Technik > Tech-Talk Amps
Acoustic G100T braucht Hilfe und der neue stellt sich vor
Astarot:
Habe gerade mit meinem Onkel gesprochen. Folgende Erkennnisse haben sich ergeben:
Er hat den Amp immer nur im Clean Kanal gespielt, erst wenn der Amp ca. 30 Minuten gelaufen ist hat sich eine Lautstärkeanhebung eingestellt. Wenn er am Masterpoti nachgeregelt hat war dann wohl bis auf wenige Ausnahmen die Lautstärke recht stabil. Keine Effekt Geräte kein 2.ter Kanal und immer im Eingang Low (was sich nach dem Schaltplan von Robinrockt anscheinend nur durch einen anderen Spannungsteiler auswirkt).
Ich habe im Schaltplan ein paar Bauteile gefunden die Ich zumindest nach der Stüli nicht entziffern konnte. Ich schätze mal das sich dabei um LDR´s handelt. Liege ich damit Richtig? Wenn ja, wie warscheinlich ist ein alterungsbedingtes "fading" bei Temperaturanstieg.
tubeampgrufti:
Hallo Astarot
Bei mir führt zudem bei solchen Fällen wie diesen Lautstärkeschwankungen schnell zum Ziel, indem ich mal teste, ob Signale über Klinkenbuchsen gehen (zB. Send, Retiurn, Phono usw) ich stecke dann jeweils einen "nackten" Klinkenstecker in alle vorhandenen Buchsen rein (bei Röhrenamps natürlich NICHT in den Speaker!). Jeder, bei der das Siganl unterbrochen wird, gebe ich mal einen Spritzer zB. mit Tunerkontaktreinigerspray. In 9 von 10 Fällen ist das Problem dann behoben.
Halltanks messe ich fürs Erste so aus. Kabel ausstecken und mit dem Ohmmeter mal messen. Es müsste eine Buchse mit mehr und eine mit weniger Ohm vorhanden sein. Die mit weniger (1 bis 50 Ohm) wird wohl der Input sein, die mit mehr (meist über 100 Ohm bis wenige kOhm) der Output.
Viel Glück und Dir als Elektroniker muss man wohl nicht extra sagen, dass in Röhrenamps lebensgefährliche Spannungen von mehreren 100 Volt auch nach dem Abschalten vorhanden sein können! :o
Gruss
bruno
The stooge:
Nabend,
--- Zitat von: Astarot am 5.02.2012 15:53 ---Ich habe im Schaltplan ein paar Bauteile gefunden die Ich zumindest nach der Stüli nicht entziffern konnte. Ich schätze mal das sich dabei um LDR´s handelt. Liege ich damit Richtig? Wenn ja, wie warscheinlich ist ein alterungsbedingtes "fading" bei Temperaturanstieg.
--- Ende Zitat ---
Das sind Optokoppler. Die gerne bei den Acoustic-Amps als erstes in die Knie gehen, ich weiß nicht warum.
ne schöne Jrooß, Mathias
darkbluemurder:
--- Zitat von: The stooge am 6.02.2012 17:56 ---Das sind Optokoppler. Die gerne bei den Acoustic-Amps als erstes in die Knie gehen, ich weiß nicht warum.
--- Ende Zitat ---
Ich habe auch mal einen G100T gehabt. Mein damaliger Bandkollege hatte auch einen und hat später meinen als Backup gekauft. Das war auch bitter nötig, denn die Kanalumschaltung gab regelmäßig den Geist auf. Warum das so war, haben wir nie herausgefunden.
Viele Grüße
Stephan
Astarot:
Also mit der Kanal Umschaltung soll er keine Probleme gehabt haben, wie wirkt sich denn ein "in die Knie gehen" bei dem Teil aus?!? Totaler Funktionsverlust oder schleichendes dahinsiechen?
Ich kenne aus meinem beruflichen Alltag schonmal "floatende" Gatter von Logikbausteinen die dann "halbtot" sind....
Ich bin jetzt erstmal dazu übergegangen eine art "Grundrestauration" an dem Amp durchzuführen. Fast alle Elkos in dem Teilchen sind schon Kräftig am blühen, die werden erstmal alle riegeros ausgetauscht. Die Kerkos, sind denke ich mal nicht einem so starkem Alterungsprozess unterlegen wie die Elkos. Wie sich allerdings MKP´s nach 20 Jahre verhalten kann Ich zumindest aus meiner eigenen Erfahrung nicht abschätzen da die Elektroniken die zu uns zurück kommen und älter als 5 Jahre perseh in die Wertstoff Tonne gelangen. Da Repariert bei uns keiner mehr was drann..
Desweiteren werden alle Lötstellen im Amp aufgearbeitet. Der/die untallentierten "Brater" die vor mir am Gerät waren handelten unter der Prämisse "Mehr ist besser" was das umgehen mit dem Lötzinn angeht. Und unter dicken Zinnpropfen kann man bei aller Liebe nicht erkennen ob die Lötstellen u.U. Harrrisse durch Temperatudehnung bekommen haben.
Da ist übrigens noch ein Bauteil das ich noch nicht im Schaltplan finden konnte. Es ist eine Art Kondensator, der allerding auf dem Chassis Neben dem Trafo als recht großer Metallzylinder festgeschraubt ist. Da ist keine Bezeichnung drauf. Die Frage mag vielleicht unbeholfen erscheinen, aber das ist mein erster "großer" Röhrenämp an dem ich selber Hand anlege.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln