Technik > Tech-Talk Boxenbau
Bassreflexrohr
Caisa:
Hallo Joe,
was genau den anfangs besprochenen Lautsprecher angeht hast du ja Recht, da finde ich ein Reflexsystem auch nicht richtig, die zu hohe Güte des LSP "verbieten" da eine BR Abstimmung, aber deine pauschalisierten Aussagen stimmen Teils halt einfach nicht und der PA Bereich tickt da auch nicht anders, das ist einfach Physik.
Generell gibt es aber bei Musikanwendungen schon Fälle wo auch eine etwas unglückliche BR Abstimmung mit Überhöhung im Bassbereich durchaus "gut" klingen kann, auch wenn man es für PA oder Hifi ganz anders machen würde. Aber auch bei Gitarrenamps muss ich sagen, dass mir z.B. Alnicos mit großer Güte in großen geschlossenen Boxen am besten gefallen.
Trotzallem kein Grund sich nicht verstanden zu fühlen oder sich hier auszuklinken :bier:
Gruß
Stephan
Showitevent:
Das Bierchen nehm ich natürlich gern an! :bier:
Ich klinke mich nur aus der Theorie aus! Bezweifel aber dennoch, dass keine Verfärbung des Klanges auf höhere Frequenzen >300Hz stattfinden. Aber vielleicht bin ich mit dem Equipment das wir benutzen auch einfach verwöhnt. Ich musste mich bei Martin Audio nie damit auseinandersetzen. Sehrwohl aber bei diversestem HK zeuchs was wir installieren mussten.
Cheers
Dirk:
--- Zitat von: Showitevent am 26.10.2011 21:12 ---An der Stelle wäre es dann schon toll zu wissen, ob du einen tatsächlichen Gewinn durch das Rohr hast oder gar ob es Einbußen auf Formanten gibt. Ich bekomme egal mit welcher Öffnung auch immer den Lautsprecher nicht lauter.
--- Ende Zitat ---
Was für einen Gewinn ? Mit dem BR wird Einfluss auf einen definierten Bereich genommen, welcher angehoben wird, nicht den ganze Lautsprecher.
Gruß, Dirk
12stringbassman:
--- Zitat von: Showitevent am 26.10.2011 19:42 ---Reflexrohre machen nur dann wirklich richtig sinn, wenn eine aktive oder passive Trennung stattfindet.
--- Ende Zitat ---
Warum? Die Übertragungsfunktion ab ca. einer Oktave über der Helmholtz-Resonanz werden durch den Resonator gar nicht beeinflusst.
--- Zitat von: Showitevent am 26.10.2011 19:42 ---Als Tontechniker mit Firma werd ichs wohl wissen NEXO, MARTIN AUDIO und TW.
--- Ende Zitat ---
Ich will Deine Erfahrung mit einem ganz bestimmten Lautsprecher-Typ ja nicht in Abrede stellen. Jedoch möchte ich auf unrichtige Verallgemeinerungen hinweisen. Die aus dem Umgáng mit den genannten Lautsprechertypen gewonnenen Erfahrungen müssen nicht unbedingt auch für alle anderen Lautsprecher-Gehäuse-Kombinationen gelten.
--- Zitat von: Showitevent am 26.10.2011 19:42 ---Es findet keine Trennung statt: Keine Aktive oder Passive.
Dementsprechend wird ein Loch, in welcher Form auch immer, den kompletten Frequenzbereich der wiedergegeben wird beeinflussen.
Ergo, ein Reflexsystem ist realisierbar aber nicht kalkulierbar.
--- Ende Zitat ---
Wie kommst Du zu dieser Auffassung? Welches Loch? Woher soll das kommen? Die Übertragungsfunktion eines elektrodynamischen Lautsprechers wird im mittleren und hohen Frequenzbereich durch den Helmholtzresonator in erster Näherung überhaupt nicht, bei genauem Hinsehen nur ganz minimal beeinflusst. Dieser Frequenbereich wird weitgehend unbeeinflusst durch die Gehäusekonstruktion wiedergegeben, egal ob ganz ohne Gehäuse, in unendlicher Schallwand, geschlossenem, halboffenem oder Bassreflex-Gehäuse.
BTW: Ein resonator-unterstütztes Basslautsprechersystem (vulgo: "Bassreflex-Box") ist immer kalkulierbar. Es sind nur nicht alle möglichen Abstimmungsvarianten sinnvoll.
--- Zitat von: Showitevent am 26.10.2011 19:42 ---Der letzte angezweifelte Satz erklärt sich damit ja von selbst.
--- Ende Zitat ---
Meinst Du den da:
--- Zitat ---Reflexsysteme werden in der Regel nur Harmonisch wenn wir den Speaker über 1 bis 2 Oktaven betreiben, wie es im PA Bereich der Fall ist.
--- Ende Zitat ---
Nein, nicht selbsterklärend. Definiere "harmonisch"! In der einschlägigen Primärliteratur ist darüber jedenfalls nichts bekannt (Thiele, Small et. al.)
Grüße
Matthias
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln