Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Krümel - SE Einkanaler mit Loop
rainermu:
Hallo zusammen,
inspiriert durch den 5W Atomic und viele andere Threads, habe ich mich entschlossen auch ein eigenes Projekt anzugehen. Ziel ist es erst einmal eine gute Basis für Modifikationen zu schaffen. Das Ding sollte nicht zu kompliziert sein, daher habe ich es als Einkanaler mit SE Enstufe geplant. Ohne Loop will ich es aber nicht realisieren.
Folgendes ist dann dabei herausgekommen: die Vorstufe ist aus dem Soldano Atomic, die Loop aus dem Grand Duke Deluxe und die Endstufe aus dem TT66 mit 6V6. Die Gleichrichtung erfolgt mit Dioden und relativ starker Siebung. Die Röhren werden mit Wechselspannung geheizt (Hochlegen kann man ja später immer noch). Der Aubau erolgt auf Turret-Board. Es soll ein kleines Topteil werden, da ich einem Celestion G12S-50 aus den 80'ern schon eine eigene Box spendiert habe. Der Verstärker wird nur zu Hause zum Einsatz kommen.
Schaltplan und Layoutenwurf habe ich angehängt. Die Farbcodes der Widerstände im Layout sind teilweise nicht richtig.
Da es mein erster Post ist, eine kurze Vorstellung: vor ca. 25 Jahren hatte ich mal eine Version des 50 Watters aus 'Röhrenverstärker für Gitarren + Hi-Fi von R. zur Linde' gebaut. Das tue ich mal als Jugendsünde ab - der Aubau war nicht ganz ungefährlich. Dieses Forum hätte ich vor 25 Jahren sehr gut gebrauchen können, allein durch das Mitlesen habe ich schon viel gelernt.
Ich bin für Hinweise aller Art dankbar.
viele Grüße
Rainer
Rob:
Hallo Rainer
Erst mal, Willkommen!
Einen schönen Kleinen Amp hast du da geplant.
Auch das Layout sieht sehr gut aus, ich konnte zumindest bein ersten kurzen überfliegen keine Bugs feststellen.
aber an deiner Stelle würde ich auf jeden Fall die Trafos so dimensionieren, dass du bei Bedarf auch 6L6,KT66,EL34,.. einsetzen kannst.
Die 6V6 hat einen doch sehr geringen Headroom für den Einsatz eines aktiven Loops.
Und diese soldanoartigen preamps kommen besser mit einer möglichst stabilen Endstufe.
Also, wenn du die Trafos noch nicht gekauft hast, dann tu dir den Gefallen und überlege dir das.
Es ist ja kein Mehraufwand, und die Mehrkosten würde ich auch eher als geringfügig betrachten.
Gruß Rob
rainermu:
Hallo Rob,
vielen Dank für Dein Feedback!
Andere Röhrentypen für die Endstufe zu benutzen hatte ich beim Entwurf im Hinterkopf - ist im TT66 ja auch möglich. Der OT ist der gleiche Typ wie im TT66, das sollte also kein Problem darstellen. Den Netztrafo und einige andere Teile habe ich schon hier - wenn mit anderen Röhren der Headroom nicht entsprechend zunimmt, kann ich ja immer noch auf einen TT Ringkern Netztrafo für einen 18W Marshall wechseln.
viele Grüße
Rainer
Rob:
Hallo
Sorry, habe erst später gesehen, dass du die Trafos im Schaltplan schon angeführt hast.
Die müssten eigentlich passen.
Übrigens, der S1 wird beim betätigen ordentlich krachen, aber wenn du nicht vor hast ständig umzuschalten, dann kann man meiner Meinung nach auch damit leben.
Ich hab übrigens auch zur gleichen Zeit wie du mit den Büchern von R.zur Linde begonnen,
und ich finde sie nach wie vor sehr gut, und würde sie keinesfalls als Jugendsünde abtun.
Es gab damals halt nichts anderes.
Gruß Rob
rainermu:
Hallo Rob,
bzgl. Knacken beim Umschalten an der Kathode gab es hier ja auch schon mal einen ausführlichen Thread (dessen Ergebnis ich nicht mehr im Kopf habe). Ich werde die beiden optionalen Signalwege mal mit jeweils 100k fest an Masse legen und diese per S1 dann jeweils überbrücken - das sollte zumindest deutlich weniger Knacken.
Mit Jugendsünde meine ich übrigens nicht das Buch sondern meinen Aufbau von damals. Ohne das Buch hätte ich ja gar nicht erst angefangen.
Gruß
Rainer
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln