Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Eigenes Amp-Projekt?
Deeluxe:
Hallo Stephan G.,
da Dein Eintrag dazwischen kam:
Sollte es mit diesem Projekt ernst werden wird der eine oder andere eh mal ein Testchassis für die Versuche verhunzen müssen bevor man an den endgültige und ästhetischen Aufbau geht.
Da könnte ja der eine oder andere mal so Tests wie PP/SE-Umschaltung, BIAS-Umschaltung wagen etc.
Das Trafo wickeln lassen sollte man vielleicht nach ersten Erkenntnissen/Ergebnissen noch mal zur Sprache bringen. (Obwohl's natürlich nen exklusiven Touch bringen würde!)
Grüße Deeluxe
Stephan G.:
Hi, Folks!
Ich hab den SEPP noch um den TRIODE-MODE erweitert, desweiteren den SE/PP-Umschalter korrigiert (PP-A/B braucht mehr -Ug!).
Bitte mal drübergucken...
http://www.smart-electronics.de/SEPP1.pdf
Die Vorstufe kommt noch...
THINK LOUD!!
glowHead:
hi folks,
die rubrik design & konzepte wäre doch etwas zu schade um einfach
einen 2203 und 'nen twin in einem nachzubauen, wie wäre es mit
einer ef86 vorstufe ? abgestandenes bier....
Joachim:
Hi glowhead,
das Plattform-Konzept sieht es ja vor, alternative Vorstufen zu intergrieren, das ist ja gerade die Grundidee des ganzen. Und irgendeiner mußte ja mal einen Anfang machen ;).
Stephan entwirft zum Beispiel gerade ein Design mit höherem Gain und ich hab auch noch ein paar Ideen, allerdings auch eher konventionell mit 12AX7. Interessant finde ich z.B. bei der 12AX7, dass alleine durch die Herstellervielfalt interessante Soundvarianten möglich sind. Mir persönlich ging es hier weniger darum, besonders orginelle Entwürfe zu machen, sondern etwas solides anzubieten, was auch immer wieder im Forum gefragt wird. Unter Design und Konzepte steht das ganze, da den Interessierten einmal an paraktischen Beispielen gezeigt werden soll, wie ein Verstärker konzipiert, entwickelt und sauber und sicher aufgebaut wird. Für die meisten leider ein Buch mit sieben Siegeln :(
Poste doch einfach mal hier, worin Du Die Vorteile einen solchen Vorstufe siehst (ich hab offen gesagt keine Ahnung, hab mich noch nie mit der EF86 beschäftigt) und mache am besten auch mal gleich einen Schaltungsentwurf. Ich bin schon sehr gespannt. Wichtig wäre aus meiner Sicht nur, dass Bauteile verwendet werden, für die eine längerfristige Lieferbarkeit zu erwarten ist (ich kann das für die EF86 nicht beurteilen, bestimmt weißt Du da mehr).
Gruß,
Joachim
Hannes:
--- Zitat von: Stephan G. am 28.05.2005 19:28 ---Hi, Folks!
Ich hab den SEPP noch um den TRIODE-MODE erweitert, desweiteren den SE/PP-Umschalter korrigiert (PP-A/B braucht mehr -Ug!).
Bitte mal drübergucken...
http://www.smart-electronics.de/SEPP1.pdf
Die Vorstufe kommt noch...
THINK LOUD!!
--- Ende Zitat ---
Hallo!
Deine Endstufe ist etwas durcheinander geraten - Du hast Schirm- mit Steuergitter verwechselt.
Meat wird sich unterschiedlich verhalten, je nachdem ob die EL84 im Pentoden- oder im Triodenmodus betrieben werden, da sich auch die Wechselspannung an der Sekundärseite des AÜs ändert. Dadurch wird doch auch die Rückkopplung verändert, oder sehe ich das falsch?
Vielleicht sollte man im SE-Modus noch einen Strom durch die andere Hälfte der Primärwicklung schicken. Kann man ja auch mit einer Halbleiterstromquelle machen. So kann man die Vormagnetisierung durch den SE-Betrieb kompensieren. So wird es nur eklige Verzerrungen geben, da der AÜ in die magnetische Sättigung gehen wird (es sei denn er ist sehr überdimensioniert).
Dann muss der Kathodenwiderstand auch verändert werden im Triodenmodus (nach Datenblatt von Philips).
Das wären meine (hoffentlich) konstruktive Kritik. Ob ich richtig liege muss die Diskussion zeigen ;).
EDIT: Was mir noch einfällt: Durch diese Anordnung ist die Abnutzung der Röhren auch ziemlich ungleichmäßig. Speziell die SE-EL84 wird ja bei Benutzung ständig mit 100% der Anodenverlustleistung belastet.
Grüße
Hannes
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln