Technik > Tech-Talk Amps
Funktioniert diese Schaltung???
Fody:
Hallo,
Als Gitarrist und Bastler interessier ich mich schon seit vielen Jahren für die gute alte Röhrentechnik. Hab damals zur Schulzeit nen JCM800 als "Seminarkurs" gebaut.
Danach jede Menge Marshalls von Kumpels und Bandkollegen repariert.
Als ich mir dann endlich meinen lang erträumten Engl leisten konnte nahm ich erstmal Abstand von der Löterei. Naja, Motorradfahren und -schrauben nahm plötzlich irgendwie zu viel Zeit in anspruch ;D
Vor kurzem musste ich unser Uralt-Proberaum-Mischpult reparieren und stellte dabei fest, dass mich die meditative Löttherapie komplett vom Alltagsstress befreite. Hat mal wieder richtig Spass gemacht den Abend in Ruhe mit dem Lötkolben in der Hand zu verbringen. Klarer Fall:
Ich brauch n nettes Lötprojekt für den Winter. Aber vorher erstma Theorie auffrischen.
Hab also ein paar Fachbücher rausgekramt und ein wenig gelesen. Um ein bisschen Übung zu bekommen hab ich ein wenig rumgerechnet, etwas in Datenblätter gemalt und mal ne Schaltung gezeichnet. Jetzt die Frage an die "Cracks" hier im Forum:
Würde diese Schaltung funktionieren???
Oder isses nur Mist?
Gruss Casim
Edit: Die aktuelle Version des Schaltplans gibt es hier:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15986.0.html
12stringbassman:
Hallo Casim!
Ohne die Dimensionierung, Arbeitspunkte usw. überprüft zu haben, würde ich sagen, dass das funkionieren könnte. Hast Du das mit Spice simuliert?
Ich habe neulich eine Endstufe mit ähnlicher Konfiguration mit gutem Erfolg gebaut (siehe Anhang)
Grüße
Matthias
dukesupersurf:
Hallo,
die Ampeg SVT Endstufen sind auch so,da müssen aber auch ne Menge Endröhren mit ausgesteuert werden.
Und was ist jetzt so toll an dieser umständlichen Schaltung?
Ich nehm mal an,man kann gut niederohmig die Endröhren übersteuern,aber das ist doch in Mischern und Bassamps eh nicht so
die Regel.
tschüß,Thomas
Fody:
Hallo,
Danke für die Antworten.
mit Spice hab ich noch nie gearbeitet...Ich schätze bis ich mich in diese Software eingearbeitet hab ist der Winter vorbei... :)
Leider kann ich deinen Anhang nicht öffnen. der Reader mault rum, dass die Datei fehlerhaft wär.
Mal ne allgemeine Frage...Wie kann ich von einer bestehenden Schaltung den Arbeitspunkt bestimmen? Ich meine:
Anodenstrom ist abhängig von Anodenspannung und Gitterspannung
Anodenspannung ist abhängig vom Anodenstrom (Spannungsabfall über Ra)
Gitterspannung ist abhängig vom Anodenstrom (Spannungsabfall über Rk)
Alles dreht sich also um den Anodenstrom.
Woher weiss ich wie gross dieser ist, wenn ich den Arbeitspunkt nicht kenne? ???
@Thomas: Nichts ist so toll an der Schaltung, hat ja auch niemand gesagt...Ich wollt doch nur wissen ob sie funktionieren könnte.
Achso: Würde wohl ehr nen Gitarrenverstärker bauen wollen. Der Mischer geht ja jetzt wieder ;-)
Gruss Casim
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Fody am 14.12.2011 21:35 ---Mal ne allgemeine Frage...Wie kann ich von einer bestehenden Schaltung den Arbeitspunkt bestimmen? Ich meine:
[...]
Woher weiss ich wie gross dieser ist, wenn ich den Arbeitspunkt nicht kenne? ???
--- Ende Zitat ---
Kommt darauf an, welche Parameter du kennst. Wenn du die Versorgungsspannung, die Anodenspannung und den Anodenwiderstand kennst, kannst du die Widerstandsgerade ins Ua/Ia-Kennlinienfeld einzeichen. Dann kannst du die Gitterspannung und den Anodenstrom ablesen (-> Schnittpunkt zw. Anodenspannung und Widerstandsgeraden).
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln