Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

ceriatone 36 watt ef86

  • 8 Antworten
  • 4112 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline christofer

  • Full Member
  • ***
  • 78
ceriatone 36 watt ef86
« am: 7.03.2012 15:43 »
liebe Marshall Freunde,

ich würde, nach einem ersten sehr erfreulichen Bauprojekt - Tweed Deluxe - nach den super aufbereiteten Unterlagen des sehr geschätzten Herrn Brieskorn(!!) - gerne einen Plexi bauen.
Ich hätte mir dazu die Unterlagen von Ceriatone - den 36 Watt mit der EF86 gefunden - hat hier schon jemand Erfahrungen mit diesen Layouts gesammelt?

ist dieses Layout ohne Probleme nachzubauen?

lG!

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: ceriatone 36 watt ef86
« Antwort #1 am: 7.03.2012 16:03 »
Hallo Christopher,

in diesem Fred http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16074.0.html sind Aussagen zum Layout enthalten.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline christofer

  • Full Member
  • ***
  • 78
Re: ceriatone 36 watt ef86
« Antwort #2 am: 7.03.2012 17:01 »
Hi vielen lieben Dank! werd' mich gleich schlau machen - sorry wollt euch hier natürlich nicht stören ;)!

*

Offline christofer

  • Full Member
  • ***
  • 78
Re: ceriatone 36 watt ef86
« Antwort #3 am: 7.03.2012 17:06 »
Hm, es geht in dem beitrag aber um das 18 watt layout - hat vielleicht jemand erfahrungen mit dem 36 watt layout?

lG!

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: ceriatone 36 watt ef86
« Antwort #4 am: 7.03.2012 17:14 »
Hi,

das Layout des 36W enthält die gleichen Fehler wie alle Ceriatone-Layouts:
- PE gehört an eine extra Schraube und nicht an die Trafoschraube
- Power muss zweipolig geschaltet werden
- Standby nicht DC schalten sondern AC vor der Gleichrichterröhre
- Gridstopper gehören direkt an die Fassung, wobei das hier bei den EL84 schon so ist, bei den Inputs aber nicht
- das Massekonzept finde ich suboptimal, aber scheint wohl zu funktionieren
Der Rest ist Geschmackssache. Ich brauche z.B. die Low-Inputs nicht, genau wie den 6-fach-Schalter, da reichen 3 Positionen, außerdem gefällt mir das Knäuel an dem Schalter nicht usw.

Grüße,
Mathias
« Letzte Änderung: 7.03.2012 17:16 von Beano »

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: ceriatone 36 watt ef86
« Antwort #5 am: 7.03.2012 17:30 »
außerdem gefällt mir das Knäuel an dem Schalter nicht usw.

Hi Mathias,

das Knäuel ist aus meiner Sicht eher ein Sicherheitsproblem als ein Leitungsführungsproblem. Die Koppel-Cs an den Schalter zu löten, verkürzt die Gitterzuleitung, ist also durchaus positiv. Falls sich aber einmal eine Lötverbindung lösen sollte und das Anodenkabel das Chassis berührt ... oder die Isolierung des Kabels brüchig werden sollte ... Kendrick/G. Weber propagiert ja in seinem dritten Buch, die Tonkondensatoren an die Potis zu löten - das ist genau das gleiche Problem. Lösen ließe sich das in beiden Fällen durch einen großen Koppel-C mit ausreichend Spannungsfestigkeit, der auf dem Board montiert wird - zum Preis, dass die Gitterzuleitung länger wird, aber Sicherheit geht m.E. vor.

Im Ergebnis stimme ich Dir zu.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: ceriatone 36 watt ef86
« Antwort #6 am: 7.03.2012 17:47 »
Hm, es geht in dem beitrag aber um das 18 watt layout - hat vielleicht jemand erfahrungen mit dem 36 watt layout?

lG!

Hallo Christopher,
meine Wissens ist das das Gleiche, nur mit 4x EL84 statt 2x EL84.

Die Vorstufe ist ident mit dem 18er

Grüße

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline christofer

  • Full Member
  • ***
  • 78
Re: ceriatone 36 watt ef86
« Antwort #7 am: 9.03.2012 13:41 »
Hallo Hans-Jörg,

danke für die Infos - werde mir das mal ansehen - durchdenken - ein funktionierendes, überarbeitetes Layout hat noch keiner erarbeitet - oder?

ich hab mich ja noch nicht wirklich mit der materie auseinandergesetzt habe jedoch gehört, dass die 36 watt variante betr. patching interessant wäre?

lG, Christofer

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: ceriatone 36 watt ef86
« Antwort #8 am: 9.03.2012 14:55 »

ich hab mich ja noch nicht wirklich mit der materie auseinandergesetzt habe jedoch gehört, dass die 36 watt variante betr. patching interessant wäre?


Hallo Christopher,

mit "Patching" ist normalerweise das Verbinden der Eingangskanäle mit einem kurzen Kabel gemeint. Das kann man z.B. bei den 4-Input-Marshalls machen, um beide Kanäle parallel zu betreiben und den hellen mit dem dunklen Kanal zu mischen. Das ist aber ein Thema der Vorstufe und unabhängig davon, ob der Amp 2 oder 4 Endröhren hat.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster