartest".
Kabelzubehör sieht man auf den Bildern beim MS-Angebot und bei guitartest. Du hast normale Barrel, Barrel-BarrelWinkel, Barrel Miniklinke, "Polarisireungsvertauscher-Adapter" und die etwas dickeren Barrel-Typen.
Kabel sind soweit ok (ca. 50cm lang) aber wirken doch etwas budgetmäßig (Scharfkanten-empfindlich). Doch da kann man ja einfach nachrüsten...
Die Verabreitung finde ich auch solide, lediglich die kleine Platine mit den beiden Potis könnte evtl. mit der Front per Abstandsbolzen fixiert sein, wenn man mit dem Ding auch viel unterwegs ist.
Es ist nicht so, dass die Potis/PCB schwammig/ausgeleiert wirkt, aber sicher ist sicher.
Ich würde es echt mal testen...
Grüße,
snyder80
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln