Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Eigenes Amp-Projekt?

<< < (14/35) > >>

Deeluxe:
Hi Leute,

auf die Schelle:

Vielleicht gibt ja eine Möglichkeit im SE-Mode die 2. Röhre im Set verdrahtet (BIAS-Strom-durchflossen) zu lassen und nur die Ansteuerung der 2. Röhre zu kappen.

Grüße Deeluxe

MetalBasti:
Hi,

Das wär sicherlich ne möglichkeit, um mit nem normalen AÜ auszukommen.

Jetzt gehts weiter:
Wenn eine Röhre, unter anderem, im SE Betrieb laufen soll, muss diese in Klasse A laufen, also muss auch die gegenüberliegende Röhre in Klasse A laufen, die anderen beiden Röhren könnten dann entweder auch Klasse A fahren, oder Mesa mäßig in Klasse AB laufen.

Ich weiss nicht was sonst noch auf uns zu kommt, von wegen unterschiedliche Signalpegel für Röhren in Klasse A oder Klasse AB, ...

Gruß Basti

Black_Chicken:
hallo

Ja ich bin auch an einer Vorstufe mit einer Pentode interressiert!

Bin gerade dabei mir etwas  für die EF80(wie groß ist eigentlich der unterschied zu EF86-muss mal die Blätter raussuchen)
zusammenzusuchen, so etwas wollte ich für die 2xEl84 (so was wie 18W) Endstufe für meine Facharbeit verwenden, als alternative zur ecc83 doppelriode am eingang.

Vorschläge zu Pentodenvorstufen sind generall willkommen, die literatur ist hier relativ dürftig.

Das einzige was ich weiss, ist dass die Verstärkung wesentlich größer ist, und der signal-rasuchspannungsabstand sich verschlechtert, sowie die pentode im hifi bereich als erste röhre eher ungebräuchlich ist, weil sie mehr rauscht. Für einen Kanal mit mehr Gain eigentlich nicht der entscheidende Nachteil....

Vorschläge und aussprachen sind immer willkommen.

Grüße Black

glowHead:
Hi,
@Joachim, ich hoffe Du nimmst mir nicht übel was ich gepostet habe.
Es war keine Kritik, vor allem da ich genau so eine Kombination aus
2203/04 und Twin Preamp mit einer 6L6 PP Endstufe gerade plane ;D
Hinzu kommt auch noch Soldano Preamp. Also wie Du siehst auch nur
Standarts. (ist halt viel einfacher rumnörgeln als vernünftige Vorschläge zu
machen  ;)  sorry)
Aber kommen wir doch zu der EF86, ich habe nur einige Infos von der
http://www.jogis-roehrenbude.de/  Seite, hier ein Auszug;

" Die Röhre EF 86 ist sehr kling- und brummarm und daher
besonders für Eingangsstufen geeignet.
Das Elektrodensystem ist so steif, daß die Röhre
weitgehend gegen mechanische Erschütterungen über
die Sockelung, als auch gegen akustische Beeinflussung
sicher ist. Gegen Heizfadenbrummen ist die neü Röhre
ebenfalls sehr unempfindlich, so daß sie auch in
hochwertigen Verstärkern nicht mit Gleichstrom geheizt
zu werden braucht.
Der Brummstörpegel ist kleiner als 5 µV für einen
Wechselstromwiderstand Rg1 ~ = < 500 kOhm und einen
Kathodenkondensator Ck => 100 µF bei 50 Hz.
Die äquivalente Rauschspannung, bezogen auf Gitter 1,
beträgt ca. 2 µV für den Freqünzbereich 25...10 000
Hz bei einer Betriebsspannung von 250 V und einem
Anodenwiderstand von 100 kOhm. "
die Daten:

Heizspannung          Uf    6,3    V
Heizstrom             If    0,2    A
Anodenspannung        Ua    250    V
Bremsgitterspannung   Ug3    0    V
Schirmgitterspannung  Ug2    140    V
Gittervorspannung     Ug1    —2    A
Anodenstrom           Ia    3    mA
Schirmgitterstrom     Ig2    0,6    mA
Innenwiderstand       Ri    2,5    MOhm
Verstärkungsfaktor    Ug2g1    38

Das hört sich doch sehr interessant an. Schaut doch bei Jogi's
Seite, (von der ich zitiert habe) Ich habe auch irgendwo eine
Schaltung (ich glaube es war ein Gibson Amp) muss aber meinen Chaos
hier durchwühlen).
bis später

Gwynedd:
 :o,

Jetzt versuch ich mich doch einmal zu trauen und frage euch, wer dieses Projekt jetzt eigendlich durchsetzt ?

Ist das Ganze nur ein Hirngespenst, oder wird dieser Verstärker tatsächlich irgendwann, irgendwo gebaut ?

 ???

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln