Technik > Tech-Talk Boxenbau

Bassreflexrohr

<< < (4/5) > >>

Caisa:

--- Zitat ---Weiter im Text:
Demnach nutzen wir unseren Lautsprecher Breitbandig. Da kann man wohl auch nichts gegen sagen.
Es findet keine Trennung statt: Keine Aktive oder Passive.
Dementsprechend wird ein Loch, in welcher Form auch immer, den kompletten Frequenzbereich der wiedergegeben wird beeinflussen.
Ergo, ein Reflexsystem ist realisierbar aber nicht kalkulierbar.
Der letzte angezweifelte Satz erklärt sich damit ja von selbst.
--- Ende Zitat ---

Das ist doch Blödsinn! Es gibt genug 1,2 ...Mehrwegesysteme, wo das BR keinen relevanten Einfluss nimmt.
Klar wird -je nach Auslegung des Reflexsystems- ggf. auch ein kleiner Anteil an Mittelton durch das Reflexrohr mit abgestrahlt, das ist aber wiederum bei Montage hinten +/- egal, da sich nur die Bässe kugelwellenförmig ausbreiten.
Desweiteren kan man dem durch geschickte Anordnung und die richtige Wahl von Dämmmaterialien entgegenwirken!

Ein BR System ist sehr wohl auch für Breitbandanwendungen kalkulier- und auch berechenbar und wirkt sich in erster Linie mit großem Einfluss auf den Bassbereich aus (es sei denn man stimmt vollkommen fehl ab).

Gruß
Stephan

Showitevent:

--- Zitat von: Caisa am 26.10.2011 20:30 ---Das ist doch Blödsinn! Es gibt genug 1,2 ...Mehrwegesysteme, wo das BR keinen relevanten Einfluss nimmt.
Klar wird -je nach Auslegung des Reflexsystems- ggf. auch ein kleiner Anteil an Mittelton durch das Reflexrohr mit abgestrahlt, das ist aber wiederum bei Montage hinten +/- egal, da sich nur die Bässe kugelwellenförmig ausbreiten.
Desweiteren kan man dem durch geschickte Anordnung und die richtige Wahl von Dämmmaterialien entgegenwirken!

Ein BR System ist sehr wohl auch für Breitbandanwendungen kalkulier- und auch berechenbar und wirkt sich in erster Linie mit großem Einfluss auf den Bassbereich aus (es sei denn man stimmt vollkommen fehl ab).

Gruß
Stephan

--- Ende Zitat ---

Was anderes habe ich doch garnicht sagen wollen. Ich meinte keineswegs, dass du eine Klangliche änderung im Höhenbereich hast.
Mitten und Tiefmitten aber sehrwohl.
Nichtzuletzt durch die Volumenänderung mit einem Rohr. Es geht nicht nicht daum dass Tiefmitten mitabgestrahlt werden (was nicht förderlich wäre) Aber das sei mal dahingestellt.

Abgesehen davon, dass sich mit jeder art von "entzerrung" oder an dieser Stelle mal eher gesagt: "Verzerrung" phasenlagen ändern. Das ist aber zu vernachlässigen weil es sich auf das gesamtbild gleichmäßig ergibt.

Die Energiewirkung im Mittenbereich wird immer dominieren dazu fehlt es dem Lautsprecher am Lowend! Der Speaker tönt gut bei 150 bis 200 HZ, tiefer wirds nicht werden! Also entweder nehme ich dem Gesamtgebilde die 150 weg oder wir reden gleich von einem Bandpass.

Stopf dämwolle rein und schau ob du das resonieren der box eindämmen kannst..


Joe


Dirk:

--- Zitat von: Showitevent am 26.10.2011 19:42 ---Das ist in der Tat eine Art Reflexsystem allerdings kein Kalkulierbares. Wir bilden ja keinen Bandpass oder ähnliches.

--- Ende Zitat ---

Es ist sogar recht gut kalkuliere- und auch simulierbar. Berechnungen mit Vergleichsmessungen habe ich im Frühjahr diesen Jahres gemacht. Dass es eine gewisse Unschärfe zur klassischen BR gibt ist logisch aber dennoch ist das Ergebnis sehr gut berechenbar.

Einen Gitarrenlautsprecher als Breitbänder zu bezeichnen ist natürlich eine Frage der Definition. Genauso könnte man auch die LS in einer 2-Wege als Breitbänder bezeichnen wenn man möchte und Breitbänder lassen sich auch problemlos mit BR betreiben. Meine Fostex Breitbänder werkeln ebenfalls in BR-Boxen.

Gruß, Dirk


 

Caisa:

--- Zitat ---Was anderes habe ich doch garnicht sagen wollen. Ich meinte keineswegs, dass du eine Klangliche änderung im Höhenbereich hast.
Mitten und Tiefmitten aber sehrwohl.
Nichtzuletzt durch die Volumenänderung mit einem Rohr. Es geht nicht nicht daum dass Tiefmitten mitabgestrahlt werden (was nicht förderlich wäre) Aber das sei mal dahingestellt.

--- Ende Zitat ---

Naja, in deinem def. Mid Bereich ab 1600Hz wohl eher nicht! Unter Umständen noch im unteren Bereich der lower mids 200/300Hz aber dann ist auch irgendwann Schluss. Auch das "fehlende" Volumen, welches das Rohr bedingt, wird in erster Linie Auswirkungen auf den Bereich unter 200Hz haben. Jedenfalls haben das frühere Freifeldmessungen von Impedanz und Fg von Speakern gezeigt die ich gemacht habe.

Insofern halte ich die Aussage
--- Zitat ---Ergo, ein Reflexsystem ist realisierbar aber nicht kalkulierbar.
--- Ende Zitat ---
für nicht haltbar, denn mMn ist es sehr wohl kalkulierbar, es sei denn man will Raumeinflüsse wie Moden, Druckkammereffekt usw. mit einbeziehen, dann wird es schon schwieriger.

Gruß
Stephan

Showitevent:

--- Zitat von: Dirk am 26.10.2011 20:58 ---Es ist sogar recht gut kalkuliere- und auch simulierbar. Berechnungen mit Vergleichsmessungen habe ich im Frühjahr diesen Jahres gemacht. Dass es eine gewisse Unschärfe zur klassischen BR gibt ist logisch aber dennoch ist das Ergebnis sehr gut berechenbar.

Einen Gitarrenlautsprecher als Breitbänder zu bezeichnen ist natürlich eine Frage der Definition. Genauso könnte man auch die LS in einer 2-Wege als Breitbänder bezeichnen wenn man möchte und Breitbänder lassen sich auch problemlos mit BR betreiben. Meine Fostex Breitbänder werkeln ebenfalls in BR-Boxen.

Gruß, Dirk


 

--- Ende Zitat ---

An der Stelle wäre es dann schon toll zu wissen, ob du einen tatsächlichen Gewinn durch das Rohr hast oder gar ob es Einbußen auf Formanten gibt. Ich bekomme egal mit welcher Öffnung auch immer den Lautsprecher nicht lauter.

Breitbänder war im übertragenen Sinne gesprochen und nicht auf die Art des Lautsprechers als vielmehr die art wie wir ihn benutzen. Wenns besser gefällt wähle ich hierfür den Begriff 1 Weg System.  ;)...


--- Zitat von: Caisa am 26.10.2011 21:02 ---Naja, in deinem def. Mid Bereich ab 1600Hz wohl eher nicht! Unter Umständen noch im unteren Bereich der lower mids 200/300Hz aber dann ist auch irgendwann Schluss. Auch das "fehlende" Volumen, welches das Rohr bedingt, wird in erster Linie Auswirkungen auf den Bereich unter 200Hz haben. Jedenfalls haben das frühere Freifeldmessungen von Impedanz und Fg von Speakern gezeigt die ich gemacht habe.

Insofern halte ich die Aussage  für nicht haltbar, denn mMn ist es sehr wohl kalkulierbar, es sei denn man will Raumeinflüsse wie Moden, Druckkammereffekt usw. mit einbeziehen, dann wird es schon schwieriger.

Gruß
Stephan

--- Ende Zitat ---

Ist verstanden! Dann tickt der PA Bereich wohl anders.

Aber nun gut. Ich denke ich bin in dieser Diskussion nicht so gut aufgehoben. Man will mich nicht verstehen  ::). Aber ich kann damit leben und unterstütze auch lieber beim löten als beim sägen oder bohren...

Jungs nehmts mir nicht krumm wenns nicht so ankam wie es sein sollte.

Viel erfolg mit diesem Projekt!

Joe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln