Technik > Tech-Talk Amps
Trafo beschaffen
custom:
Mit so'nem Ding könnte man sich doch ein prima Experimentiernetzteil für Röhrenschaltungen bauen. Oder ist da evtl. eine Triac/Diac Phasenanschnittsteuerung drinne und es stört dann ungemein?
Gruß, Bernd
Holzdruide:
Hallo Bernd
Deine Vermutung ist richtig, hab noch keines der Dinger geschlachtet um nachzusehen aber ich wüsste nicht wie die das sonst machen könnten, vor allem bei dem Preis.
Ein Experimetiernetzteil lässt sich einfacher mit nem Mosfet und Zenerdioden realisieren, Hans, der das nette Röhrenprüfgerät im Forum beschreibt hat nette Beispiele auf seiner Website.
Falls einer zu kriegen ist - ein Stelltrafo wäre das beste, bei allen anderen Lösungen wird immer recht viel verheizt, egal wie man das angeht.
Gruß Franz
tubeampgrufti:
Danke nochmals für alle Beiträge! :danke:
Da die "elektronischen" Lösungen zu starken Störgeräuschen führte und die Vorwiderstandslösung bei Laständerung (Lampe oder Heizungsdefekt) zu instabil ist, habe ich eine Lösung mit einem kleinen "Spar-Vorschalttrafo" (Flachtrafo) neben dem 115 V-Orginaltrafo gefunden, die sauber ins Gehäuse passt und optimale elektrische und "soundtechnische" Verhältnisse schafft! Rel. kostengünstige und sichere Lösung!
Grüsse euch bestens
bruno
AmpGuru:
Hab neue Ringekern:
200V/0,015A
6,3V/0,65A
20V/0,1A
Mit Schirmwicklung, vergossen mit M4 Montageloch.
D=58
H=35
220V/0,05A
6,3V/1,50A
Mit magn. Schirmwicklung, vergossen mit M4 Montageloch.
D = 74
H = 39
Beide neu.
Iss wohl aber zu spät ... oder ?
Grüße!
AG
schuppimax:
Hallo Bruno
Es gibt noch die Möglichkeit sich einen Trafo wickeln zu lassen .Nicht gerade die Billiglösung aber wenn alle Stricke reisen eine möglichkeit. Ich hab mir mal einen Bei Experience wickeln lassen war jetzt nicht sooo Teuer.
Müste man mal anfragen.
Gruß Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln