Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Schaltung für 3Kanäle

<< < (3/11) > >>

Showitevent:

--- Zitat von: Nils H. am  8.11.2011 12:15 ---Einspruch, Euer Ehren! Drei diskrete Eingangsstufen braucht man mit Sicherheit wohl nicht, aber zumindest wenn man einen Fender-artigen Clean verbaut, verträgt sich dass meiner Meinung nach überhaupt nicht mit z.B. der ersten Stufe in einem Marshall oder Soldano oder...


--- Ende Zitat ---
Abgewiesen!

Die Aussage bezog sich auf die im Schaltplan ersichtliche Gleichheit der 3 ersten Stufen.
"In Ausnahmesituationen" bezog sich in diesem Fall auf das von Ihnen geschilderte Vorhaben, die Kanäle unterscheidlich zu gestalten.

Kommen wir zu Urteil:  :bier:



--- Zitat von: Dr.Röhrich am  8.11.2011 15:08 ---Für mich ist der Amp derzeit eine Ablenkung, ich warte auf einen OP Termin und hab ziemlichen Schiss, die bisherigen 11 waren Lapalien dagegen, und wie viele es auch sind, man gewöhnt sich einfach nicht daran.....


--- Ende Zitat ---

Von mir auch alles Gute. Was immer dich quält soll leise davonziehen. Auch dir ein Bier:  :bier:

Joe

Duesentrieb:

--- Zitat von: Nils H. am  8.11.2011 12:15 --- Olafs Amps kommen, wenn ich mich recht erinnere, mit fünf ECC aus.

--- Ende Zitat ---
Hi Nils, 

im Preamp mit 3 Kanälen sind es 5 (1 Röhre Output), sonst bei Vollamps immer 6 (wenn 3 volle Kanäle). 1 Loop, 1 PI bleiben 8 Trioden für Schaltkram, wobei ich immer eine gemeinsame Triode für alle Kanäle habe - und meine Leadkanäle in den 3-Kanal-Amps haben mittlerweile 5 Gainstufen.  ;D

Toi, toi für die OP, Franz !

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: Dr.Röhrich am  8.11.2011 15:41 ---Frage an Nils

In Deinem Layout gibt es eine Röhre V 0, hättest Du ein Update vom Schaltplan, da gibt es die noch nicht.

--- Ende Zitat ---

hehehe.... V0 gibt es nicht mehr, vermutlich hab ich die aus dem Layout nicht rausgeputzt. V0 hatte ich nachträglich mal eingefügt, sie sollte die dritte Stufe repräsentieren, die man sonst in den Vibrato-Kanälen der Blackfaces findet. War aber doof, ist deswegen wieder rausgeflogen - im Amp sitzt jetzt eine leere unbeschaltete Fassung  ;D .

Das Layout des Amps ist nicht ganz unproblematisch, vor allem im Bereich der AÜ-Primärleitungen, und einige Leitungen vom Board zum Frontend sind arg lang. Wenn ich den Amp nochmal bauen würde, würde ich einiges anders machen. Und der Amp hat bei "englischer" Einstellung einige Stabilitätsprobleme, derer ich mich nicht weiter angenommen habe, weil sie für mich nicht praxisrelevant sind.

Abgesehen davon: Alles Gute fürs Schnippeln.


--- Zitat von: Duesentrieb am  8.11.2011 15:43 ---meine Leadkanäle in den 3-Kanal-Amps haben mittlerweile 5 Gainstufen.  ;D

--- Ende Zitat ---

Angeber  :devil: .


Gruß, Nils

Dote:
Hallo Joe,

das Argument mit den Sockeln zu weit von den Potis weg kann ich nicht so richtig nachvollziehen. Bei den Dumble Amps ist die Entfernung genauso weit und die haben auch einiges an Gain. Wichtig ist halt vernünftig geschirmtes Kabel einzusetzen.Das braucht man aber NUR für die Zuleitung zu den Gittern. Ich empfehle auf jeden Fall das im Shop verfügbare weiße Koax-Kabel. Durch die geringe Kapazität macht das keine großen Verluste.

Ich hatte den Amp damals etwas anders geplant:

Input 68k, dann einfach parallel in Clean und zum OD Relais vor den ODs. Diese ODs wären einfach zwei JCM800 Versionen, die eine ungetweaked, die andere einfach etwas heißer, oder den CF am Ende gegen Anodenfolger tauschen (heißt das so? also einfach TS von Anode weg). Ausgang OD wieder auf Relais. Ausgang Clean und Ausgang OD Relais an Loop (mit Mischwiderlingen).

Ergo also 5 Röhren für drei Kanäle.

Dann halt Loop (CF und Aufholstufe) in PI.

Die Frage nach den Mastern:

Clean: Master nach 0.047, dann 100k, dann Master, dann 220k auf Relais

OD: Treble wiper - 100k- Master - 220k to Relais

so ungefähr!

Franz: ich drück Dir die Daumen! Lass was hören, wie es gelaufen ist mit der OP!

Healing Beams sent!

Dote
Dezidierte Fender Clean (1xECC83)



--- Zitat von: Showitevent am  8.11.2011 11:09 ---Hallo Franz,

wenn ich den Thread des GT Preamps richtig überflogen habe, gabs wohl Probleme mit oszillieren.
Mein Problem (warum ich nicht gleich zugeschlagen habe) war, dass mir die Sockel zu weit weg von den Potis sind. Ich hatte ein ähnlichen Aufbau in dem ich dann ohne Ende Fehler ausgemerzt habe.

Als kleinen Tip:

Versuche beim Zerren über 4 Trioden die Eingangsschaltung weit weg vom letzten und Vorletzten Zerrersystem aufzubauen. Sicherlich ist das bereits bekannt. Ebenso natürlich alles was danach kommt. Von der Potiaufteilung sollte das perfekt hinhauen. 

Ich denke auch, dass du die Eingangsschaltung sparsamer angehen kannst. In absoluten Ausnahmesituationen nutzt man schonmal 2 Trioden im Eingang ist aber völliger Quatsch.

Das Projekt was du dir erstanden hast war für mich in sofern interessant, weil das Gehäuse schon bedruckt ist... Ich wollte schon meinen Bohrer zücken um die elenden EL84 Sockel auf EL34 aufzubohren als ich las, dass der Amp verkauft ist :-)

Ich wünsche dir viel Spass damit.

Joe

--- Ende Zitat ---

Chryz:
Dito: Was geht hier denn ab?
War "z" mal der Dr. Röhrig"?
mfg

Chryz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln