Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Hilfe bei schaltung
schuppimax:
Hallo zusammen .Ich heise Martin komme aus Baden (also kein Schwabe)bin Ü.50 und neu hier
Mitlesen tue ich schon lange weil mich auch irgendwann mal das Röhrenfieber gepackt hat.
Ich bin Musiker und baue meine Verstärker selbst.Ich Habe nach dem lesen von Reiner zur Lindes Gitarren-Röhrenvertärker Buch mir in den Kopf gesetzt einen ClassA Parallel SE Verstärker mit el34 Röhren zu bauen.
Für die Vorstufe habe ich einen Plan gezeichnet,binn mir aber nicht ganz sicher . Vileicht könnte mal jemand einen Blick darauf werfen Danke
Nils H.:
Hallo und wilkommen!
Ich hab den Plan mal überflogen, folgende zwei Dinge sind mir aufgefallen:
1. Der 1M am ersten Gitter gehört vor den 33k Gridstopper.
2. Du gehst mit den Schaltern direkt an die Anoden der Röhren, das geht so nicht. Du willst mit Sicherheit nicht 160-200V an einem Kippschalter oder Miniaturrelais haben, die werden das nicht lange mitmachen und außerdem knallen wie nix gutes.
Gruß, Nils
haebbe58:
--- Zitat von: schuppimax am 22.10.2011 00:02 ---Ich heise Martin komme aus Baden (also kein Schwabe)bin Ü.50 und neu hier
--- Ende Zitat ---
Hi,
Du legst also extra Wert drauf zu betonen, dass Du kein Schwabe bist ... Wieso?
Gruß
Häbbe
schuppimax:
Hallo und erst mal Danke für die schnelle Antwort.
Nils Habe den Eingangswiederstand geändert. die Kanalumschaltung hatte ich schon vor mit Relais zu bauen
hatte im Schaltplan die Entladewiederstände nicht eingezeichnet. Als Relais hatte ich an Omron G2R oder von Tubetown finder 30.22.9 gedacht.Für andere Vorschläge währe ich aber auch offen .Die Steuerung soll über Fusschalter gesteuert werden.
Häbbe Wenn ich schreibe ich komme aus BadenWürtemberg bin ich für die meisten Menschen ein Schwabe.
Genau genommen komme ich aus dem Schwarzwald. Um dich zu beruhigen Ich habe nichts gegen Schwaben
Sie sind mir so lieb wie jeder anderer Bundesbürger.
Gruß
Martin.
Nils H.:
--- Zitat von: schuppimax am 22.10.2011 17:45 ---Nils Habe den Eingangswiederstand geändert. die Kanalumschaltung hatte ich schon vor mit Relais zu bauen
hatte im Schaltplan die Entladewiederstände nicht eingezeichnet. Als Relais hatte ich an Omron G2R oder von Tubetown finder 30.22.9 gedacht.
--- Ende Zitat ---
Entladewiderstände sind nicht der Punkt, und auch nutzlos. Du schaltest laut Plan ein hohes DC-Potential, a) für das Miniaturrelais gar nicht spezifiziert sind und b) was eh nicht sinnvoll ist. Du musst hinter den Anoden erst über einen C auskoppeln. Dahinter gehört dann ein Widerstand gegen Masse.
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln