Technik > Tech-Talk Effekte
Electro Harmonix Big Muff Bass und ein Schaltungskniff - Knobelaufgabe
AmpGuru:
Doch kein "Schaltungskniff".
Freestompboxes sagt, die nutzen einen TLC2264C zum Mischen der Signale beim EH BigMuff Bass (übrigens wohl SMD Technik).
Die SVR Methode könnte aber auch funktionieren.
AG
Kpt.Maritim:
Hallo
Mit einem IC bzw. einem weiteren Halbleiter hätte ich das auch gekonnt, ich dachte da wäre eine reffinierter Trick bei. Bis jetzt sind mir EH eher durch simple billige aber effektive Lösungen aufgefallen.
Viele Grüße
Martin
Kpt.Maritim:
Hallo
@SvR
ich habe deinen Vorschlag eben mal durchdacht. Jeder Transistor dreht die Phase. Bei einer geraden Zahl ist die Ausgangsphasenlage genau so wie am Eingang, jedenfalls wenn wir von den Phasenmansch von den Koppelgliedern und der Tonblende absehen. An der "Kathode" also am Emittor von Q2 ist das Signal nicht von Q2 gedreht, das ist hier wichtig. Damit liegt das Signal um 180° gegenüber dem Eingang und damit auch Ausgang gedreht an. Unabhängig davon, dass EH einen IC einsetzt, funktioniert diese Lösung auch nicht - oder stehe ich auf dem Schlauch?
Viele Grüße
Martin
SvR:
Salü,
Müsste man das Signal nicht am Kollektor von Q2 abgreifen, damit die Phase im Vergleich zum Ausgang stimmt?
Dort wäre dann auch der Pegelunterschied nicht so krass wie wenn man direkt das Eingangssignal zum Mischen her nimmt. Bleibt dann nur die Frage ob an der Stelle die Verzerrungen noch so "schwach", dass man das Signal als clean war nimmt. Wenn du das Prinzip auf den Gerkin-Juicer umstricken willst, hast du ja sowie so wieder ganz andere Phasen- und Pegelverhältnisse. Deshalb vielleicht einfach en bissel rumprobieren. Der Ausgangspegel beim Juicer war wenn ich mich richtig erinnere auch nicht so riesig, er hat den Ton mehr an gedickt und en bissel komprimiert. Vielleicht ist es dann auch ausreicht, das Eingangssignal zum Ausgangssignal zu zumischen (wenn man das Mischpoti an den Ausgang nach zwei Triodestufen setzt).
@AmpGuru: Könntest du den Schaltplan evtl. verlinken? Hab vorhin schonmal gegooglet und zich BigMuff-Varianten gefunden, aber nicht den Schaltplan zu der hier diskutierten.
mfg sven
Kpt.Maritim:
Hallo
Beim Entsafter habe ich zuletzt mit Fets herumexperiementiert. Ich hatte so die Idee eines Gerkin Muffs. D.h. im prinzip einen MUFF zu bauen, bei dem Q1 und Q2 durch eine entsafterei ausgetauscht werden. Wenn ich da am Kollektor bzw. an der Anode rausgehe, sollte es gehen. Ich werde mir vielleicht mal bei Musikding einige MUFF-Platinen besorgen und einen Muff aufbauen, mit dem ich experimentieren kann.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln