Technik > Tech-Talk Amps
Jetzt aber!
es345 (†):
--- Zitat ---Warum nicht 2 Entkoppelkondensatoren für 2 Röhren?
--- Ende Zitat ---
über den Bias verbindest Du beide Gitter direkt miteinander, daher brauchst Du nur einen Kondensator
--- Zitat ---die 150k stehen so im Datenblatt.
--- Ende Zitat ---
es funktioniert auch mit 150K, keine Frage , der Quellenwiderstand mit 47K ist geringer und sollte zur einer stabileren Ansteuerung führen.
Gruß Hans- Georg
WiderGates:
Hallo,
- Aber C1 und C2 nicht durch eine Brücke ersetzen, sonst liegt an V2 & V4 die Anodenspannung von V5b!
- R2 & R4 von 150K auf 47K zu ändern KANN gehen muss aber nicht. Der Arbeitspunkt verschiebt sich, weil der PI DC-gekoppelt ist. Das sollte erst nachgerechnet werden.
Und deswegen wie Hans-Georg schon schrieb:
Jetzt mal das NT planen und danach die Schaltung, wie es Kpt.Maritim immer wieder predigte, von hinten nach vorne durchrechnen. Die einzelnen Bauteilwerte hängen stark vom NT und zT auch voneinander ab.
Weitertüfteln
Showitevent:
Versuchs mal wie im Anhang. Erprobt :-)
Bei den beiden Widerständen 47k - 100 K muss man sich a bissl durchexperimentieren. Ich habe fürs krach machen mit der Gitarre dort 100 K widerstände drin. Die Spannung ist allerdings auch deutlich höher als bei deinem Projekt.
bis 33 K runter ist bei deinen Spannungen kein problem. Im zweifel müssen wir uns durchrechnen....
Grüße.
EDIT: Hab in der Eile einen Fehler gemacht. Die Spannung kommt nicht von USG sondern über einen Widerstand und einen Ladeelko von USG. Das ist hier nicht mit eingezeichnet.
Und die Bezeichnung UG1 ist natürlich die Neg. Bias vorspannung. Sie wird bei dir im bereich -15 bis -25 Volt liegen. Das Netzteil sollte also ca -30 Volt gesiebt ausspucken.
-30 Volt brauche ich für UA 353 Volt.
haebbe58:
Hi,
R1 and der Kathode von V5a kommt mir mit 7k8 auch etwas seltsam vor, soll wohl 1k8 heißen, oder?
... evtl. ist das ja aber auch so gewollt ... und ich kapier's nur nicht ... ???
Gruß
Häbbe
Showitevent:
Ja der ist auch nicht so toll :-) Ebenso fehlt ein Koppel C nach der ersten röhre. Der C, welcher nach dem 100 K pot kommt sollte verschwinden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln